Das Land Brandenburg ist während der Internationalen Grünen Woche zum 20. Mal unter dem Dach der Messehalle 21a Gastgeber der heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft. In diesem Jahr öffnet die Messe vom 18. bis 27. Januar ihre Tore auf dem Messegelände am Berliner Funkturm. Brandenburger Aussteller bestreiten aber auch in vielen anderen Hallen einen beträchtlichen Teil des Messeprogramms, wie Agrarminister Jörg Vogelsänger betont. Am Messemontag, in diesem Jahr der 21. Januar, kommt Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck in die Brandenburghalle.
„Dennoch hat sich gerade die Brandenburghalle unter dem Dach der Messehalle 21a zum Markenzeichen der ländlichen Regionen unseres Landes entwickelt“, so der Minister: „Seit nunmehr zwei Jahrzehnten gehört die Halle trotz starker Konkurrenz anderer Themen- und Länderhallen zu den beliebtesten Gemeinschaftsschauen. Dass das so ist, hat nicht nur mit der bodenständischen Gestaltung zu tun, die emotional anspricht, sondern vor allem mit dem großen Engagement, mit dem alljährlich hunderte Akteure an den Ständen, auf der Hallenbühne und im Kochstudio die Besucher von der Leistungsfähigkeit und Vielfalt der heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft überzeugen.“
Die traditionsreiche Grüne Woche in Berlin ist die größte internationale Verbrauchermesse der Ernährungsindustrie sowie der Land- und Forstwirtschaft und des Gartenbaus.
Herzlich Willkommen auf märkischem Markt
Die aktuelle Gestaltung der Halle 21a soll die Besucher an einen märkischen Markt erinnern. Aussteller, Bühne und Kochstudio beleben mit ihrem Programm diesen Marktplatz. „Herzlich Willkommen in Brandenburg“ heißt es deshalb in den Eingangsbereichen zur Brandenburghalle.
Die gesamte Hallenfläche, 76 Marktstände und zwei Gastronomiebereiche, wurde zu 100 Prozent an die Aussteller weitervermietet. Von den 76 Marktständen sind 27 als Gemeinschaftsstände organisiert. Gerade diese ständig wechselnden Messeangebote werden dafür sorgen, dass die Halle nicht nur mit einem täglich wechselnden Bühnenprogramm, sondern auch mit immer neuen Produkten und Angeboten unterschiedlicher Erzeuger aufwarten kann.
Zwei Landkreise neu dabei
Zwei Gemeinschaftsstände kommen 2013 dazu – der Landkreis Elbe-Elster sowie der Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Immerhin 200 Mitaussteller, also im Schnitt 20 pro Tag, werden sich an diesen Gemeinschaftsständen beteiligen, so dass täglich rund 90 Aussteller in der Halle sind.
Die Vielfalt der Branche der Agrarwirtschaft spiegelt sich in der Ausstellerstruktur der Halle deutlich wieder. Sie ist vor allem durch Kleinstunternehmen sowie Kleine und Mittlere Unternehmen gekennzeichnet – Unternehmen der Land- Ernährungswirtschaft und des Gartenbaus, Direktvermarkter, Anbieter Urlaub und Freizeit auf dem Lande, Pferdehöfe, traditionelles Handwerk, Naturparke mit ihren Produkten, Landgasthöfe, berufständische Verbände und Vereine, die Verbraucherzentrale Brandenburg.
Stammgäste und Erstaussteller
Seit 20 Jahren und damit Stammgast seit der ersten Brandenburghalle 21a sind die Brennerei Sellendorf, Mineralquellen Bad Liebenwerda, Schloss Diedersdorf, die Eis-Zauberei aus Rheinsberg, Klosterbrauerei Neuzelle, die Jüterboger Konservenfabrik, das Frankfurter Brauhaus, die Stadt Werder an der Havel, der Fischereibetrieb „An der Schlaubemündung“ aus Brieskow-Finkenherd, Werder Frucht, der Verband pro agro, der Landesbauernverband, die Brandenburger Landfrauen sowie die Spargelbauern aus Beelitz dabei.
Newcomer in diesem Jahr sind die Mobile Räucherei aus Hennigsdorf (geräucherter Knoblauch) sowie die Essigmanufaktur Essigart OHG aus Wusterwitz (Wein- und Fruchtessig).
Insgesamt werden 1.500 Akteure auf der Bühne aktiv sein und mit großer Leidenschaft auf die Regionen des Landes Brandenburg mit ihren Produktangeboten und Spezialitäten, ihrem ländlichen Brauchtum, landtouristischen Angeboten und Attraktionen und auch auf das Engagement der Menschen in den Regionen aufmerksam machen.
Bühnenprogramm
Neben dem regionalen Programm gibt es zahlreiche Höhepunkte und Preisverleihungen auf der Bühne. Dazu gehören die Staffelübergabe zum 10. Brandenburger Dorf- und Erntefest am Brandenburg-Tag, die Verleihung des pro agro-Marketingpreises am 18. Januar, die Hauptziehung der Preise des 8. Landeswettbewerbs „Landwirtschaft und ländlicher Raum“ am Brandenburg-Tag (21. Januar), die Verleihung der Preise zum Qualitätswettbewerb des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg 2012/2013 für Wurst und Schinken.
Kohlstrudel und Karpfenfilet – Küchenkunst im Kochstudio
Eines der Erfolgsrezepte der Brandenburghalle ist das Kochstudio. Die Besucher profitieren von der einheimischen Kochkunst. Und das nicht nur beim Verkosten, sondern auch beim Rezepte sammeln. Die Köche lassen sich beim Brutzeln, Braten und Anrichten über die Schulter und in die Kochtöpfe schauen. Und stellen dabei mit ihren neuen und traditionellen Rezepten Produkte und Gerichte aus ihren Heimatregionen vor. Zuschauen und nachkochen, es ist auch am heimischen Herd möglich, was die Profis in der Messe-Schau-Küche vormachen. Die moderne Kochzeile erlebte im vorigen Jahr ihr Messe- Premiere. In diesem Jahr können die Hallenbesucher sich auf Köche aus insgesamt 30 Betrieben von der Prignitz bis in den Spreewald freuen. An jedem Messetag stellen sich nunmehr mehrere Landgasthöfe, Hotels und Gastronomieunternehmen vor. Es wird keine größeren Pausen geben, sondern in der Schauküche ist immer Programm. Egal ob Waldhotel, Landhaus, Kranhaus, Immenstube oder Fliederhof – alle haben sie kreative Kochkunst im Kopf und kulinarische Leckerbissen in Töpfen und Pfannen. Prominente assistieren den Profiköchen im Kochstudio. Erwartet werden in der Brandenburghalle Fußballer des 1. FC Union Berlin, Gojko Mitić, Angelika Mann und andere.
Landesgartenschau in Prenzlau
Von April bis Oktober sind die Blumen- und Gartenfreunde in Prenzlau willkommen. Das blühende Gelände umschließt die Prenzlauer Innenstadt und führt hinaus in die Seenlandschaft der Uckermark. Die landschaftlichen Eigenheiten werden gestalterisch als kreisrunde Gärten und rechteckige Felder auf dem fast 13 Hektar großen Gelände umgesetzt. Die Blütenpracht der Gartenschau verbindet die Stadt Prenzlau mit dem reizvollen Uckerseengebiet. Während der Grünen Woche werben Vertreter der Landesgartenschau mit Flyern und weiteren Informationen für einen Besuch in Prenzlau.
Schüler in der Brandenburghalle
Bei einem gesunden Frühstück erhalten mehrere Schulklassen wichtige Informationen zur optimalen Ernährung von der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Brandenburg-Tag, Montag 21.Januar
Traditionell findet am Messemontag der Brandenburg-Tag statt, der am Abend in der Halle mit dem Brandenburg-Empfang des Landwirtschaftsministers endet.
Ablauf (Stand 9. Januar)
10.30 Uhr Eröffnung des Brandenburg-Tages durch Ministerpräsident Matthias Platzeck
Anschließend Staffelübergabe der Gemeinde Luckaitztal zum 10. Brandenburger Dorf- und Erntefest in der Stadt Kremmen, die Hauptziehung der Preise des 8. Landeswettbewerbes „Landwirtschaft und ländlicher Raum“ der sich an die 5. Klassen in Brandenburger Schulen gerichtet hat. Die Sieger werden durch Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse der Kleinen Grundschule Gollmitz gezogen.
– Präsentation der Balkonblume 2013 – Feine Fine durch den Landesgartenbauverband Berlin Brandenburg
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Das Land Brandenburg ist während der Internationalen Grünen Woche zum 20. Mal unter dem Dach der Messehalle 21a Gastgeber der heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft. In diesem Jahr öffnet die Messe vom 18. bis 27. Januar ihre Tore auf dem Messegelände am Berliner Funkturm. Brandenburger Aussteller bestreiten aber auch in vielen anderen Hallen einen beträchtlichen Teil des Messeprogramms, wie Agrarminister Jörg Vogelsänger betont. Am Messemontag, in diesem Jahr der 21. Januar, kommt Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck in die Brandenburghalle.
„Dennoch hat sich gerade die Brandenburghalle unter dem Dach der Messehalle 21a zum Markenzeichen der ländlichen Regionen unseres Landes entwickelt“, so der Minister: „Seit nunmehr zwei Jahrzehnten gehört die Halle trotz starker Konkurrenz anderer Themen- und Länderhallen zu den beliebtesten Gemeinschaftsschauen. Dass das so ist, hat nicht nur mit der bodenständischen Gestaltung zu tun, die emotional anspricht, sondern vor allem mit dem großen Engagement, mit dem alljährlich hunderte Akteure an den Ständen, auf der Hallenbühne und im Kochstudio die Besucher von der Leistungsfähigkeit und Vielfalt der heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft überzeugen.“
Die traditionsreiche Grüne Woche in Berlin ist die größte internationale Verbrauchermesse der Ernährungsindustrie sowie der Land- und Forstwirtschaft und des Gartenbaus.
Herzlich Willkommen auf märkischem Markt
Die aktuelle Gestaltung der Halle 21a soll die Besucher an einen märkischen Markt erinnern. Aussteller, Bühne und Kochstudio beleben mit ihrem Programm diesen Marktplatz. „Herzlich Willkommen in Brandenburg“ heißt es deshalb in den Eingangsbereichen zur Brandenburghalle.
Die gesamte Hallenfläche, 76 Marktstände und zwei Gastronomiebereiche, wurde zu 100 Prozent an die Aussteller weitervermietet. Von den 76 Marktständen sind 27 als Gemeinschaftsstände organisiert. Gerade diese ständig wechselnden Messeangebote werden dafür sorgen, dass die Halle nicht nur mit einem täglich wechselnden Bühnenprogramm, sondern auch mit immer neuen Produkten und Angeboten unterschiedlicher Erzeuger aufwarten kann.
Zwei Landkreise neu dabei
Zwei Gemeinschaftsstände kommen 2013 dazu – der Landkreis Elbe-Elster sowie der Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Immerhin 200 Mitaussteller, also im Schnitt 20 pro Tag, werden sich an diesen Gemeinschaftsständen beteiligen, so dass täglich rund 90 Aussteller in der Halle sind.
Die Vielfalt der Branche der Agrarwirtschaft spiegelt sich in der Ausstellerstruktur der Halle deutlich wieder. Sie ist vor allem durch Kleinstunternehmen sowie Kleine und Mittlere Unternehmen gekennzeichnet – Unternehmen der Land- Ernährungswirtschaft und des Gartenbaus, Direktvermarkter, Anbieter Urlaub und Freizeit auf dem Lande, Pferdehöfe, traditionelles Handwerk, Naturparke mit ihren Produkten, Landgasthöfe, berufständische Verbände und Vereine, die Verbraucherzentrale Brandenburg.
Stammgäste und Erstaussteller
Seit 20 Jahren und damit Stammgast seit der ersten Brandenburghalle 21a sind die Brennerei Sellendorf, Mineralquellen Bad Liebenwerda, Schloss Diedersdorf, die Eis-Zauberei aus Rheinsberg, Klosterbrauerei Neuzelle, die Jüterboger Konservenfabrik, das Frankfurter Brauhaus, die Stadt Werder an der Havel, der Fischereibetrieb „An der Schlaubemündung“ aus Brieskow-Finkenherd, Werder Frucht, der Verband pro agro, der Landesbauernverband, die Brandenburger Landfrauen sowie die Spargelbauern aus Beelitz dabei.
Newcomer in diesem Jahr sind die Mobile Räucherei aus Hennigsdorf (geräucherter Knoblauch) sowie die Essigmanufaktur Essigart OHG aus Wusterwitz (Wein- und Fruchtessig).
Insgesamt werden 1.500 Akteure auf der Bühne aktiv sein und mit großer Leidenschaft auf die Regionen des Landes Brandenburg mit ihren Produktangeboten und Spezialitäten, ihrem ländlichen Brauchtum, landtouristischen Angeboten und Attraktionen und auch auf das Engagement der Menschen in den Regionen aufmerksam machen.
Bühnenprogramm
Neben dem regionalen Programm gibt es zahlreiche Höhepunkte und Preisverleihungen auf der Bühne. Dazu gehören die Staffelübergabe zum 10. Brandenburger Dorf- und Erntefest am Brandenburg-Tag, die Verleihung des pro agro-Marketingpreises am 18. Januar, die Hauptziehung der Preise des 8. Landeswettbewerbs „Landwirtschaft und ländlicher Raum“ am Brandenburg-Tag (21. Januar), die Verleihung der Preise zum Qualitätswettbewerb des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg 2012/2013 für Wurst und Schinken.
Kohlstrudel und Karpfenfilet – Küchenkunst im Kochstudio
Eines der Erfolgsrezepte der Brandenburghalle ist das Kochstudio. Die Besucher profitieren von der einheimischen Kochkunst. Und das nicht nur beim Verkosten, sondern auch beim Rezepte sammeln. Die Köche lassen sich beim Brutzeln, Braten und Anrichten über die Schulter und in die Kochtöpfe schauen. Und stellen dabei mit ihren neuen und traditionellen Rezepten Produkte und Gerichte aus ihren Heimatregionen vor. Zuschauen und nachkochen, es ist auch am heimischen Herd möglich, was die Profis in der Messe-Schau-Küche vormachen. Die moderne Kochzeile erlebte im vorigen Jahr ihr Messe- Premiere. In diesem Jahr können die Hallenbesucher sich auf Köche aus insgesamt 30 Betrieben von der Prignitz bis in den Spreewald freuen. An jedem Messetag stellen sich nunmehr mehrere Landgasthöfe, Hotels und Gastronomieunternehmen vor. Es wird keine größeren Pausen geben, sondern in der Schauküche ist immer Programm. Egal ob Waldhotel, Landhaus, Kranhaus, Immenstube oder Fliederhof – alle haben sie kreative Kochkunst im Kopf und kulinarische Leckerbissen in Töpfen und Pfannen. Prominente assistieren den Profiköchen im Kochstudio. Erwartet werden in der Brandenburghalle Fußballer des 1. FC Union Berlin, Gojko Mitić, Angelika Mann und andere.
Landesgartenschau in Prenzlau
Von April bis Oktober sind die Blumen- und Gartenfreunde in Prenzlau willkommen. Das blühende Gelände umschließt die Prenzlauer Innenstadt und führt hinaus in die Seenlandschaft der Uckermark. Die landschaftlichen Eigenheiten werden gestalterisch als kreisrunde Gärten und rechteckige Felder auf dem fast 13 Hektar großen Gelände umgesetzt. Die Blütenpracht der Gartenschau verbindet die Stadt Prenzlau mit dem reizvollen Uckerseengebiet. Während der Grünen Woche werben Vertreter der Landesgartenschau mit Flyern und weiteren Informationen für einen Besuch in Prenzlau.
Schüler in der Brandenburghalle
Bei einem gesunden Frühstück erhalten mehrere Schulklassen wichtige Informationen zur optimalen Ernährung von der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Brandenburg-Tag, Montag 21.Januar
Traditionell findet am Messemontag der Brandenburg-Tag statt, der am Abend in der Halle mit dem Brandenburg-Empfang des Landwirtschaftsministers endet.
Ablauf (Stand 9. Januar)
10.30 Uhr Eröffnung des Brandenburg-Tages durch Ministerpräsident Matthias Platzeck
Anschließend Staffelübergabe der Gemeinde Luckaitztal zum 10. Brandenburger Dorf- und Erntefest in der Stadt Kremmen, die Hauptziehung der Preise des 8. Landeswettbewerbes „Landwirtschaft und ländlicher Raum“ der sich an die 5. Klassen in Brandenburger Schulen gerichtet hat. Die Sieger werden durch Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse der Kleinen Grundschule Gollmitz gezogen.
– Präsentation der Balkonblume 2013 – Feine Fine durch den Landesgartenbauverband Berlin Brandenburg
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Das Land Brandenburg ist während der Internationalen Grünen Woche zum 20. Mal unter dem Dach der Messehalle 21a Gastgeber der heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft. In diesem Jahr öffnet die Messe vom 18. bis 27. Januar ihre Tore auf dem Messegelände am Berliner Funkturm. Brandenburger Aussteller bestreiten aber auch in vielen anderen Hallen einen beträchtlichen Teil des Messeprogramms, wie Agrarminister Jörg Vogelsänger betont. Am Messemontag, in diesem Jahr der 21. Januar, kommt Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck in die Brandenburghalle.
„Dennoch hat sich gerade die Brandenburghalle unter dem Dach der Messehalle 21a zum Markenzeichen der ländlichen Regionen unseres Landes entwickelt“, so der Minister: „Seit nunmehr zwei Jahrzehnten gehört die Halle trotz starker Konkurrenz anderer Themen- und Länderhallen zu den beliebtesten Gemeinschaftsschauen. Dass das so ist, hat nicht nur mit der bodenständischen Gestaltung zu tun, die emotional anspricht, sondern vor allem mit dem großen Engagement, mit dem alljährlich hunderte Akteure an den Ständen, auf der Hallenbühne und im Kochstudio die Besucher von der Leistungsfähigkeit und Vielfalt der heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft überzeugen.“
Die traditionsreiche Grüne Woche in Berlin ist die größte internationale Verbrauchermesse der Ernährungsindustrie sowie der Land- und Forstwirtschaft und des Gartenbaus.
Herzlich Willkommen auf märkischem Markt
Die aktuelle Gestaltung der Halle 21a soll die Besucher an einen märkischen Markt erinnern. Aussteller, Bühne und Kochstudio beleben mit ihrem Programm diesen Marktplatz. „Herzlich Willkommen in Brandenburg“ heißt es deshalb in den Eingangsbereichen zur Brandenburghalle.
Die gesamte Hallenfläche, 76 Marktstände und zwei Gastronomiebereiche, wurde zu 100 Prozent an die Aussteller weitervermietet. Von den 76 Marktständen sind 27 als Gemeinschaftsstände organisiert. Gerade diese ständig wechselnden Messeangebote werden dafür sorgen, dass die Halle nicht nur mit einem täglich wechselnden Bühnenprogramm, sondern auch mit immer neuen Produkten und Angeboten unterschiedlicher Erzeuger aufwarten kann.
Zwei Landkreise neu dabei
Zwei Gemeinschaftsstände kommen 2013 dazu – der Landkreis Elbe-Elster sowie der Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Immerhin 200 Mitaussteller, also im Schnitt 20 pro Tag, werden sich an diesen Gemeinschaftsständen beteiligen, so dass täglich rund 90 Aussteller in der Halle sind.
Die Vielfalt der Branche der Agrarwirtschaft spiegelt sich in der Ausstellerstruktur der Halle deutlich wieder. Sie ist vor allem durch Kleinstunternehmen sowie Kleine und Mittlere Unternehmen gekennzeichnet – Unternehmen der Land- Ernährungswirtschaft und des Gartenbaus, Direktvermarkter, Anbieter Urlaub und Freizeit auf dem Lande, Pferdehöfe, traditionelles Handwerk, Naturparke mit ihren Produkten, Landgasthöfe, berufständische Verbände und Vereine, die Verbraucherzentrale Brandenburg.
Stammgäste und Erstaussteller
Seit 20 Jahren und damit Stammgast seit der ersten Brandenburghalle 21a sind die Brennerei Sellendorf, Mineralquellen Bad Liebenwerda, Schloss Diedersdorf, die Eis-Zauberei aus Rheinsberg, Klosterbrauerei Neuzelle, die Jüterboger Konservenfabrik, das Frankfurter Brauhaus, die Stadt Werder an der Havel, der Fischereibetrieb „An der Schlaubemündung“ aus Brieskow-Finkenherd, Werder Frucht, der Verband pro agro, der Landesbauernverband, die Brandenburger Landfrauen sowie die Spargelbauern aus Beelitz dabei.
Newcomer in diesem Jahr sind die Mobile Räucherei aus Hennigsdorf (geräucherter Knoblauch) sowie die Essigmanufaktur Essigart OHG aus Wusterwitz (Wein- und Fruchtessig).
Insgesamt werden 1.500 Akteure auf der Bühne aktiv sein und mit großer Leidenschaft auf die Regionen des Landes Brandenburg mit ihren Produktangeboten und Spezialitäten, ihrem ländlichen Brauchtum, landtouristischen Angeboten und Attraktionen und auch auf das Engagement der Menschen in den Regionen aufmerksam machen.
Bühnenprogramm
Neben dem regionalen Programm gibt es zahlreiche Höhepunkte und Preisverleihungen auf der Bühne. Dazu gehören die Staffelübergabe zum 10. Brandenburger Dorf- und Erntefest am Brandenburg-Tag, die Verleihung des pro agro-Marketingpreises am 18. Januar, die Hauptziehung der Preise des 8. Landeswettbewerbs „Landwirtschaft und ländlicher Raum“ am Brandenburg-Tag (21. Januar), die Verleihung der Preise zum Qualitätswettbewerb des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg 2012/2013 für Wurst und Schinken.
Kohlstrudel und Karpfenfilet – Küchenkunst im Kochstudio
Eines der Erfolgsrezepte der Brandenburghalle ist das Kochstudio. Die Besucher profitieren von der einheimischen Kochkunst. Und das nicht nur beim Verkosten, sondern auch beim Rezepte sammeln. Die Köche lassen sich beim Brutzeln, Braten und Anrichten über die Schulter und in die Kochtöpfe schauen. Und stellen dabei mit ihren neuen und traditionellen Rezepten Produkte und Gerichte aus ihren Heimatregionen vor. Zuschauen und nachkochen, es ist auch am heimischen Herd möglich, was die Profis in der Messe-Schau-Küche vormachen. Die moderne Kochzeile erlebte im vorigen Jahr ihr Messe- Premiere. In diesem Jahr können die Hallenbesucher sich auf Köche aus insgesamt 30 Betrieben von der Prignitz bis in den Spreewald freuen. An jedem Messetag stellen sich nunmehr mehrere Landgasthöfe, Hotels und Gastronomieunternehmen vor. Es wird keine größeren Pausen geben, sondern in der Schauküche ist immer Programm. Egal ob Waldhotel, Landhaus, Kranhaus, Immenstube oder Fliederhof – alle haben sie kreative Kochkunst im Kopf und kulinarische Leckerbissen in Töpfen und Pfannen. Prominente assistieren den Profiköchen im Kochstudio. Erwartet werden in der Brandenburghalle Fußballer des 1. FC Union Berlin, Gojko Mitić, Angelika Mann und andere.
Landesgartenschau in Prenzlau
Von April bis Oktober sind die Blumen- und Gartenfreunde in Prenzlau willkommen. Das blühende Gelände umschließt die Prenzlauer Innenstadt und führt hinaus in die Seenlandschaft der Uckermark. Die landschaftlichen Eigenheiten werden gestalterisch als kreisrunde Gärten und rechteckige Felder auf dem fast 13 Hektar großen Gelände umgesetzt. Die Blütenpracht der Gartenschau verbindet die Stadt Prenzlau mit dem reizvollen Uckerseengebiet. Während der Grünen Woche werben Vertreter der Landesgartenschau mit Flyern und weiteren Informationen für einen Besuch in Prenzlau.
Schüler in der Brandenburghalle
Bei einem gesunden Frühstück erhalten mehrere Schulklassen wichtige Informationen zur optimalen Ernährung von der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Brandenburg-Tag, Montag 21.Januar
Traditionell findet am Messemontag der Brandenburg-Tag statt, der am Abend in der Halle mit dem Brandenburg-Empfang des Landwirtschaftsministers endet.
Ablauf (Stand 9. Januar)
10.30 Uhr Eröffnung des Brandenburg-Tages durch Ministerpräsident Matthias Platzeck
Anschließend Staffelübergabe der Gemeinde Luckaitztal zum 10. Brandenburger Dorf- und Erntefest in der Stadt Kremmen, die Hauptziehung der Preise des 8. Landeswettbewerbes „Landwirtschaft und ländlicher Raum“ der sich an die 5. Klassen in Brandenburger Schulen gerichtet hat. Die Sieger werden durch Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse der Kleinen Grundschule Gollmitz gezogen.
– Präsentation der Balkonblume 2013 – Feine Fine durch den Landesgartenbauverband Berlin Brandenburg
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Das Land Brandenburg ist während der Internationalen Grünen Woche zum 20. Mal unter dem Dach der Messehalle 21a Gastgeber der heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft. In diesem Jahr öffnet die Messe vom 18. bis 27. Januar ihre Tore auf dem Messegelände am Berliner Funkturm. Brandenburger Aussteller bestreiten aber auch in vielen anderen Hallen einen beträchtlichen Teil des Messeprogramms, wie Agrarminister Jörg Vogelsänger betont. Am Messemontag, in diesem Jahr der 21. Januar, kommt Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck in die Brandenburghalle.
„Dennoch hat sich gerade die Brandenburghalle unter dem Dach der Messehalle 21a zum Markenzeichen der ländlichen Regionen unseres Landes entwickelt“, so der Minister: „Seit nunmehr zwei Jahrzehnten gehört die Halle trotz starker Konkurrenz anderer Themen- und Länderhallen zu den beliebtesten Gemeinschaftsschauen. Dass das so ist, hat nicht nur mit der bodenständischen Gestaltung zu tun, die emotional anspricht, sondern vor allem mit dem großen Engagement, mit dem alljährlich hunderte Akteure an den Ständen, auf der Hallenbühne und im Kochstudio die Besucher von der Leistungsfähigkeit und Vielfalt der heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft überzeugen.“
Die traditionsreiche Grüne Woche in Berlin ist die größte internationale Verbrauchermesse der Ernährungsindustrie sowie der Land- und Forstwirtschaft und des Gartenbaus.
Herzlich Willkommen auf märkischem Markt
Die aktuelle Gestaltung der Halle 21a soll die Besucher an einen märkischen Markt erinnern. Aussteller, Bühne und Kochstudio beleben mit ihrem Programm diesen Marktplatz. „Herzlich Willkommen in Brandenburg“ heißt es deshalb in den Eingangsbereichen zur Brandenburghalle.
Die gesamte Hallenfläche, 76 Marktstände und zwei Gastronomiebereiche, wurde zu 100 Prozent an die Aussteller weitervermietet. Von den 76 Marktständen sind 27 als Gemeinschaftsstände organisiert. Gerade diese ständig wechselnden Messeangebote werden dafür sorgen, dass die Halle nicht nur mit einem täglich wechselnden Bühnenprogramm, sondern auch mit immer neuen Produkten und Angeboten unterschiedlicher Erzeuger aufwarten kann.
Zwei Landkreise neu dabei
Zwei Gemeinschaftsstände kommen 2013 dazu – der Landkreis Elbe-Elster sowie der Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Immerhin 200 Mitaussteller, also im Schnitt 20 pro Tag, werden sich an diesen Gemeinschaftsständen beteiligen, so dass täglich rund 90 Aussteller in der Halle sind.
Die Vielfalt der Branche der Agrarwirtschaft spiegelt sich in der Ausstellerstruktur der Halle deutlich wieder. Sie ist vor allem durch Kleinstunternehmen sowie Kleine und Mittlere Unternehmen gekennzeichnet – Unternehmen der Land- Ernährungswirtschaft und des Gartenbaus, Direktvermarkter, Anbieter Urlaub und Freizeit auf dem Lande, Pferdehöfe, traditionelles Handwerk, Naturparke mit ihren Produkten, Landgasthöfe, berufständische Verbände und Vereine, die Verbraucherzentrale Brandenburg.
Stammgäste und Erstaussteller
Seit 20 Jahren und damit Stammgast seit der ersten Brandenburghalle 21a sind die Brennerei Sellendorf, Mineralquellen Bad Liebenwerda, Schloss Diedersdorf, die Eis-Zauberei aus Rheinsberg, Klosterbrauerei Neuzelle, die Jüterboger Konservenfabrik, das Frankfurter Brauhaus, die Stadt Werder an der Havel, der Fischereibetrieb „An der Schlaubemündung“ aus Brieskow-Finkenherd, Werder Frucht, der Verband pro agro, der Landesbauernverband, die Brandenburger Landfrauen sowie die Spargelbauern aus Beelitz dabei.
Newcomer in diesem Jahr sind die Mobile Räucherei aus Hennigsdorf (geräucherter Knoblauch) sowie die Essigmanufaktur Essigart OHG aus Wusterwitz (Wein- und Fruchtessig).
Insgesamt werden 1.500 Akteure auf der Bühne aktiv sein und mit großer Leidenschaft auf die Regionen des Landes Brandenburg mit ihren Produktangeboten und Spezialitäten, ihrem ländlichen Brauchtum, landtouristischen Angeboten und Attraktionen und auch auf das Engagement der Menschen in den Regionen aufmerksam machen.
Bühnenprogramm
Neben dem regionalen Programm gibt es zahlreiche Höhepunkte und Preisverleihungen auf der Bühne. Dazu gehören die Staffelübergabe zum 10. Brandenburger Dorf- und Erntefest am Brandenburg-Tag, die Verleihung des pro agro-Marketingpreises am 18. Januar, die Hauptziehung der Preise des 8. Landeswettbewerbs „Landwirtschaft und ländlicher Raum“ am Brandenburg-Tag (21. Januar), die Verleihung der Preise zum Qualitätswettbewerb des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg 2012/2013 für Wurst und Schinken.
Kohlstrudel und Karpfenfilet – Küchenkunst im Kochstudio
Eines der Erfolgsrezepte der Brandenburghalle ist das Kochstudio. Die Besucher profitieren von der einheimischen Kochkunst. Und das nicht nur beim Verkosten, sondern auch beim Rezepte sammeln. Die Köche lassen sich beim Brutzeln, Braten und Anrichten über die Schulter und in die Kochtöpfe schauen. Und stellen dabei mit ihren neuen und traditionellen Rezepten Produkte und Gerichte aus ihren Heimatregionen vor. Zuschauen und nachkochen, es ist auch am heimischen Herd möglich, was die Profis in der Messe-Schau-Küche vormachen. Die moderne Kochzeile erlebte im vorigen Jahr ihr Messe- Premiere. In diesem Jahr können die Hallenbesucher sich auf Köche aus insgesamt 30 Betrieben von der Prignitz bis in den Spreewald freuen. An jedem Messetag stellen sich nunmehr mehrere Landgasthöfe, Hotels und Gastronomieunternehmen vor. Es wird keine größeren Pausen geben, sondern in der Schauküche ist immer Programm. Egal ob Waldhotel, Landhaus, Kranhaus, Immenstube oder Fliederhof – alle haben sie kreative Kochkunst im Kopf und kulinarische Leckerbissen in Töpfen und Pfannen. Prominente assistieren den Profiköchen im Kochstudio. Erwartet werden in der Brandenburghalle Fußballer des 1. FC Union Berlin, Gojko Mitić, Angelika Mann und andere.
Landesgartenschau in Prenzlau
Von April bis Oktober sind die Blumen- und Gartenfreunde in Prenzlau willkommen. Das blühende Gelände umschließt die Prenzlauer Innenstadt und führt hinaus in die Seenlandschaft der Uckermark. Die landschaftlichen Eigenheiten werden gestalterisch als kreisrunde Gärten und rechteckige Felder auf dem fast 13 Hektar großen Gelände umgesetzt. Die Blütenpracht der Gartenschau verbindet die Stadt Prenzlau mit dem reizvollen Uckerseengebiet. Während der Grünen Woche werben Vertreter der Landesgartenschau mit Flyern und weiteren Informationen für einen Besuch in Prenzlau.
Schüler in der Brandenburghalle
Bei einem gesunden Frühstück erhalten mehrere Schulklassen wichtige Informationen zur optimalen Ernährung von der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Brandenburg-Tag, Montag 21.Januar
Traditionell findet am Messemontag der Brandenburg-Tag statt, der am Abend in der Halle mit dem Brandenburg-Empfang des Landwirtschaftsministers endet.
Ablauf (Stand 9. Januar)
10.30 Uhr Eröffnung des Brandenburg-Tages durch Ministerpräsident Matthias Platzeck
Anschließend Staffelübergabe der Gemeinde Luckaitztal zum 10. Brandenburger Dorf- und Erntefest in der Stadt Kremmen, die Hauptziehung der Preise des 8. Landeswettbewerbes „Landwirtschaft und ländlicher Raum“ der sich an die 5. Klassen in Brandenburger Schulen gerichtet hat. Die Sieger werden durch Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse der Kleinen Grundschule Gollmitz gezogen.
– Präsentation der Balkonblume 2013 – Feine Fine durch den Landesgartenbauverband Berlin Brandenburg
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft