Zum „Tag des offenen Denkmals“ am kommenden Sonntag, 9. September, öffnen auch in den „Städten mit historischen Stadtkernen“ im Land Brandenburg historische Gebäude, archäologische Stätten, Gärten und Parks die Türen für alle Kulturbegeisterten. Fachwerkbauten, kostbare hölzerne Innenausstattungen von Kirchen und anderen Bauwerken, Dachstühle oder archäologische Holzfunde stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt des Denkmaltags.
In fachkundigen Führungen berichten Denkmalpfleger an konkreten Beispielen über die Aufgaben und Tätigkeiten der Denkmalpflege. Archäologen, Restauratoren und Handwerker erklären ihre Arbeit. Viele Historische Stadtkerne vermitteln spannende Einblicke bei Stadtführungen zum Thema Holz, bei denen die Gäste mehr über die Fachwerkbauweise, den vielseitigen Baustoff Holz und Techniken zu seiner Bearbeitung und Gestaltung erfahren.
Brandenburg an der Havel etwa präsentiert zum Tag des offenen Denkmals gleich mehrere sehenswerte Stationen: so ist in der Ausstellung des Archäologischen Landesmuseums im Paulikloster auch das mittelalterliche hölzerne Kruzifix der Paulikirche zu bestaunen, in Kirchen, Wohn- und Geschäftshäusern sowie Verwaltungsgebäuden der Stadt sind weitere hölzerne Zeitzeugen zu entdecken.
In der Stadt Mühlberg/Elbe können Besucher Führungen zum Thema „Holz-Handwerkskunst des 16. Jahrhunderts“ folgen, mit Restauratoren auf Rundgänge durch das Stadtmuseum und die Klosterkirche gehen und musikalischen Klängen von Händel bis Brahms lauschen.
Weitere Veranstaltungen am Tag des offenen Denkmals in Historischen Stadtkernen
Foto: St. Pauli Kloster in Brandenburg a.d.H., © TMB-Fotoarchiv/TV Havelland e.V.
Quelle: TMB Tourismus-Marketing GmbH
Zum „Tag des offenen Denkmals“ am kommenden Sonntag, 9. September, öffnen auch in den „Städten mit historischen Stadtkernen“ im Land Brandenburg historische Gebäude, archäologische Stätten, Gärten und Parks die Türen für alle Kulturbegeisterten. Fachwerkbauten, kostbare hölzerne Innenausstattungen von Kirchen und anderen Bauwerken, Dachstühle oder archäologische Holzfunde stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt des Denkmaltags.
In fachkundigen Führungen berichten Denkmalpfleger an konkreten Beispielen über die Aufgaben und Tätigkeiten der Denkmalpflege. Archäologen, Restauratoren und Handwerker erklären ihre Arbeit. Viele Historische Stadtkerne vermitteln spannende Einblicke bei Stadtführungen zum Thema Holz, bei denen die Gäste mehr über die Fachwerkbauweise, den vielseitigen Baustoff Holz und Techniken zu seiner Bearbeitung und Gestaltung erfahren.
Brandenburg an der Havel etwa präsentiert zum Tag des offenen Denkmals gleich mehrere sehenswerte Stationen: so ist in der Ausstellung des Archäologischen Landesmuseums im Paulikloster auch das mittelalterliche hölzerne Kruzifix der Paulikirche zu bestaunen, in Kirchen, Wohn- und Geschäftshäusern sowie Verwaltungsgebäuden der Stadt sind weitere hölzerne Zeitzeugen zu entdecken.
In der Stadt Mühlberg/Elbe können Besucher Führungen zum Thema „Holz-Handwerkskunst des 16. Jahrhunderts“ folgen, mit Restauratoren auf Rundgänge durch das Stadtmuseum und die Klosterkirche gehen und musikalischen Klängen von Händel bis Brahms lauschen.
Weitere Veranstaltungen am Tag des offenen Denkmals in Historischen Stadtkernen
Foto: St. Pauli Kloster in Brandenburg a.d.H., © TMB-Fotoarchiv/TV Havelland e.V.
Quelle: TMB Tourismus-Marketing GmbH
Zum „Tag des offenen Denkmals“ am kommenden Sonntag, 9. September, öffnen auch in den „Städten mit historischen Stadtkernen“ im Land Brandenburg historische Gebäude, archäologische Stätten, Gärten und Parks die Türen für alle Kulturbegeisterten. Fachwerkbauten, kostbare hölzerne Innenausstattungen von Kirchen und anderen Bauwerken, Dachstühle oder archäologische Holzfunde stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt des Denkmaltags.
In fachkundigen Führungen berichten Denkmalpfleger an konkreten Beispielen über die Aufgaben und Tätigkeiten der Denkmalpflege. Archäologen, Restauratoren und Handwerker erklären ihre Arbeit. Viele Historische Stadtkerne vermitteln spannende Einblicke bei Stadtführungen zum Thema Holz, bei denen die Gäste mehr über die Fachwerkbauweise, den vielseitigen Baustoff Holz und Techniken zu seiner Bearbeitung und Gestaltung erfahren.
Brandenburg an der Havel etwa präsentiert zum Tag des offenen Denkmals gleich mehrere sehenswerte Stationen: so ist in der Ausstellung des Archäologischen Landesmuseums im Paulikloster auch das mittelalterliche hölzerne Kruzifix der Paulikirche zu bestaunen, in Kirchen, Wohn- und Geschäftshäusern sowie Verwaltungsgebäuden der Stadt sind weitere hölzerne Zeitzeugen zu entdecken.
In der Stadt Mühlberg/Elbe können Besucher Führungen zum Thema „Holz-Handwerkskunst des 16. Jahrhunderts“ folgen, mit Restauratoren auf Rundgänge durch das Stadtmuseum und die Klosterkirche gehen und musikalischen Klängen von Händel bis Brahms lauschen.
Weitere Veranstaltungen am Tag des offenen Denkmals in Historischen Stadtkernen
Foto: St. Pauli Kloster in Brandenburg a.d.H., © TMB-Fotoarchiv/TV Havelland e.V.
Quelle: TMB Tourismus-Marketing GmbH
Zum „Tag des offenen Denkmals“ am kommenden Sonntag, 9. September, öffnen auch in den „Städten mit historischen Stadtkernen“ im Land Brandenburg historische Gebäude, archäologische Stätten, Gärten und Parks die Türen für alle Kulturbegeisterten. Fachwerkbauten, kostbare hölzerne Innenausstattungen von Kirchen und anderen Bauwerken, Dachstühle oder archäologische Holzfunde stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt des Denkmaltags.
In fachkundigen Führungen berichten Denkmalpfleger an konkreten Beispielen über die Aufgaben und Tätigkeiten der Denkmalpflege. Archäologen, Restauratoren und Handwerker erklären ihre Arbeit. Viele Historische Stadtkerne vermitteln spannende Einblicke bei Stadtführungen zum Thema Holz, bei denen die Gäste mehr über die Fachwerkbauweise, den vielseitigen Baustoff Holz und Techniken zu seiner Bearbeitung und Gestaltung erfahren.
Brandenburg an der Havel etwa präsentiert zum Tag des offenen Denkmals gleich mehrere sehenswerte Stationen: so ist in der Ausstellung des Archäologischen Landesmuseums im Paulikloster auch das mittelalterliche hölzerne Kruzifix der Paulikirche zu bestaunen, in Kirchen, Wohn- und Geschäftshäusern sowie Verwaltungsgebäuden der Stadt sind weitere hölzerne Zeitzeugen zu entdecken.
In der Stadt Mühlberg/Elbe können Besucher Führungen zum Thema „Holz-Handwerkskunst des 16. Jahrhunderts“ folgen, mit Restauratoren auf Rundgänge durch das Stadtmuseum und die Klosterkirche gehen und musikalischen Klängen von Händel bis Brahms lauschen.
Weitere Veranstaltungen am Tag des offenen Denkmals in Historischen Stadtkernen
Foto: St. Pauli Kloster in Brandenburg a.d.H., © TMB-Fotoarchiv/TV Havelland e.V.
Quelle: TMB Tourismus-Marketing GmbH