Wie wichtig eine gute Augenpflege ist, zeigt sich spätestens dann, wenn das Alter seine Spuren im Gesicht hinterlässt. Die Augenpartie ist mit ihrer dünnen Haut besonders anfällig für altersbedingte Veränderungen. So zeigen sich oft schon in den 20ern und 30ern dunkle Augenringe und auch erste Fältchen rund um die Augen. Jetzt ist es an der Zeit, der Haut die Aufmerksamkeit zu widmen, die sie verdient. Wer sieht denn schon gern 10 Jahre älter aus? Worauf man bei der Wahl der richtigen Augencreme gegen Augenringe und Falten achten sollte und wie man sie richtig anwendet, erfahren Sie hier.
Die Bedeutung einer guten Augenpflege
Eine gute Augenpflege ist von großer Bedeutung, denn die Augenpartie ist eine besonders empfindliche und sensible Region. Sie ist dünn, weich und enthält weniger Talgdrüsen als andere Bereiche des Gesichts. Dadurch ist sie anfälliger für Trockenheit, Augenringe und Falten.
Die Verwendung einer Augenpflege ist unter Beauty-Experten ein kontrovers diskutiertes Thema. Es gibt allerdings zahlreiche Gründe, die für die Extraportion Hautpflege unter den Augen sprechen.
1. Reduzierung von Augenringen
Augenringe können durch verschiedene Faktoren wie Müdigkeit, Stress, genetische Veranlagung usw. entstehen. Cremes gegen Augenringe können dazu beitragen, das Erscheinungsbild von Augenringen zu minimieren, indem sie die Durchblutung verbessern und Schwellungen reduzieren. Spezielle Inhaltsstoffe wie Antioxidantien können helfen, dunkle Schatten unter den Augen aufzuhellen, ebenso wie Wirkstoffe auf natürlicher Basis wie z.B. Jasmin-Extrakt in der Jasminsalbe.
2. Vorbeugung von Faltenbildung
Die Augenpartie ist eine der ersten Regionen im Gesicht, die Anzeichen von Hautalterung zeigt. Feine Linien, Krähenfüße und tiefe Falten können durch den natürlichen Alterungsprozess, aber auch durch Sonneneinstrahlung und wiederholtes Zusammenkneifen der Augen verursacht werden. Eine gute Augenpflege versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, kann die Elastizität verbessern und den Kollagenabbau verlangsamen. Das hilft dabei, die Faltentiefe zu reduzieren.
3. Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen
Die Haut um die Augen ist ständig Umweltbelastungen ausgesetzt. Diese Faktoren belasten die Haut und führen zu vorzeitiger Hautalterung. Eine schützende Augenpflege mit antioxidativen Inhaltsstoffen wie Vitamin C und E kann dazu beitragen, die Haut vor schädlichen Einflüssen zu schützen und die Zellerneuerung zu fördern.
4. Hydratation und Feuchtigkeitsversorgung
Da die Haut um die Augen herum weniger Talgdrüsen enthält, ist sie anfälliger für Trockenheit und Feuchtigkeitsverlust. Eine gute Augenpflege kann die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und das Auftreten von Trockenheitsfältchen und Rauheit reduzieren. Hyaluronsäure, Glycerin und natürliche Öle sind Inhaltsstoffe, die die Feuchtigkeit in der Haut binden und ihre Geschmeidigkeit verbessern können.
5. Beruhigung und Erfrischung
Die Augenpartie kann durch reizende Einflüsse, Allergien oder lange Bildschirmarbeit beansprucht werden. Augencremes können dabei helfen, die Haut zu beruhigen, Rötungen zu reduzieren und ein angenehmes Gefühl von Frische zu verleihen. Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Gurke und Kamille haben eine abschwellende und beruhigende Wirkung und revitalisieren die empfindliche Augenpartie.
Was sind die Ursachen von Falten am Auge?
- Natürlicher Alterungsprozess: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und Kollagen, was zu einem Volumenverlust in der Haut führt. Infolgedessen entstehen Falten.
- Sonneneinstrahlung: Übermäßige UV-Strahlung kann die Hautzellen schädigen und den Kollagenabbau beschleunigen, was zu vorzeitiger Hautalterung und Faltenbildung führt.
- Mimik und wiederholte Bewegungen: Wiederholtes Zusammenkneifen der Augen, Stirnrunzeln und andere mimische Bewegungen können dazu führen, dass sich Falten im Laufe der Zeit vertiefen.
- Rauchen: Das Rauchen kann die Produktion von Kollagen beeinträchtigen und die Durchblutung der Haut verringern. Es entstehen freie Radikale, die die Zellen beschädigen. Das begünstigt die Bildung von Falten.
- Umweltfaktoren: Schadstoffe, Umweltverschmutzung und oxidativer Stress können die Hautbarriere schwächen und zur Entstehung von Falten beitragen.
Was sind die Ursachen von Augenringen?
- Müdigkeit und Schlafmangel: Ein Mangel an ausreichendem Schlaf kann dazu führen, dass sich die Blutgefäße erweitern und dunkle Schatten unter den Augen durchscheinen.
- Genetische Veranlagung: Manche Menschen haben aufgrund ihrer genetischen Veranlagung eine dünnere Haut unter den Augen, was dazu führen kann, dass Blutgefäße stärker sichtbar sind. Auch Hyperpigmentierungen im Bereich der Augen sind genetisch bedingt.
- Allergien: Allergische Reaktionen wie Heuschnupfen können die Augenpartie reizen und zu Schwellungen und dunklen Augenringen führen.
- Flüssigkeitsstau: Eine erhöhte Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe verursacht Schwellungen und erweckt den Anschein von Ringen unter den Augen.
- Hautpigmentierung: Bei manchen Menschen kann eine erhöhte Melaninproduktion dazu führen, dass die Haut unter den Augen dunkler erscheint.
Augencreme gegen Augenringe und Falten: Worauf muss ich achten?
Bei der Auswahl einer Augencreme gibt es einige wichtige Punkte, auf die man achten sollte. Denn Augencreme ist nicht gleich Augencreme – insbesondere wenn sie bei Augenringen und Falten zugleich Abhilfe schaffen soll. Hier sind hilfreiche Tipps, um die passende Pflege für sich selbst zu finden:
- Hauttyp und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen: Jeder Hauttyp hat unterschiedliche Bedürfnisse und darum hat jeder auch einen anderen Beauty-Favorit im Badschrank stehen. Ob trockene Haut, empfindliche Haut oder fettige Haut, es ist wichtig, eine Augencreme zu wählen, die speziell auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist.
- Inhaltsstoffliste überprüfen: Werfen Sie einen Blick auf die Inhaltsstoffe der Augencreme. Achten Sie darauf, dass sie keine irritierenden oder potenziell schädlichen Inhaltsstoffe enthält, wie z.B. Duftstoffe, Alkohol oder Parabene. Stattdessen sollten Sie nach feuchtigkeitsspendenden und hautberuhigenden Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Glycerin, Aloe Vera oder Kamille suchen.
- Anti-Aging-Wirkstoffe: Wenn Ihr Hauptanliegen die Reduzierung von Falten ist, sollten Sie nach Augencremes suchen, die spezifische Anti-Aging-Wirkstoffe enthalten. Retinol, Peptide, Vitamin C und E sowie Kollagen können helfen, die Hautelastizität zu verbessern und das Auftreten von Falten zu reduzieren. Zur Vorbeugung und Aufhellung von Augenringen eignen sich antioxidative und melaninhemmende Wirkstoffe in Kombination mit einem Sonnenschutz.
- Lichtschutzfaktor (LSF): UV-Strahlen können die Haut schädigen und zur Entstehung von Falten und Augenringen beitragen. Wenn Sie eine Augencreme für den Tag suchen, wählen Sie eine Variante mit einem Lichtschutzfaktor, um die empfindliche Haut um die Augen vor schädlicher Sonneneinstrahlung zu schützen. Noch besser ist es, nach der Anwendung der Augencreme zusätzlich einen Sonnenschutz zu verwenden. Das beugt der Entstehung von Falten und Augenringen vor.
- Konsistenz und Verträglichkeit: Testen Sie die Konsistenz der Augencreme, um sicherzustellen, dass sie sich gut auftragen lässt und schnell von der Haut aufgenommen wird. Achten Sie auch auf mögliche allergische Reaktionen oder Irritationen. Jeder reagiert individuell auf Produkte. Daher ist es ratsam, vor der Verwendung einer neuen Augencreme einen Patch-Test durchzuführen und auf die dermatologisch bestätigte Hautverträglichkeit zu achten.
- Kundenbewertungen und Empfehlungen: Lesen Sie Bewertungen und Empfehlungen anderer Anwender, um einen Eindruck von der Wirksamkeit und Verträglichkeit der Augencreme zu erhalten. Dies kann helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Auch offizielle Testurteile von Öko-Test und Stiftung Warentest sowie Vergleiche bzw. ein Augencreme Test geben Aufschluss darüber, ob sich der Kauf lohnt.
Tipps zur Anwendung einer Creme gegen Augenringe und Falten
- Reinigen Sie Ihr Gesicht gründlich: Bevor Sie die Augencreme auftragen, reinigen Sie Ihr Gesicht sanft mit einem milden Reinigungsmittel, um Schmutz, Öl und Make-up-Rückstände zu entfernen. Trocknen Sie Ihr Gesicht anschließend vorsichtig ab. Die Augenpartie nur trocken tupfen, nicht reiben.
- Kleine Menge verwenden: Eine erbsengroße Menge ist in der Regel ausreichend. Zu viel Produkt kann von der Haut nicht aufgenommen werden und kriecht ins Auge.
- Creme sanft verteilen: Verwenden Sie Ihren Ringfinger oder den kleinen Finger, da diese Finger weniger Druck ausüben als die anderen. Tupfen Sie die Creme vorsichtig um die Augen herum, von der inneren bis zur äußeren Augenpartie. Vermeiden Sie dabei den direkten Kontakt mit den Augen.
- Klopfen Sie die Creme ein: Klopfen Sie sanft mit den Fingerspitzen auf die Haut, anstatt die Creme zu verreiben. Dadurch wird die Durchblutung angeregt und die Aufnahme der Creme verbessert.
- Achten Sie auf die richtige Reihenfolge: Tragen Sie die Augencreme vor Ihrer Gesichtscreme oder Feuchtigkeitspflege morgens und abends auf. Dies ermöglicht, dass die aktiven Inhaltsstoffe der Augencreme direkt auf die Haut einwirken können.
- Geduld haben: Lassen Sie die Augencreme ausreichend Zeit, um von der Haut aufgenommen zu werden, bevor Sie weitere Produkte oder Make-up auftragen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Creme rückstandslos einzieht und Concealer und Foundation sich nicht absetzen.
Fazit
Augencremes gegen Augenringe und Falten sind eine wertvolle Ergänzung unserer Hautpflegeroutine. Sie sind speziell formuliert, um die empfindliche Haut um die Augen herum zu pflegen und zu schützen. Durch die regelmäßige Anwendung einer hochwertigen Augencreme kann das Erscheinungsbild von Augenringen reduziert und das Auftreten von Falten vermindert werden.
Wichtig ist, eine Augencreme zu wählen, die auf unsere individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist und effektive Anti-Aging Wirkstoffe enthält, die sowohl der Faltenbildung entgegenwirken, als auch der Entstehung dunkler Schatten und Schwellungen. Mit der richtigen Augencreme können wir unseren Augen neuen Glanz verleihen und das Strahlen unserer Jugend bewahren. Geben wir unseren Augen die Aufmerksamkeit und Pflege, die sie verdienen.