Ab 1. September sucht der Landesbetrieb Forst Brandenburg für seine uckermärkischen Waldschulen in Schwedt und Reiersdorf sowie für Groß Schönebeck im Barnim drei Interessenten für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ). Zum Bereich der Oberförsterei Milmersdorf gehören drei Umweltbildungseinrichtungen – das Waldkabinett Schwedt sowie die WaldErlebnisWelt Schorfheide, zu der die FledermausErlebnisWelt in Reiersdorf und die HirschErlebnisWelt in Groß Schönebeck gehören.
In den Waldschulen werden durch engagierte junge Leute anspruchsvolle waldpädagogische Projekte begleitet. Den „FÖJ-lern“ wird Gelegenheit gegeben, sich zu erproben, selbstständig zu arbeiten und Praxiserfahrungen zu sammeln. Durch ihre Kreativität und viele tolle Ideen bringen sie stets frischen Wind in die Einrichtungen.
Besonders geeignet sind zukünftige Studenten in forst- und umweltbezogenen Fachrichtungen oder in Pädagogikfächern. Dies ist aber keine Bedingung. Sie sollten gute Kenntnisse im Umgang mit dem Computer haben und kreativ sein. Die Bewerber erwarten interessante Aufgaben in der Waldpädagogik und beim Artenschutz im Wald.
Über Entlohnung, Unterbringung und sonstige Bedingungen informieren die Mitarbeiterinnen der Oberförsterei Milmersdorf:
Oberförsterei Milmersdorf
Forstweg 2
16278 Milmersdorf
Telefon: 039886/ 30 66
Heidrun Koch und Ute Ueckermann
Mail: obf.milmersdorf[at]afftp.brandenburg.de
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Archivbild
Ab 1. September sucht der Landesbetrieb Forst Brandenburg für seine uckermärkischen Waldschulen in Schwedt und Reiersdorf sowie für Groß Schönebeck im Barnim drei Interessenten für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ). Zum Bereich der Oberförsterei Milmersdorf gehören drei Umweltbildungseinrichtungen – das Waldkabinett Schwedt sowie die WaldErlebnisWelt Schorfheide, zu der die FledermausErlebnisWelt in Reiersdorf und die HirschErlebnisWelt in Groß Schönebeck gehören.
In den Waldschulen werden durch engagierte junge Leute anspruchsvolle waldpädagogische Projekte begleitet. Den „FÖJ-lern“ wird Gelegenheit gegeben, sich zu erproben, selbstständig zu arbeiten und Praxiserfahrungen zu sammeln. Durch ihre Kreativität und viele tolle Ideen bringen sie stets frischen Wind in die Einrichtungen.
Besonders geeignet sind zukünftige Studenten in forst- und umweltbezogenen Fachrichtungen oder in Pädagogikfächern. Dies ist aber keine Bedingung. Sie sollten gute Kenntnisse im Umgang mit dem Computer haben und kreativ sein. Die Bewerber erwarten interessante Aufgaben in der Waldpädagogik und beim Artenschutz im Wald.
Über Entlohnung, Unterbringung und sonstige Bedingungen informieren die Mitarbeiterinnen der Oberförsterei Milmersdorf:
Oberförsterei Milmersdorf
Forstweg 2
16278 Milmersdorf
Telefon: 039886/ 30 66
Heidrun Koch und Ute Ueckermann
Mail: obf.milmersdorf[at]afftp.brandenburg.de
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Archivbild