Zum 150. Mal jährt sich in diesem Jahr die Erstausgabe der “Wanderungen durch die Mark Brandenburg” von Theodor Fontane. Eine Wanderung auf den Spuren des Dichters soll zum Tag des offenen Denkmals am 11. September den Spuren des Dichters folgen, der im Abschnitt “Die Menzer Forst und der große Stechlin” sehr anschaulich und auf literarisch einfühlsame Weise die Orte Neuglobsow, Dagow, Menz und Köpernitz miteinander verband.
Gemeinsam mit kompetenten Partnern aus der Region werden der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und der Förderverein KulturGutshaus Köpernitz die Tour nachempfinden, deren Schilderung mit nur wenigen Ergänzungen über alle weiteren Auflagen bis heute Bestand behielt. Enden wird die Spurenlese um 15 Uhr im Gutshaus Köpernitz bei Kaffee und Kuchen und einem literarischen Abschluss.
Folgende Wanderungen stehen auf dem Programm:
Zu Fuß:
Start: 10.00 Uhr vor dem NaturParkHaus Stechlin in Menz
Route: Menz-Schulzenhof (Strittmatter-Grab)-Köpernitzer Mühle-Waldfriedhof Köpernitz
(historische Grabanlagen)-Gutshaus Köpernitz
Dauer: 4 Stunden (ca. 12 km)
Leitung: Frau und Herr Fechner, Herr Lisch
Kapazität: 30 Personen
Für die Wanderfreudigen ist der erste Treff bereits in Berlin am Hauptbahnhof – wir erwarten Sie dort! Das preiswerte Brandenburgticket oder das 65* Ticket kann von den Teilnehmern genutzt werden, späteres Zusteigen (Oranienburg/Gransee) nach Absprache möglich.
Hinfahrt: 8.44 Uhr Berlin Hauptbahnhof RE 5
Start: 10.00 Uhr vor dem NaturParkHaus Stechlin in Menz
Per Rad:
Start: 10.30 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Discounter Lidl in Rheinsberg
Route: Rheinsberg-Menz (NaturParkHaus Stechlin-Neuglobsow-Dagow (Friedhof)-Altglobsow-Zernikower Mühle (Schlossanlage)-Dollgow (Strittmatter-Gedenkort)-Köpernitzer Mühle-Gutshaus Köpernitz
Dauer: 4 Stunden (ca. 35 km) Leitung: Frau Thieke, Herr Cuba
Kapazität: 30 Personen
Per Kremser:
Start: 10.30 Uhr vor dem NaturParkHaus Stechlin in Menz
Route: Menz (NaturParkHaus Stechlin)-Dollgow (Strittmatter-Gedenkort)-Köpernitzer Mühle-Waldfriedhof (historische Grabanlage)-Gutshaus Köpernitz
Dauer: 3 Stunden (ca. 10 km)
Leitung: Frau Priegnitz, Herr Jost
Kapazität: 30 Personen
Für die Rückfahrt zu den abgestellten Fahrzeugen in Menz bzw. zum Bahnhof Gransee steht ein Shuttle zur Verfügung. Radwanderer müssen ihre individuelle An- und Abreise von Rheinsberg planen.
Anteiliger Unkostenbeitrag: 5 EURO pro Person für Wanderer und Kremser,
2 EURO für Radwanderer
Anmeldung: bis 6. September 2011
Fuß-Tour: Frau Fechner 033082 – 40866 oder 0173 – 4496249
Rad- bzw. Kremser: Herr Donner 033931 – 37855
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Zum 150. Mal jährt sich in diesem Jahr die Erstausgabe der “Wanderungen durch die Mark Brandenburg” von Theodor Fontane. Eine Wanderung auf den Spuren des Dichters soll zum Tag des offenen Denkmals am 11. September den Spuren des Dichters folgen, der im Abschnitt “Die Menzer Forst und der große Stechlin” sehr anschaulich und auf literarisch einfühlsame Weise die Orte Neuglobsow, Dagow, Menz und Köpernitz miteinander verband.
Gemeinsam mit kompetenten Partnern aus der Region werden der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und der Förderverein KulturGutshaus Köpernitz die Tour nachempfinden, deren Schilderung mit nur wenigen Ergänzungen über alle weiteren Auflagen bis heute Bestand behielt. Enden wird die Spurenlese um 15 Uhr im Gutshaus Köpernitz bei Kaffee und Kuchen und einem literarischen Abschluss.
Folgende Wanderungen stehen auf dem Programm:
Zu Fuß:
Start: 10.00 Uhr vor dem NaturParkHaus Stechlin in Menz
Route: Menz-Schulzenhof (Strittmatter-Grab)-Köpernitzer Mühle-Waldfriedhof Köpernitz
(historische Grabanlagen)-Gutshaus Köpernitz
Dauer: 4 Stunden (ca. 12 km)
Leitung: Frau und Herr Fechner, Herr Lisch
Kapazität: 30 Personen
Für die Wanderfreudigen ist der erste Treff bereits in Berlin am Hauptbahnhof – wir erwarten Sie dort! Das preiswerte Brandenburgticket oder das 65* Ticket kann von den Teilnehmern genutzt werden, späteres Zusteigen (Oranienburg/Gransee) nach Absprache möglich.
Hinfahrt: 8.44 Uhr Berlin Hauptbahnhof RE 5
Start: 10.00 Uhr vor dem NaturParkHaus Stechlin in Menz
Per Rad:
Start: 10.30 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Discounter Lidl in Rheinsberg
Route: Rheinsberg-Menz (NaturParkHaus Stechlin-Neuglobsow-Dagow (Friedhof)-Altglobsow-Zernikower Mühle (Schlossanlage)-Dollgow (Strittmatter-Gedenkort)-Köpernitzer Mühle-Gutshaus Köpernitz
Dauer: 4 Stunden (ca. 35 km) Leitung: Frau Thieke, Herr Cuba
Kapazität: 30 Personen
Per Kremser:
Start: 10.30 Uhr vor dem NaturParkHaus Stechlin in Menz
Route: Menz (NaturParkHaus Stechlin)-Dollgow (Strittmatter-Gedenkort)-Köpernitzer Mühle-Waldfriedhof (historische Grabanlage)-Gutshaus Köpernitz
Dauer: 3 Stunden (ca. 10 km)
Leitung: Frau Priegnitz, Herr Jost
Kapazität: 30 Personen
Für die Rückfahrt zu den abgestellten Fahrzeugen in Menz bzw. zum Bahnhof Gransee steht ein Shuttle zur Verfügung. Radwanderer müssen ihre individuelle An- und Abreise von Rheinsberg planen.
Anteiliger Unkostenbeitrag: 5 EURO pro Person für Wanderer und Kremser,
2 EURO für Radwanderer
Anmeldung: bis 6. September 2011
Fuß-Tour: Frau Fechner 033082 – 40866 oder 0173 – 4496249
Rad- bzw. Kremser: Herr Donner 033931 – 37855
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Zum 150. Mal jährt sich in diesem Jahr die Erstausgabe der “Wanderungen durch die Mark Brandenburg” von Theodor Fontane. Eine Wanderung auf den Spuren des Dichters soll zum Tag des offenen Denkmals am 11. September den Spuren des Dichters folgen, der im Abschnitt “Die Menzer Forst und der große Stechlin” sehr anschaulich und auf literarisch einfühlsame Weise die Orte Neuglobsow, Dagow, Menz und Köpernitz miteinander verband.
Gemeinsam mit kompetenten Partnern aus der Region werden der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und der Förderverein KulturGutshaus Köpernitz die Tour nachempfinden, deren Schilderung mit nur wenigen Ergänzungen über alle weiteren Auflagen bis heute Bestand behielt. Enden wird die Spurenlese um 15 Uhr im Gutshaus Köpernitz bei Kaffee und Kuchen und einem literarischen Abschluss.
Folgende Wanderungen stehen auf dem Programm:
Zu Fuß:
Start: 10.00 Uhr vor dem NaturParkHaus Stechlin in Menz
Route: Menz-Schulzenhof (Strittmatter-Grab)-Köpernitzer Mühle-Waldfriedhof Köpernitz
(historische Grabanlagen)-Gutshaus Köpernitz
Dauer: 4 Stunden (ca. 12 km)
Leitung: Frau und Herr Fechner, Herr Lisch
Kapazität: 30 Personen
Für die Wanderfreudigen ist der erste Treff bereits in Berlin am Hauptbahnhof – wir erwarten Sie dort! Das preiswerte Brandenburgticket oder das 65* Ticket kann von den Teilnehmern genutzt werden, späteres Zusteigen (Oranienburg/Gransee) nach Absprache möglich.
Hinfahrt: 8.44 Uhr Berlin Hauptbahnhof RE 5
Start: 10.00 Uhr vor dem NaturParkHaus Stechlin in Menz
Per Rad:
Start: 10.30 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Discounter Lidl in Rheinsberg
Route: Rheinsberg-Menz (NaturParkHaus Stechlin-Neuglobsow-Dagow (Friedhof)-Altglobsow-Zernikower Mühle (Schlossanlage)-Dollgow (Strittmatter-Gedenkort)-Köpernitzer Mühle-Gutshaus Köpernitz
Dauer: 4 Stunden (ca. 35 km) Leitung: Frau Thieke, Herr Cuba
Kapazität: 30 Personen
Per Kremser:
Start: 10.30 Uhr vor dem NaturParkHaus Stechlin in Menz
Route: Menz (NaturParkHaus Stechlin)-Dollgow (Strittmatter-Gedenkort)-Köpernitzer Mühle-Waldfriedhof (historische Grabanlage)-Gutshaus Köpernitz
Dauer: 3 Stunden (ca. 10 km)
Leitung: Frau Priegnitz, Herr Jost
Kapazität: 30 Personen
Für die Rückfahrt zu den abgestellten Fahrzeugen in Menz bzw. zum Bahnhof Gransee steht ein Shuttle zur Verfügung. Radwanderer müssen ihre individuelle An- und Abreise von Rheinsberg planen.
Anteiliger Unkostenbeitrag: 5 EURO pro Person für Wanderer und Kremser,
2 EURO für Radwanderer
Anmeldung: bis 6. September 2011
Fuß-Tour: Frau Fechner 033082 – 40866 oder 0173 – 4496249
Rad- bzw. Kremser: Herr Donner 033931 – 37855
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Zum 150. Mal jährt sich in diesem Jahr die Erstausgabe der “Wanderungen durch die Mark Brandenburg” von Theodor Fontane. Eine Wanderung auf den Spuren des Dichters soll zum Tag des offenen Denkmals am 11. September den Spuren des Dichters folgen, der im Abschnitt “Die Menzer Forst und der große Stechlin” sehr anschaulich und auf literarisch einfühlsame Weise die Orte Neuglobsow, Dagow, Menz und Köpernitz miteinander verband.
Gemeinsam mit kompetenten Partnern aus der Region werden der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und der Förderverein KulturGutshaus Köpernitz die Tour nachempfinden, deren Schilderung mit nur wenigen Ergänzungen über alle weiteren Auflagen bis heute Bestand behielt. Enden wird die Spurenlese um 15 Uhr im Gutshaus Köpernitz bei Kaffee und Kuchen und einem literarischen Abschluss.
Folgende Wanderungen stehen auf dem Programm:
Zu Fuß:
Start: 10.00 Uhr vor dem NaturParkHaus Stechlin in Menz
Route: Menz-Schulzenhof (Strittmatter-Grab)-Köpernitzer Mühle-Waldfriedhof Köpernitz
(historische Grabanlagen)-Gutshaus Köpernitz
Dauer: 4 Stunden (ca. 12 km)
Leitung: Frau und Herr Fechner, Herr Lisch
Kapazität: 30 Personen
Für die Wanderfreudigen ist der erste Treff bereits in Berlin am Hauptbahnhof – wir erwarten Sie dort! Das preiswerte Brandenburgticket oder das 65* Ticket kann von den Teilnehmern genutzt werden, späteres Zusteigen (Oranienburg/Gransee) nach Absprache möglich.
Hinfahrt: 8.44 Uhr Berlin Hauptbahnhof RE 5
Start: 10.00 Uhr vor dem NaturParkHaus Stechlin in Menz
Per Rad:
Start: 10.30 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Discounter Lidl in Rheinsberg
Route: Rheinsberg-Menz (NaturParkHaus Stechlin-Neuglobsow-Dagow (Friedhof)-Altglobsow-Zernikower Mühle (Schlossanlage)-Dollgow (Strittmatter-Gedenkort)-Köpernitzer Mühle-Gutshaus Köpernitz
Dauer: 4 Stunden (ca. 35 km) Leitung: Frau Thieke, Herr Cuba
Kapazität: 30 Personen
Per Kremser:
Start: 10.30 Uhr vor dem NaturParkHaus Stechlin in Menz
Route: Menz (NaturParkHaus Stechlin)-Dollgow (Strittmatter-Gedenkort)-Köpernitzer Mühle-Waldfriedhof (historische Grabanlage)-Gutshaus Köpernitz
Dauer: 3 Stunden (ca. 10 km)
Leitung: Frau Priegnitz, Herr Jost
Kapazität: 30 Personen
Für die Rückfahrt zu den abgestellten Fahrzeugen in Menz bzw. zum Bahnhof Gransee steht ein Shuttle zur Verfügung. Radwanderer müssen ihre individuelle An- und Abreise von Rheinsberg planen.
Anteiliger Unkostenbeitrag: 5 EURO pro Person für Wanderer und Kremser,
2 EURO für Radwanderer
Anmeldung: bis 6. September 2011
Fuß-Tour: Frau Fechner 033082 – 40866 oder 0173 – 4496249
Rad- bzw. Kremser: Herr Donner 033931 – 37855
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz