Die Grundschulbroschüre „6 Jahre: Chancen für die Zukunft“ für das Schuljahr 2011/12 wird in diesen Tagen ausgeliefert. Das Heft informiert die Eltern der Erstklässler über Lerninhalte und Neuerungen in den Grundschulen. „Unsere Grundschulen im Land fördern die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernfähigkeiten“, so Bildungsminister Holger Rupprecht. „Sie sollen dort grundlegende Kompetenzen für selbstständiges Denken, Lernen und Arbeiten sowie für das soziale Miteinander erwerben.“
Schwerpunkte der aktuellen Grundschulbroschüre sind:
– die Sprachstandsfeststellung und kompensatorische Sprachförderung, die seit dem Schuljahr 2009/10 für alle Kinder im Jahr vor der Einschulung verpflichtend ist;
– die kompetenzorientierten Vergleichsarbeiten mit zentral vorgegebenen Aufgaben im Fach Deutsch und Mathematik, die am Ende der Jahrgangsstufe 3 geschrieben werden;
– die verbindlichen Lernstandsfeststellungen und die Dokumentation der Leistungsentwicklung in individuellen Lernplänen für jedes Kind mit Beginn der Jahrgangsstufen 1, 3 und 5 sowie
– der begegnungssprachliche Unterricht in der Jahrgangsstufe 1 und der Unterricht in der ersten Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 3.
Die Grundschulbroschüre „6 Jahre: Chancen für die Zukunft“ wird über die Staatlichen Schulämter an die Schulen geliefert.
Die Bröschüre ist auch als pdf-Datei verfügbar
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Die Grundschulbroschüre „6 Jahre: Chancen für die Zukunft“ für das Schuljahr 2011/12 wird in diesen Tagen ausgeliefert. Das Heft informiert die Eltern der Erstklässler über Lerninhalte und Neuerungen in den Grundschulen. „Unsere Grundschulen im Land fördern die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernfähigkeiten“, so Bildungsminister Holger Rupprecht. „Sie sollen dort grundlegende Kompetenzen für selbstständiges Denken, Lernen und Arbeiten sowie für das soziale Miteinander erwerben.“
Schwerpunkte der aktuellen Grundschulbroschüre sind:
– die Sprachstandsfeststellung und kompensatorische Sprachförderung, die seit dem Schuljahr 2009/10 für alle Kinder im Jahr vor der Einschulung verpflichtend ist;
– die kompetenzorientierten Vergleichsarbeiten mit zentral vorgegebenen Aufgaben im Fach Deutsch und Mathematik, die am Ende der Jahrgangsstufe 3 geschrieben werden;
– die verbindlichen Lernstandsfeststellungen und die Dokumentation der Leistungsentwicklung in individuellen Lernplänen für jedes Kind mit Beginn der Jahrgangsstufen 1, 3 und 5 sowie
– der begegnungssprachliche Unterricht in der Jahrgangsstufe 1 und der Unterricht in der ersten Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 3.
Die Grundschulbroschüre „6 Jahre: Chancen für die Zukunft“ wird über die Staatlichen Schulämter an die Schulen geliefert.
Die Bröschüre ist auch als pdf-Datei verfügbar
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Die Grundschulbroschüre „6 Jahre: Chancen für die Zukunft“ für das Schuljahr 2011/12 wird in diesen Tagen ausgeliefert. Das Heft informiert die Eltern der Erstklässler über Lerninhalte und Neuerungen in den Grundschulen. „Unsere Grundschulen im Land fördern die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernfähigkeiten“, so Bildungsminister Holger Rupprecht. „Sie sollen dort grundlegende Kompetenzen für selbstständiges Denken, Lernen und Arbeiten sowie für das soziale Miteinander erwerben.“
Schwerpunkte der aktuellen Grundschulbroschüre sind:
– die Sprachstandsfeststellung und kompensatorische Sprachförderung, die seit dem Schuljahr 2009/10 für alle Kinder im Jahr vor der Einschulung verpflichtend ist;
– die kompetenzorientierten Vergleichsarbeiten mit zentral vorgegebenen Aufgaben im Fach Deutsch und Mathematik, die am Ende der Jahrgangsstufe 3 geschrieben werden;
– die verbindlichen Lernstandsfeststellungen und die Dokumentation der Leistungsentwicklung in individuellen Lernplänen für jedes Kind mit Beginn der Jahrgangsstufen 1, 3 und 5 sowie
– der begegnungssprachliche Unterricht in der Jahrgangsstufe 1 und der Unterricht in der ersten Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 3.
Die Grundschulbroschüre „6 Jahre: Chancen für die Zukunft“ wird über die Staatlichen Schulämter an die Schulen geliefert.
Die Bröschüre ist auch als pdf-Datei verfügbar
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Die Grundschulbroschüre „6 Jahre: Chancen für die Zukunft“ für das Schuljahr 2011/12 wird in diesen Tagen ausgeliefert. Das Heft informiert die Eltern der Erstklässler über Lerninhalte und Neuerungen in den Grundschulen. „Unsere Grundschulen im Land fördern die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernfähigkeiten“, so Bildungsminister Holger Rupprecht. „Sie sollen dort grundlegende Kompetenzen für selbstständiges Denken, Lernen und Arbeiten sowie für das soziale Miteinander erwerben.“
Schwerpunkte der aktuellen Grundschulbroschüre sind:
– die Sprachstandsfeststellung und kompensatorische Sprachförderung, die seit dem Schuljahr 2009/10 für alle Kinder im Jahr vor der Einschulung verpflichtend ist;
– die kompetenzorientierten Vergleichsarbeiten mit zentral vorgegebenen Aufgaben im Fach Deutsch und Mathematik, die am Ende der Jahrgangsstufe 3 geschrieben werden;
– die verbindlichen Lernstandsfeststellungen und die Dokumentation der Leistungsentwicklung in individuellen Lernplänen für jedes Kind mit Beginn der Jahrgangsstufen 1, 3 und 5 sowie
– der begegnungssprachliche Unterricht in der Jahrgangsstufe 1 und der Unterricht in der ersten Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 3.
Die Grundschulbroschüre „6 Jahre: Chancen für die Zukunft“ wird über die Staatlichen Schulämter an die Schulen geliefert.
Die Bröschüre ist auch als pdf-Datei verfügbar
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport