Der Solarrechner der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) stößt auf immer größere Resonanz. Inzwischen sind bereits 550 Beratungen registriert. Dabei werden nur „abgeschlossene“ Beratungen registriert, bei denen ein Ergebnis erzielt wurde. ZAB-Geschäftsführer Dr. Steffen Kammradt freut sich über die starke Nachfrage: „Saubere Energien sind ein ganz wichtiges Thema für die Menschen im Land. Das zeigen auch die zunehmenden Anfragen nach Beratungen zu Energieeffizienz. Von diesem Angebot profitieren alle. Der Eigenheimbesitzer, der schnell und unkompliziert prüfen kann, ob sich sein Hausdach für die Solarstromgewinnung rechnet und der dann im Ergebnis Energiekosten spart. Die Umwelt wird geschont und das Land kommt schneller an die Ziele der Energiestrategie 2020 heran. Ich hoffe, dass diese Entwicklung anhält.“ Der Solarrechner ist seit Anfang April geschaltet. Er bietet Hausbesitzern konkrete Hilfe bei der Prüfung, ob sich die Installation einer Photovoltaik-Anlage lohnt. Zu finden ist er unter .
Die ZAB ist als EnergieSpar-Agentur des Landes Brandenburg aktiv in die Umsetzung der Energiestrategie 2020 eingebunden. Seit November 2009 besteht in der ZAB zudem die Task Force Clean Technologies. Mit dieser branchenübergreifend arbeitenden Arbeitsgruppe treibt die ZAB die ökologische Modernisierung des Standortes Brandenburg voran. Das Themenspektrum der Arbeitsgruppe Saubere Technologien reicht weit über Energie und Erneuerbare Energien hinaus – bis zu neuen Werkstoffen und energieeffizienter Industrieproduktion.
Quelle: ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Der Solarrechner der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) stößt auf immer größere Resonanz. Inzwischen sind bereits 550 Beratungen registriert. Dabei werden nur „abgeschlossene“ Beratungen registriert, bei denen ein Ergebnis erzielt wurde. ZAB-Geschäftsführer Dr. Steffen Kammradt freut sich über die starke Nachfrage: „Saubere Energien sind ein ganz wichtiges Thema für die Menschen im Land. Das zeigen auch die zunehmenden Anfragen nach Beratungen zu Energieeffizienz. Von diesem Angebot profitieren alle. Der Eigenheimbesitzer, der schnell und unkompliziert prüfen kann, ob sich sein Hausdach für die Solarstromgewinnung rechnet und der dann im Ergebnis Energiekosten spart. Die Umwelt wird geschont und das Land kommt schneller an die Ziele der Energiestrategie 2020 heran. Ich hoffe, dass diese Entwicklung anhält.“ Der Solarrechner ist seit Anfang April geschaltet. Er bietet Hausbesitzern konkrete Hilfe bei der Prüfung, ob sich die Installation einer Photovoltaik-Anlage lohnt. Zu finden ist er unter .
Die ZAB ist als EnergieSpar-Agentur des Landes Brandenburg aktiv in die Umsetzung der Energiestrategie 2020 eingebunden. Seit November 2009 besteht in der ZAB zudem die Task Force Clean Technologies. Mit dieser branchenübergreifend arbeitenden Arbeitsgruppe treibt die ZAB die ökologische Modernisierung des Standortes Brandenburg voran. Das Themenspektrum der Arbeitsgruppe Saubere Technologien reicht weit über Energie und Erneuerbare Energien hinaus – bis zu neuen Werkstoffen und energieeffizienter Industrieproduktion.
Quelle: ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH