Erleben Sie die deutsch-polnische Gartenregion Oberlausitz-Niederschlesien. Beiderseits der Neiße, im Westen Polens und im Osten Deutschlands gelegen, findet man diese alte Kulturregion.
Durch den 2. Weltkrieg getrennt, verbindet sie heute über Ländergrenzen hinweg und gilt aufgrund ihrer zahlreichen Parkanlagen als Geheimtipp. Hier haben die besten Architekten und Landschaftsarchitekten Mitteleuropas gewirkt. Die wohl bekanntesten davon sind Fürst Hermann von Pückler-Muskau, Karl Friedrich Schinkel und Peter Joseph Lenné. Die Parkanlagen locken in landschaftlich reizvolle Umgebung und vermitteln den Besuchern ein lebhaftes Bild der unterschiedlichen kulturellen und politischen Einflüsse, unter denen der jahrhundertealte Kulturraum entstand. Landschaftsparks mit bezaubernden Parkbildern, Spuren barocker Gartenkultur, Klosteranlagen mit Kräutergärten und Zeugnisse einmaliger Friedhofskultur warten auf ihre Entdeckung. Noch fehlt es einzelnen Parkanlagen an der nötigen Pflege. Doch dafür haben sich die Verantwortlichen miteinander verbunden.
Als „Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße“ ermuntern sie zu einem Besuch.
Neben diesen Anlagen und den bekannten staatlichen Parkanlagen Bad Muskau, Rammenau und Königswartha gibt es noch weitere lohnenswerte Ziele für den Garten- und Parkinteressierten. Allein oder mit Familie und Freunden können Sie hier Ruhe und Erholung vom Alltag finden. Mit Führungen, Konzerten, Ausstellungen und weiteren speziellen Angeboten werden Sie herzlich empfangen.
Folgende Parkanlagen bilden den Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße:
Auf deutscher Seite:
– Görlitz, Heiliges Grab
– Herrnhut, Herrnhuter Gärten
– Königshain, Schlosspark
– Kromlau, Rododendronpark
– Nochten, Lausitzer Findlingspark
– Ostritz, Garten der Bibelpflanzen im Kloster St. Marienthal
– Rothenburg, Landschaftspark
– Uhyst, Schlosspark
– Cunewalde, Schlosspark
– Großharthau, Schlosspark
– Neschwitz, Schlosspark
– Panschwitz-Kuckau, Ernährungs- und Kräuterzentrum im Kloster St. Marienstern
– Schmochtitz, Schlosspark
– Wachau, Seifersdorfer Tal
– Hainewalde, Hainewalder Schlosspark
Auf polnischer Seite:
– Chichy, park przypałacowy / Kunzendorf, Schlosspark
– Bukowiec, park przypałacowy / Buchwald, Schlosspark
– Brunów, park przypałacowy / Brunau, Schlosspark
– Karpniki, park przypałacowy / Fischbach, Schlosspark
– Kliczków, park przypałacowy / Klitschdorf, Schlosspark
– Jelenia Góra-Cieplice-park zdrojowy / Hirschberg-Bad Warmbrunn, Kurpark
– Łomnica, park przypałacowy / Lomnitz, Schlosspark
– Mysłakowice, park przypałacowy / Erdmannsdorf, Schlosspark
– Paulinum, Park przypałacowy / Paulinum, Schlosspark
– Przewóz, park krajobrazowy / Priebus, Landschaftspark
– Staniszów, park przypałacowy / Stonsdorf, Schlosspark
– Wojanów, park przypałacowy / Schildau, Schlosspark
– Żagan, park przypałacowy / Sagan, Schlosspark
Erleben Sie die deutsch-polnische Gartenregion Oberlausitz-Niederschlesien. Beiderseits der Neiße, im Westen Polens und im Osten Deutschlands gelegen, findet man diese alte Kulturregion.
Durch den 2. Weltkrieg getrennt, verbindet sie heute über Ländergrenzen hinweg und gilt aufgrund ihrer zahlreichen Parkanlagen als Geheimtipp. Hier haben die besten Architekten und Landschaftsarchitekten Mitteleuropas gewirkt. Die wohl bekanntesten davon sind Fürst Hermann von Pückler-Muskau, Karl Friedrich Schinkel und Peter Joseph Lenné. Die Parkanlagen locken in landschaftlich reizvolle Umgebung und vermitteln den Besuchern ein lebhaftes Bild der unterschiedlichen kulturellen und politischen Einflüsse, unter denen der jahrhundertealte Kulturraum entstand. Landschaftsparks mit bezaubernden Parkbildern, Spuren barocker Gartenkultur, Klosteranlagen mit Kräutergärten und Zeugnisse einmaliger Friedhofskultur warten auf ihre Entdeckung. Noch fehlt es einzelnen Parkanlagen an der nötigen Pflege. Doch dafür haben sich die Verantwortlichen miteinander verbunden.
Als „Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße“ ermuntern sie zu einem Besuch.
Neben diesen Anlagen und den bekannten staatlichen Parkanlagen Bad Muskau, Rammenau und Königswartha gibt es noch weitere lohnenswerte Ziele für den Garten- und Parkinteressierten. Allein oder mit Familie und Freunden können Sie hier Ruhe und Erholung vom Alltag finden. Mit Führungen, Konzerten, Ausstellungen und weiteren speziellen Angeboten werden Sie herzlich empfangen.
Folgende Parkanlagen bilden den Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße:
Auf deutscher Seite:
– Görlitz, Heiliges Grab
– Herrnhut, Herrnhuter Gärten
– Königshain, Schlosspark
– Kromlau, Rododendronpark
– Nochten, Lausitzer Findlingspark
– Ostritz, Garten der Bibelpflanzen im Kloster St. Marienthal
– Rothenburg, Landschaftspark
– Uhyst, Schlosspark
– Cunewalde, Schlosspark
– Großharthau, Schlosspark
– Neschwitz, Schlosspark
– Panschwitz-Kuckau, Ernährungs- und Kräuterzentrum im Kloster St. Marienstern
– Schmochtitz, Schlosspark
– Wachau, Seifersdorfer Tal
– Hainewalde, Hainewalder Schlosspark
Auf polnischer Seite:
– Chichy, park przypałacowy / Kunzendorf, Schlosspark
– Bukowiec, park przypałacowy / Buchwald, Schlosspark
– Brunów, park przypałacowy / Brunau, Schlosspark
– Karpniki, park przypałacowy / Fischbach, Schlosspark
– Kliczków, park przypałacowy / Klitschdorf, Schlosspark
– Jelenia Góra-Cieplice-park zdrojowy / Hirschberg-Bad Warmbrunn, Kurpark
– Łomnica, park przypałacowy / Lomnitz, Schlosspark
– Mysłakowice, park przypałacowy / Erdmannsdorf, Schlosspark
– Paulinum, Park przypałacowy / Paulinum, Schlosspark
– Przewóz, park krajobrazowy / Priebus, Landschaftspark
– Staniszów, park przypałacowy / Stonsdorf, Schlosspark
– Wojanów, park przypałacowy / Schildau, Schlosspark
– Żagan, park przypałacowy / Sagan, Schlosspark
Erleben Sie die deutsch-polnische Gartenregion Oberlausitz-Niederschlesien. Beiderseits der Neiße, im Westen Polens und im Osten Deutschlands gelegen, findet man diese alte Kulturregion.
Durch den 2. Weltkrieg getrennt, verbindet sie heute über Ländergrenzen hinweg und gilt aufgrund ihrer zahlreichen Parkanlagen als Geheimtipp. Hier haben die besten Architekten und Landschaftsarchitekten Mitteleuropas gewirkt. Die wohl bekanntesten davon sind Fürst Hermann von Pückler-Muskau, Karl Friedrich Schinkel und Peter Joseph Lenné. Die Parkanlagen locken in landschaftlich reizvolle Umgebung und vermitteln den Besuchern ein lebhaftes Bild der unterschiedlichen kulturellen und politischen Einflüsse, unter denen der jahrhundertealte Kulturraum entstand. Landschaftsparks mit bezaubernden Parkbildern, Spuren barocker Gartenkultur, Klosteranlagen mit Kräutergärten und Zeugnisse einmaliger Friedhofskultur warten auf ihre Entdeckung. Noch fehlt es einzelnen Parkanlagen an der nötigen Pflege. Doch dafür haben sich die Verantwortlichen miteinander verbunden.
Als „Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße“ ermuntern sie zu einem Besuch.
Neben diesen Anlagen und den bekannten staatlichen Parkanlagen Bad Muskau, Rammenau und Königswartha gibt es noch weitere lohnenswerte Ziele für den Garten- und Parkinteressierten. Allein oder mit Familie und Freunden können Sie hier Ruhe und Erholung vom Alltag finden. Mit Führungen, Konzerten, Ausstellungen und weiteren speziellen Angeboten werden Sie herzlich empfangen.
Folgende Parkanlagen bilden den Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße:
Auf deutscher Seite:
– Görlitz, Heiliges Grab
– Herrnhut, Herrnhuter Gärten
– Königshain, Schlosspark
– Kromlau, Rododendronpark
– Nochten, Lausitzer Findlingspark
– Ostritz, Garten der Bibelpflanzen im Kloster St. Marienthal
– Rothenburg, Landschaftspark
– Uhyst, Schlosspark
– Cunewalde, Schlosspark
– Großharthau, Schlosspark
– Neschwitz, Schlosspark
– Panschwitz-Kuckau, Ernährungs- und Kräuterzentrum im Kloster St. Marienstern
– Schmochtitz, Schlosspark
– Wachau, Seifersdorfer Tal
– Hainewalde, Hainewalder Schlosspark
Auf polnischer Seite:
– Chichy, park przypałacowy / Kunzendorf, Schlosspark
– Bukowiec, park przypałacowy / Buchwald, Schlosspark
– Brunów, park przypałacowy / Brunau, Schlosspark
– Karpniki, park przypałacowy / Fischbach, Schlosspark
– Kliczków, park przypałacowy / Klitschdorf, Schlosspark
– Jelenia Góra-Cieplice-park zdrojowy / Hirschberg-Bad Warmbrunn, Kurpark
– Łomnica, park przypałacowy / Lomnitz, Schlosspark
– Mysłakowice, park przypałacowy / Erdmannsdorf, Schlosspark
– Paulinum, Park przypałacowy / Paulinum, Schlosspark
– Przewóz, park krajobrazowy / Priebus, Landschaftspark
– Staniszów, park przypałacowy / Stonsdorf, Schlosspark
– Wojanów, park przypałacowy / Schildau, Schlosspark
– Żagan, park przypałacowy / Sagan, Schlosspark
Erleben Sie die deutsch-polnische Gartenregion Oberlausitz-Niederschlesien. Beiderseits der Neiße, im Westen Polens und im Osten Deutschlands gelegen, findet man diese alte Kulturregion.
Durch den 2. Weltkrieg getrennt, verbindet sie heute über Ländergrenzen hinweg und gilt aufgrund ihrer zahlreichen Parkanlagen als Geheimtipp. Hier haben die besten Architekten und Landschaftsarchitekten Mitteleuropas gewirkt. Die wohl bekanntesten davon sind Fürst Hermann von Pückler-Muskau, Karl Friedrich Schinkel und Peter Joseph Lenné. Die Parkanlagen locken in landschaftlich reizvolle Umgebung und vermitteln den Besuchern ein lebhaftes Bild der unterschiedlichen kulturellen und politischen Einflüsse, unter denen der jahrhundertealte Kulturraum entstand. Landschaftsparks mit bezaubernden Parkbildern, Spuren barocker Gartenkultur, Klosteranlagen mit Kräutergärten und Zeugnisse einmaliger Friedhofskultur warten auf ihre Entdeckung. Noch fehlt es einzelnen Parkanlagen an der nötigen Pflege. Doch dafür haben sich die Verantwortlichen miteinander verbunden.
Als „Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße“ ermuntern sie zu einem Besuch.
Neben diesen Anlagen und den bekannten staatlichen Parkanlagen Bad Muskau, Rammenau und Königswartha gibt es noch weitere lohnenswerte Ziele für den Garten- und Parkinteressierten. Allein oder mit Familie und Freunden können Sie hier Ruhe und Erholung vom Alltag finden. Mit Führungen, Konzerten, Ausstellungen und weiteren speziellen Angeboten werden Sie herzlich empfangen.
Folgende Parkanlagen bilden den Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße:
Auf deutscher Seite:
– Görlitz, Heiliges Grab
– Herrnhut, Herrnhuter Gärten
– Königshain, Schlosspark
– Kromlau, Rododendronpark
– Nochten, Lausitzer Findlingspark
– Ostritz, Garten der Bibelpflanzen im Kloster St. Marienthal
– Rothenburg, Landschaftspark
– Uhyst, Schlosspark
– Cunewalde, Schlosspark
– Großharthau, Schlosspark
– Neschwitz, Schlosspark
– Panschwitz-Kuckau, Ernährungs- und Kräuterzentrum im Kloster St. Marienstern
– Schmochtitz, Schlosspark
– Wachau, Seifersdorfer Tal
– Hainewalde, Hainewalder Schlosspark
Auf polnischer Seite:
– Chichy, park przypałacowy / Kunzendorf, Schlosspark
– Bukowiec, park przypałacowy / Buchwald, Schlosspark
– Brunów, park przypałacowy / Brunau, Schlosspark
– Karpniki, park przypałacowy / Fischbach, Schlosspark
– Kliczków, park przypałacowy / Klitschdorf, Schlosspark
– Jelenia Góra-Cieplice-park zdrojowy / Hirschberg-Bad Warmbrunn, Kurpark
– Łomnica, park przypałacowy / Lomnitz, Schlosspark
– Mysłakowice, park przypałacowy / Erdmannsdorf, Schlosspark
– Paulinum, Park przypałacowy / Paulinum, Schlosspark
– Przewóz, park krajobrazowy / Priebus, Landschaftspark
– Staniszów, park przypałacowy / Stonsdorf, Schlosspark
– Wojanów, park przypałacowy / Schildau, Schlosspark
– Żagan, park przypałacowy / Sagan, Schlosspark