Alleinerziehende des Projektes BALANCE unternehmen alles, um nach der Elternzeit wieder in das Berufsleben und in ihrem erlernten Beruf zurückzukehren. Schwierig wird es beim Thema Schichtarbeit. Im Dienstleistungssektor, Pflegebereich und auch in der Gastronomie sind Alleinerziehende als alleinige Familienmanager doppelt gefordert. Die Betreuung der Kinder beginnt in der Regel in den regionalen Kindereinrichtungen und Schulhorten um 6 Uhr morgens und endet um 17 Uhr. Da sind Schichtzeiten von 5 Uhr bis 20 Uhr und später nicht gerade auf Alleinerziehende zugeschnitten.
Alleinerziehende müssen bei den Arbeitgebern oft erst „beweisen“, dass sie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. So wie Anja Lehmann aus Herzberg (33 Jahre), die mit zwei Kindern kommunale Unterstützung zur Integration in die Arbeitswelt erhalten hat. Frau Lehmann ist Teilnehmerin im Projekt „BALANCE“ am Standort Herzberg. Mit Unterstützung des Projektpartners BIAW GmbH absolvierte Frau Lehmann im Elbe-Elster Klinikum GmbH ein 6-wöchiges Praktikum als Pflegeassistentin im Schichtbetrieb. Durch flexible Schulhort- und KiTa-Öffnungszeiten konnte Frau Lehmann ihre beiden Kinder unbesorgt untergebracht wissen. Die Möglichkeit dazu gab das Schulverwaltungsamt Herzberg, welches nach Antragstellung die zusätzlichen Betreuungszeiten genehmigte.
Die Ganztagsschule mit dem Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ – „CH. G. Salzmann“ aus Herzberg hat regulär von 6.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Auf Antrag beim Schulverwaltungsamt wurde Ihr 9-jähriger Sohn von 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr betreut. Für diese gute Zusammenarbeit und Unterstützung möchte sich die BIAW GmbH ganz herzlich bei allen Akteuren bedanken. Durch das Praktikum konnte Frau Lehmann sich dem Arbeitgeber als flexibel und leistungsfähig präsentieren. Ihre Bewerbungsunterlagen hat sie bereits zur Festanstellung in die Elbe-Elster Klinikum GmbH eingereicht und hofft demnächst auf eine positive Antwort.
„Nur durch eine stabile funktionsfähige Dienstleistungskette mit Job-Center, Kommune und vielen lokalen sozialen Akteuren kann heutzutage auch Schichtarbeit für Alleinerziehende im Landkreis Elbe-Elster ermöglicht werden“, so Sven Guntermann, Projektleiter und Vereinsvorsitzender des Projektträgers „Generationen gehen gemeinsam“ G3 e.V.
16 allein erziehende Mütter darunter auch 2 Väter sind derzeit Projektteilnehmer am Standort Herzberg und werden von der BIAW GmbH als Projektpartner insbesondere von Betreuerin Ruth Hönicke ständig begleitet. Umfangreiche Angebote für Qualifizierung und Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen werden den Teilnehmern zuteil. Gemeinsam mit dem Job- Center Elbe-Elster als Kooperationspartner sind Bildungsgutscheine im Bereich EDV, Altenpflege, CNC-Drehen/Fräsen und sogar als Berufskraftfahrer Personenverkehr an die interessierten TeilnehmerInnen ausgegeben worden. So haben sich 8 Teilnehmer in ihrem Beruf weiterqualifiziert. Mit diesem Fundament kann dann die aktive Bewerbung für ein Betriebspraktikum erfolgen.
Quelle und Foto: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G3) e.V.
Alleinerziehende des Projektes BALANCE unternehmen alles, um nach der Elternzeit wieder in das Berufsleben und in ihrem erlernten Beruf zurückzukehren. Schwierig wird es beim Thema Schichtarbeit. Im Dienstleistungssektor, Pflegebereich und auch in der Gastronomie sind Alleinerziehende als alleinige Familienmanager doppelt gefordert. Die Betreuung der Kinder beginnt in der Regel in den regionalen Kindereinrichtungen und Schulhorten um 6 Uhr morgens und endet um 17 Uhr. Da sind Schichtzeiten von 5 Uhr bis 20 Uhr und später nicht gerade auf Alleinerziehende zugeschnitten.
Alleinerziehende müssen bei den Arbeitgebern oft erst „beweisen“, dass sie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. So wie Anja Lehmann aus Herzberg (33 Jahre), die mit zwei Kindern kommunale Unterstützung zur Integration in die Arbeitswelt erhalten hat. Frau Lehmann ist Teilnehmerin im Projekt „BALANCE“ am Standort Herzberg. Mit Unterstützung des Projektpartners BIAW GmbH absolvierte Frau Lehmann im Elbe-Elster Klinikum GmbH ein 6-wöchiges Praktikum als Pflegeassistentin im Schichtbetrieb. Durch flexible Schulhort- und KiTa-Öffnungszeiten konnte Frau Lehmann ihre beiden Kinder unbesorgt untergebracht wissen. Die Möglichkeit dazu gab das Schulverwaltungsamt Herzberg, welches nach Antragstellung die zusätzlichen Betreuungszeiten genehmigte.
Die Ganztagsschule mit dem Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ – „CH. G. Salzmann“ aus Herzberg hat regulär von 6.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Auf Antrag beim Schulverwaltungsamt wurde Ihr 9-jähriger Sohn von 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr betreut. Für diese gute Zusammenarbeit und Unterstützung möchte sich die BIAW GmbH ganz herzlich bei allen Akteuren bedanken. Durch das Praktikum konnte Frau Lehmann sich dem Arbeitgeber als flexibel und leistungsfähig präsentieren. Ihre Bewerbungsunterlagen hat sie bereits zur Festanstellung in die Elbe-Elster Klinikum GmbH eingereicht und hofft demnächst auf eine positive Antwort.
„Nur durch eine stabile funktionsfähige Dienstleistungskette mit Job-Center, Kommune und vielen lokalen sozialen Akteuren kann heutzutage auch Schichtarbeit für Alleinerziehende im Landkreis Elbe-Elster ermöglicht werden“, so Sven Guntermann, Projektleiter und Vereinsvorsitzender des Projektträgers „Generationen gehen gemeinsam“ G3 e.V.
16 allein erziehende Mütter darunter auch 2 Väter sind derzeit Projektteilnehmer am Standort Herzberg und werden von der BIAW GmbH als Projektpartner insbesondere von Betreuerin Ruth Hönicke ständig begleitet. Umfangreiche Angebote für Qualifizierung und Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen werden den Teilnehmern zuteil. Gemeinsam mit dem Job- Center Elbe-Elster als Kooperationspartner sind Bildungsgutscheine im Bereich EDV, Altenpflege, CNC-Drehen/Fräsen und sogar als Berufskraftfahrer Personenverkehr an die interessierten TeilnehmerInnen ausgegeben worden. So haben sich 8 Teilnehmer in ihrem Beruf weiterqualifiziert. Mit diesem Fundament kann dann die aktive Bewerbung für ein Betriebspraktikum erfolgen.
Quelle und Foto: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G3) e.V.
Alleinerziehende des Projektes BALANCE unternehmen alles, um nach der Elternzeit wieder in das Berufsleben und in ihrem erlernten Beruf zurückzukehren. Schwierig wird es beim Thema Schichtarbeit. Im Dienstleistungssektor, Pflegebereich und auch in der Gastronomie sind Alleinerziehende als alleinige Familienmanager doppelt gefordert. Die Betreuung der Kinder beginnt in der Regel in den regionalen Kindereinrichtungen und Schulhorten um 6 Uhr morgens und endet um 17 Uhr. Da sind Schichtzeiten von 5 Uhr bis 20 Uhr und später nicht gerade auf Alleinerziehende zugeschnitten.
Alleinerziehende müssen bei den Arbeitgebern oft erst „beweisen“, dass sie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. So wie Anja Lehmann aus Herzberg (33 Jahre), die mit zwei Kindern kommunale Unterstützung zur Integration in die Arbeitswelt erhalten hat. Frau Lehmann ist Teilnehmerin im Projekt „BALANCE“ am Standort Herzberg. Mit Unterstützung des Projektpartners BIAW GmbH absolvierte Frau Lehmann im Elbe-Elster Klinikum GmbH ein 6-wöchiges Praktikum als Pflegeassistentin im Schichtbetrieb. Durch flexible Schulhort- und KiTa-Öffnungszeiten konnte Frau Lehmann ihre beiden Kinder unbesorgt untergebracht wissen. Die Möglichkeit dazu gab das Schulverwaltungsamt Herzberg, welches nach Antragstellung die zusätzlichen Betreuungszeiten genehmigte.
Die Ganztagsschule mit dem Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ – „CH. G. Salzmann“ aus Herzberg hat regulär von 6.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Auf Antrag beim Schulverwaltungsamt wurde Ihr 9-jähriger Sohn von 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr betreut. Für diese gute Zusammenarbeit und Unterstützung möchte sich die BIAW GmbH ganz herzlich bei allen Akteuren bedanken. Durch das Praktikum konnte Frau Lehmann sich dem Arbeitgeber als flexibel und leistungsfähig präsentieren. Ihre Bewerbungsunterlagen hat sie bereits zur Festanstellung in die Elbe-Elster Klinikum GmbH eingereicht und hofft demnächst auf eine positive Antwort.
„Nur durch eine stabile funktionsfähige Dienstleistungskette mit Job-Center, Kommune und vielen lokalen sozialen Akteuren kann heutzutage auch Schichtarbeit für Alleinerziehende im Landkreis Elbe-Elster ermöglicht werden“, so Sven Guntermann, Projektleiter und Vereinsvorsitzender des Projektträgers „Generationen gehen gemeinsam“ G3 e.V.
16 allein erziehende Mütter darunter auch 2 Väter sind derzeit Projektteilnehmer am Standort Herzberg und werden von der BIAW GmbH als Projektpartner insbesondere von Betreuerin Ruth Hönicke ständig begleitet. Umfangreiche Angebote für Qualifizierung und Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen werden den Teilnehmern zuteil. Gemeinsam mit dem Job- Center Elbe-Elster als Kooperationspartner sind Bildungsgutscheine im Bereich EDV, Altenpflege, CNC-Drehen/Fräsen und sogar als Berufskraftfahrer Personenverkehr an die interessierten TeilnehmerInnen ausgegeben worden. So haben sich 8 Teilnehmer in ihrem Beruf weiterqualifiziert. Mit diesem Fundament kann dann die aktive Bewerbung für ein Betriebspraktikum erfolgen.
Quelle und Foto: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G3) e.V.
Alleinerziehende des Projektes BALANCE unternehmen alles, um nach der Elternzeit wieder in das Berufsleben und in ihrem erlernten Beruf zurückzukehren. Schwierig wird es beim Thema Schichtarbeit. Im Dienstleistungssektor, Pflegebereich und auch in der Gastronomie sind Alleinerziehende als alleinige Familienmanager doppelt gefordert. Die Betreuung der Kinder beginnt in der Regel in den regionalen Kindereinrichtungen und Schulhorten um 6 Uhr morgens und endet um 17 Uhr. Da sind Schichtzeiten von 5 Uhr bis 20 Uhr und später nicht gerade auf Alleinerziehende zugeschnitten.
Alleinerziehende müssen bei den Arbeitgebern oft erst „beweisen“, dass sie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. So wie Anja Lehmann aus Herzberg (33 Jahre), die mit zwei Kindern kommunale Unterstützung zur Integration in die Arbeitswelt erhalten hat. Frau Lehmann ist Teilnehmerin im Projekt „BALANCE“ am Standort Herzberg. Mit Unterstützung des Projektpartners BIAW GmbH absolvierte Frau Lehmann im Elbe-Elster Klinikum GmbH ein 6-wöchiges Praktikum als Pflegeassistentin im Schichtbetrieb. Durch flexible Schulhort- und KiTa-Öffnungszeiten konnte Frau Lehmann ihre beiden Kinder unbesorgt untergebracht wissen. Die Möglichkeit dazu gab das Schulverwaltungsamt Herzberg, welches nach Antragstellung die zusätzlichen Betreuungszeiten genehmigte.
Die Ganztagsschule mit dem Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ – „CH. G. Salzmann“ aus Herzberg hat regulär von 6.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Auf Antrag beim Schulverwaltungsamt wurde Ihr 9-jähriger Sohn von 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr betreut. Für diese gute Zusammenarbeit und Unterstützung möchte sich die BIAW GmbH ganz herzlich bei allen Akteuren bedanken. Durch das Praktikum konnte Frau Lehmann sich dem Arbeitgeber als flexibel und leistungsfähig präsentieren. Ihre Bewerbungsunterlagen hat sie bereits zur Festanstellung in die Elbe-Elster Klinikum GmbH eingereicht und hofft demnächst auf eine positive Antwort.
„Nur durch eine stabile funktionsfähige Dienstleistungskette mit Job-Center, Kommune und vielen lokalen sozialen Akteuren kann heutzutage auch Schichtarbeit für Alleinerziehende im Landkreis Elbe-Elster ermöglicht werden“, so Sven Guntermann, Projektleiter und Vereinsvorsitzender des Projektträgers „Generationen gehen gemeinsam“ G3 e.V.
16 allein erziehende Mütter darunter auch 2 Väter sind derzeit Projektteilnehmer am Standort Herzberg und werden von der BIAW GmbH als Projektpartner insbesondere von Betreuerin Ruth Hönicke ständig begleitet. Umfangreiche Angebote für Qualifizierung und Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen werden den Teilnehmern zuteil. Gemeinsam mit dem Job- Center Elbe-Elster als Kooperationspartner sind Bildungsgutscheine im Bereich EDV, Altenpflege, CNC-Drehen/Fräsen und sogar als Berufskraftfahrer Personenverkehr an die interessierten TeilnehmerInnen ausgegeben worden. So haben sich 8 Teilnehmer in ihrem Beruf weiterqualifiziert. Mit diesem Fundament kann dann die aktive Bewerbung für ein Betriebspraktikum erfolgen.
Quelle und Foto: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G3) e.V.
Alleinerziehende des Projektes BALANCE unternehmen alles, um nach der Elternzeit wieder in das Berufsleben und in ihrem erlernten Beruf zurückzukehren. Schwierig wird es beim Thema Schichtarbeit. Im Dienstleistungssektor, Pflegebereich und auch in der Gastronomie sind Alleinerziehende als alleinige Familienmanager doppelt gefordert. Die Betreuung der Kinder beginnt in der Regel in den regionalen Kindereinrichtungen und Schulhorten um 6 Uhr morgens und endet um 17 Uhr. Da sind Schichtzeiten von 5 Uhr bis 20 Uhr und später nicht gerade auf Alleinerziehende zugeschnitten.
Alleinerziehende müssen bei den Arbeitgebern oft erst „beweisen“, dass sie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. So wie Anja Lehmann aus Herzberg (33 Jahre), die mit zwei Kindern kommunale Unterstützung zur Integration in die Arbeitswelt erhalten hat. Frau Lehmann ist Teilnehmerin im Projekt „BALANCE“ am Standort Herzberg. Mit Unterstützung des Projektpartners BIAW GmbH absolvierte Frau Lehmann im Elbe-Elster Klinikum GmbH ein 6-wöchiges Praktikum als Pflegeassistentin im Schichtbetrieb. Durch flexible Schulhort- und KiTa-Öffnungszeiten konnte Frau Lehmann ihre beiden Kinder unbesorgt untergebracht wissen. Die Möglichkeit dazu gab das Schulverwaltungsamt Herzberg, welches nach Antragstellung die zusätzlichen Betreuungszeiten genehmigte.
Die Ganztagsschule mit dem Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ – „CH. G. Salzmann“ aus Herzberg hat regulär von 6.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Auf Antrag beim Schulverwaltungsamt wurde Ihr 9-jähriger Sohn von 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr betreut. Für diese gute Zusammenarbeit und Unterstützung möchte sich die BIAW GmbH ganz herzlich bei allen Akteuren bedanken. Durch das Praktikum konnte Frau Lehmann sich dem Arbeitgeber als flexibel und leistungsfähig präsentieren. Ihre Bewerbungsunterlagen hat sie bereits zur Festanstellung in die Elbe-Elster Klinikum GmbH eingereicht und hofft demnächst auf eine positive Antwort.
„Nur durch eine stabile funktionsfähige Dienstleistungskette mit Job-Center, Kommune und vielen lokalen sozialen Akteuren kann heutzutage auch Schichtarbeit für Alleinerziehende im Landkreis Elbe-Elster ermöglicht werden“, so Sven Guntermann, Projektleiter und Vereinsvorsitzender des Projektträgers „Generationen gehen gemeinsam“ G3 e.V.
16 allein erziehende Mütter darunter auch 2 Väter sind derzeit Projektteilnehmer am Standort Herzberg und werden von der BIAW GmbH als Projektpartner insbesondere von Betreuerin Ruth Hönicke ständig begleitet. Umfangreiche Angebote für Qualifizierung und Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen werden den Teilnehmern zuteil. Gemeinsam mit dem Job- Center Elbe-Elster als Kooperationspartner sind Bildungsgutscheine im Bereich EDV, Altenpflege, CNC-Drehen/Fräsen und sogar als Berufskraftfahrer Personenverkehr an die interessierten TeilnehmerInnen ausgegeben worden. So haben sich 8 Teilnehmer in ihrem Beruf weiterqualifiziert. Mit diesem Fundament kann dann die aktive Bewerbung für ein Betriebspraktikum erfolgen.
Quelle und Foto: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G3) e.V.
Alleinerziehende des Projektes BALANCE unternehmen alles, um nach der Elternzeit wieder in das Berufsleben und in ihrem erlernten Beruf zurückzukehren. Schwierig wird es beim Thema Schichtarbeit. Im Dienstleistungssektor, Pflegebereich und auch in der Gastronomie sind Alleinerziehende als alleinige Familienmanager doppelt gefordert. Die Betreuung der Kinder beginnt in der Regel in den regionalen Kindereinrichtungen und Schulhorten um 6 Uhr morgens und endet um 17 Uhr. Da sind Schichtzeiten von 5 Uhr bis 20 Uhr und später nicht gerade auf Alleinerziehende zugeschnitten.
Alleinerziehende müssen bei den Arbeitgebern oft erst „beweisen“, dass sie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. So wie Anja Lehmann aus Herzberg (33 Jahre), die mit zwei Kindern kommunale Unterstützung zur Integration in die Arbeitswelt erhalten hat. Frau Lehmann ist Teilnehmerin im Projekt „BALANCE“ am Standort Herzberg. Mit Unterstützung des Projektpartners BIAW GmbH absolvierte Frau Lehmann im Elbe-Elster Klinikum GmbH ein 6-wöchiges Praktikum als Pflegeassistentin im Schichtbetrieb. Durch flexible Schulhort- und KiTa-Öffnungszeiten konnte Frau Lehmann ihre beiden Kinder unbesorgt untergebracht wissen. Die Möglichkeit dazu gab das Schulverwaltungsamt Herzberg, welches nach Antragstellung die zusätzlichen Betreuungszeiten genehmigte.
Die Ganztagsschule mit dem Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ – „CH. G. Salzmann“ aus Herzberg hat regulär von 6.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Auf Antrag beim Schulverwaltungsamt wurde Ihr 9-jähriger Sohn von 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr betreut. Für diese gute Zusammenarbeit und Unterstützung möchte sich die BIAW GmbH ganz herzlich bei allen Akteuren bedanken. Durch das Praktikum konnte Frau Lehmann sich dem Arbeitgeber als flexibel und leistungsfähig präsentieren. Ihre Bewerbungsunterlagen hat sie bereits zur Festanstellung in die Elbe-Elster Klinikum GmbH eingereicht und hofft demnächst auf eine positive Antwort.
„Nur durch eine stabile funktionsfähige Dienstleistungskette mit Job-Center, Kommune und vielen lokalen sozialen Akteuren kann heutzutage auch Schichtarbeit für Alleinerziehende im Landkreis Elbe-Elster ermöglicht werden“, so Sven Guntermann, Projektleiter und Vereinsvorsitzender des Projektträgers „Generationen gehen gemeinsam“ G3 e.V.
16 allein erziehende Mütter darunter auch 2 Väter sind derzeit Projektteilnehmer am Standort Herzberg und werden von der BIAW GmbH als Projektpartner insbesondere von Betreuerin Ruth Hönicke ständig begleitet. Umfangreiche Angebote für Qualifizierung und Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen werden den Teilnehmern zuteil. Gemeinsam mit dem Job- Center Elbe-Elster als Kooperationspartner sind Bildungsgutscheine im Bereich EDV, Altenpflege, CNC-Drehen/Fräsen und sogar als Berufskraftfahrer Personenverkehr an die interessierten TeilnehmerInnen ausgegeben worden. So haben sich 8 Teilnehmer in ihrem Beruf weiterqualifiziert. Mit diesem Fundament kann dann die aktive Bewerbung für ein Betriebspraktikum erfolgen.
Quelle und Foto: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G3) e.V.
Alleinerziehende des Projektes BALANCE unternehmen alles, um nach der Elternzeit wieder in das Berufsleben und in ihrem erlernten Beruf zurückzukehren. Schwierig wird es beim Thema Schichtarbeit. Im Dienstleistungssektor, Pflegebereich und auch in der Gastronomie sind Alleinerziehende als alleinige Familienmanager doppelt gefordert. Die Betreuung der Kinder beginnt in der Regel in den regionalen Kindereinrichtungen und Schulhorten um 6 Uhr morgens und endet um 17 Uhr. Da sind Schichtzeiten von 5 Uhr bis 20 Uhr und später nicht gerade auf Alleinerziehende zugeschnitten.
Alleinerziehende müssen bei den Arbeitgebern oft erst „beweisen“, dass sie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. So wie Anja Lehmann aus Herzberg (33 Jahre), die mit zwei Kindern kommunale Unterstützung zur Integration in die Arbeitswelt erhalten hat. Frau Lehmann ist Teilnehmerin im Projekt „BALANCE“ am Standort Herzberg. Mit Unterstützung des Projektpartners BIAW GmbH absolvierte Frau Lehmann im Elbe-Elster Klinikum GmbH ein 6-wöchiges Praktikum als Pflegeassistentin im Schichtbetrieb. Durch flexible Schulhort- und KiTa-Öffnungszeiten konnte Frau Lehmann ihre beiden Kinder unbesorgt untergebracht wissen. Die Möglichkeit dazu gab das Schulverwaltungsamt Herzberg, welches nach Antragstellung die zusätzlichen Betreuungszeiten genehmigte.
Die Ganztagsschule mit dem Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ – „CH. G. Salzmann“ aus Herzberg hat regulär von 6.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Auf Antrag beim Schulverwaltungsamt wurde Ihr 9-jähriger Sohn von 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr betreut. Für diese gute Zusammenarbeit und Unterstützung möchte sich die BIAW GmbH ganz herzlich bei allen Akteuren bedanken. Durch das Praktikum konnte Frau Lehmann sich dem Arbeitgeber als flexibel und leistungsfähig präsentieren. Ihre Bewerbungsunterlagen hat sie bereits zur Festanstellung in die Elbe-Elster Klinikum GmbH eingereicht und hofft demnächst auf eine positive Antwort.
„Nur durch eine stabile funktionsfähige Dienstleistungskette mit Job-Center, Kommune und vielen lokalen sozialen Akteuren kann heutzutage auch Schichtarbeit für Alleinerziehende im Landkreis Elbe-Elster ermöglicht werden“, so Sven Guntermann, Projektleiter und Vereinsvorsitzender des Projektträgers „Generationen gehen gemeinsam“ G3 e.V.
16 allein erziehende Mütter darunter auch 2 Väter sind derzeit Projektteilnehmer am Standort Herzberg und werden von der BIAW GmbH als Projektpartner insbesondere von Betreuerin Ruth Hönicke ständig begleitet. Umfangreiche Angebote für Qualifizierung und Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen werden den Teilnehmern zuteil. Gemeinsam mit dem Job- Center Elbe-Elster als Kooperationspartner sind Bildungsgutscheine im Bereich EDV, Altenpflege, CNC-Drehen/Fräsen und sogar als Berufskraftfahrer Personenverkehr an die interessierten TeilnehmerInnen ausgegeben worden. So haben sich 8 Teilnehmer in ihrem Beruf weiterqualifiziert. Mit diesem Fundament kann dann die aktive Bewerbung für ein Betriebspraktikum erfolgen.
Quelle und Foto: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G3) e.V.
Alleinerziehende des Projektes BALANCE unternehmen alles, um nach der Elternzeit wieder in das Berufsleben und in ihrem erlernten Beruf zurückzukehren. Schwierig wird es beim Thema Schichtarbeit. Im Dienstleistungssektor, Pflegebereich und auch in der Gastronomie sind Alleinerziehende als alleinige Familienmanager doppelt gefordert. Die Betreuung der Kinder beginnt in der Regel in den regionalen Kindereinrichtungen und Schulhorten um 6 Uhr morgens und endet um 17 Uhr. Da sind Schichtzeiten von 5 Uhr bis 20 Uhr und später nicht gerade auf Alleinerziehende zugeschnitten.
Alleinerziehende müssen bei den Arbeitgebern oft erst „beweisen“, dass sie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. So wie Anja Lehmann aus Herzberg (33 Jahre), die mit zwei Kindern kommunale Unterstützung zur Integration in die Arbeitswelt erhalten hat. Frau Lehmann ist Teilnehmerin im Projekt „BALANCE“ am Standort Herzberg. Mit Unterstützung des Projektpartners BIAW GmbH absolvierte Frau Lehmann im Elbe-Elster Klinikum GmbH ein 6-wöchiges Praktikum als Pflegeassistentin im Schichtbetrieb. Durch flexible Schulhort- und KiTa-Öffnungszeiten konnte Frau Lehmann ihre beiden Kinder unbesorgt untergebracht wissen. Die Möglichkeit dazu gab das Schulverwaltungsamt Herzberg, welches nach Antragstellung die zusätzlichen Betreuungszeiten genehmigte.
Die Ganztagsschule mit dem Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ – „CH. G. Salzmann“ aus Herzberg hat regulär von 6.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Auf Antrag beim Schulverwaltungsamt wurde Ihr 9-jähriger Sohn von 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr betreut. Für diese gute Zusammenarbeit und Unterstützung möchte sich die BIAW GmbH ganz herzlich bei allen Akteuren bedanken. Durch das Praktikum konnte Frau Lehmann sich dem Arbeitgeber als flexibel und leistungsfähig präsentieren. Ihre Bewerbungsunterlagen hat sie bereits zur Festanstellung in die Elbe-Elster Klinikum GmbH eingereicht und hofft demnächst auf eine positive Antwort.
„Nur durch eine stabile funktionsfähige Dienstleistungskette mit Job-Center, Kommune und vielen lokalen sozialen Akteuren kann heutzutage auch Schichtarbeit für Alleinerziehende im Landkreis Elbe-Elster ermöglicht werden“, so Sven Guntermann, Projektleiter und Vereinsvorsitzender des Projektträgers „Generationen gehen gemeinsam“ G3 e.V.
16 allein erziehende Mütter darunter auch 2 Väter sind derzeit Projektteilnehmer am Standort Herzberg und werden von der BIAW GmbH als Projektpartner insbesondere von Betreuerin Ruth Hönicke ständig begleitet. Umfangreiche Angebote für Qualifizierung und Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen werden den Teilnehmern zuteil. Gemeinsam mit dem Job- Center Elbe-Elster als Kooperationspartner sind Bildungsgutscheine im Bereich EDV, Altenpflege, CNC-Drehen/Fräsen und sogar als Berufskraftfahrer Personenverkehr an die interessierten TeilnehmerInnen ausgegeben worden. So haben sich 8 Teilnehmer in ihrem Beruf weiterqualifiziert. Mit diesem Fundament kann dann die aktive Bewerbung für ein Betriebspraktikum erfolgen.
Quelle und Foto: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G3) e.V.