Der Verein „Generation gehen gemeinsam“ (G3) e.V. (Finsterwalde) und sein Projektpartner IBS -Institut für berufliche Bildung und EDV-Schulung GmbH (Elsterwerda) stellen die ersten Projektergebnisse des Moduls Kompetenzfeststellung der Öffentlichkeit vor. In dem Projekt BALANCE, das sich an die Zielgruppe der Alleinerziehenden richtet, wird an der Entwicklung von Modellen und Strategien zur beruflichen Integration dieser am ersten Arbeitsmarkt benachteiligten Frauen und Männer gearbeitet.
Bereits von Beginn an zeigten erste Integrationen, dass diese Zielgruppe spezieller Arbeitsmarktinitiativen entgegen der Meinung vieler Kritiker durchaus motiviert ist. Nach nunmehr 4 Monaten Projektlaufzeit und intensiver Arbeit in den Teilprojekten kann das durchaus bestätigt werden. Die in das Projekt integrierte Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung ist in vollem Gange. Die ersten Phasen der Messung der Kompetenzen, die mit der innovativen CEMES-Methode des IBS – Institut für berufliche Bildung und EDV-Schulung GmbH durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass die Teilnehmer über gute fachliche Voraussetzungen verfügen. Verglichen mit den Teilnehmern an geförderten Maßnahmen der beruflichen Bildung stehen die Alleinerziehenden in nichts nach. Sie verfügen über die durchschnittlich gleichen und zum Teil besseren fachlichen Voraussetzungen. Verbunden mit der notwendigen Motivation der freiwillig Teilnehmenden bestehen also aus der Sicht der persönlichen Voraussetzungen keine so schlechten Chancen zur beruflichen Integration. Wenn nicht der Umstand wäre, dass Alleinerziehende zum einen Teil tatsächlich durch die allein zu bewältigende Kinderbetreuung Nachteile haben, aber auch starke Vorbehalte in den Unternehmen vorhanden sind.
Im Projekt wird deshalb ein ganzheitlicher Ansatz versucht. Die Alleinerziehenden werden zuerst auf der Basis einer berufsorientierten Kompetenzfeststellung individuell entsprechend den typischen zu erwartenden Anforderungen im Beruf qualifiziert. In der Betreuungsarbeit an den Standorten in Herzberg, Finsterwalde und Elsterwerda werden Motivation, Selbstvertrauen und Beschäftigungsfähigkeit aufgebaut und an Strategien zur Unterstützung der Kinderbetreuung gearbeitet. Eine wesentliche Rolle spielen die Praktika in den Unternehmen der Region. Dabei sollen beide Seiten, die Alleinerziehenden und die Betriebe erfahren, dass eine berufliche Tätigkeit einer oder eines Alleinerziehenden durchaus machbar ist. Die angestrebte Integration wird durch eine unternehmensspezifische Kompetenzanalyse und die nachfolgende direkte arbeitsplatzorientierte Qualifizierung unterstützt. Diese immer wiederkehrenden Kompetenzbewertungen führen zu einem deutlich effizienteren Einsatz der Mittel, da alle Maßnahmen passgenau ausgerichtet werden können. Gerade in der passgenauen Vermittlung und Stellenbesetzung liegen die Stärken der eingesetzten onlinebasierten CEMES-Kompetenzfeststellungsplattform.
Für den Projektstandort Elsterwerda werden derzeit noch interessierte Teilnehmer/Innen gesucht. Kontakt: Verein „Generationen gehen gemeinsam“ (G3) e.V. , 03531-718288.
Quelle und Foto: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G3) e.V.
Der Verein „Generation gehen gemeinsam“ (G3) e.V. (Finsterwalde) und sein Projektpartner IBS -Institut für berufliche Bildung und EDV-Schulung GmbH (Elsterwerda) stellen die ersten Projektergebnisse des Moduls Kompetenzfeststellung der Öffentlichkeit vor. In dem Projekt BALANCE, das sich an die Zielgruppe der Alleinerziehenden richtet, wird an der Entwicklung von Modellen und Strategien zur beruflichen Integration dieser am ersten Arbeitsmarkt benachteiligten Frauen und Männer gearbeitet.
Bereits von Beginn an zeigten erste Integrationen, dass diese Zielgruppe spezieller Arbeitsmarktinitiativen entgegen der Meinung vieler Kritiker durchaus motiviert ist. Nach nunmehr 4 Monaten Projektlaufzeit und intensiver Arbeit in den Teilprojekten kann das durchaus bestätigt werden. Die in das Projekt integrierte Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung ist in vollem Gange. Die ersten Phasen der Messung der Kompetenzen, die mit der innovativen CEMES-Methode des IBS – Institut für berufliche Bildung und EDV-Schulung GmbH durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass die Teilnehmer über gute fachliche Voraussetzungen verfügen. Verglichen mit den Teilnehmern an geförderten Maßnahmen der beruflichen Bildung stehen die Alleinerziehenden in nichts nach. Sie verfügen über die durchschnittlich gleichen und zum Teil besseren fachlichen Voraussetzungen. Verbunden mit der notwendigen Motivation der freiwillig Teilnehmenden bestehen also aus der Sicht der persönlichen Voraussetzungen keine so schlechten Chancen zur beruflichen Integration. Wenn nicht der Umstand wäre, dass Alleinerziehende zum einen Teil tatsächlich durch die allein zu bewältigende Kinderbetreuung Nachteile haben, aber auch starke Vorbehalte in den Unternehmen vorhanden sind.
Im Projekt wird deshalb ein ganzheitlicher Ansatz versucht. Die Alleinerziehenden werden zuerst auf der Basis einer berufsorientierten Kompetenzfeststellung individuell entsprechend den typischen zu erwartenden Anforderungen im Beruf qualifiziert. In der Betreuungsarbeit an den Standorten in Herzberg, Finsterwalde und Elsterwerda werden Motivation, Selbstvertrauen und Beschäftigungsfähigkeit aufgebaut und an Strategien zur Unterstützung der Kinderbetreuung gearbeitet. Eine wesentliche Rolle spielen die Praktika in den Unternehmen der Region. Dabei sollen beide Seiten, die Alleinerziehenden und die Betriebe erfahren, dass eine berufliche Tätigkeit einer oder eines Alleinerziehenden durchaus machbar ist. Die angestrebte Integration wird durch eine unternehmensspezifische Kompetenzanalyse und die nachfolgende direkte arbeitsplatzorientierte Qualifizierung unterstützt. Diese immer wiederkehrenden Kompetenzbewertungen führen zu einem deutlich effizienteren Einsatz der Mittel, da alle Maßnahmen passgenau ausgerichtet werden können. Gerade in der passgenauen Vermittlung und Stellenbesetzung liegen die Stärken der eingesetzten onlinebasierten CEMES-Kompetenzfeststellungsplattform.
Für den Projektstandort Elsterwerda werden derzeit noch interessierte Teilnehmer/Innen gesucht. Kontakt: Verein „Generationen gehen gemeinsam“ (G3) e.V. , 03531-718288.
Quelle und Foto: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G3) e.V.