Das „Naturparadies Grünhaus – Artenvielfalt in der Bergbaufolgelandschaft“ wird in der kommenden Woche als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Die feierliche Überreichung der Urkunde an Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid erfolgt durch Landrat Christian Jaschinski am Montag, dem 27. August 2012.
Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe um die biologische Vielfalt in der Bergbaufolgelandschaft Südbrandenburgs gewürdigt.
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat in den Jahren 2003 bis 2006 rund 2.000 Hektar in den ehemaligen Tagebauen zwischen Finsterwalde und Lauchhammer erworben, zum weitaus größten Teil im Gebiet des Landkreises Elbe-Elster. Als Eigentümerin nimmt die NABU-Stiftung Einfluss auf die gesetzlich vorgeschriebene Bergbausanierung und sorgt dafür, dass das Tagebaugelände ausschließlich als wertvoller Lebensraum für bedrohte Arten entwickelt wird. Das Naturparadies Grünhaus liegt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft und genießt gesetzlichen Schutz unter anderem als europäisches Vogelschutzgebiet.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Das „Naturparadies Grünhaus – Artenvielfalt in der Bergbaufolgelandschaft“ wird in der kommenden Woche als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Die feierliche Überreichung der Urkunde an Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid erfolgt durch Landrat Christian Jaschinski am Montag, dem 27. August 2012.
Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe um die biologische Vielfalt in der Bergbaufolgelandschaft Südbrandenburgs gewürdigt.
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat in den Jahren 2003 bis 2006 rund 2.000 Hektar in den ehemaligen Tagebauen zwischen Finsterwalde und Lauchhammer erworben, zum weitaus größten Teil im Gebiet des Landkreises Elbe-Elster. Als Eigentümerin nimmt die NABU-Stiftung Einfluss auf die gesetzlich vorgeschriebene Bergbausanierung und sorgt dafür, dass das Tagebaugelände ausschließlich als wertvoller Lebensraum für bedrohte Arten entwickelt wird. Das Naturparadies Grünhaus liegt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft und genießt gesetzlichen Schutz unter anderem als europäisches Vogelschutzgebiet.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Das „Naturparadies Grünhaus – Artenvielfalt in der Bergbaufolgelandschaft“ wird in der kommenden Woche als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Die feierliche Überreichung der Urkunde an Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid erfolgt durch Landrat Christian Jaschinski am Montag, dem 27. August 2012.
Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe um die biologische Vielfalt in der Bergbaufolgelandschaft Südbrandenburgs gewürdigt.
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat in den Jahren 2003 bis 2006 rund 2.000 Hektar in den ehemaligen Tagebauen zwischen Finsterwalde und Lauchhammer erworben, zum weitaus größten Teil im Gebiet des Landkreises Elbe-Elster. Als Eigentümerin nimmt die NABU-Stiftung Einfluss auf die gesetzlich vorgeschriebene Bergbausanierung und sorgt dafür, dass das Tagebaugelände ausschließlich als wertvoller Lebensraum für bedrohte Arten entwickelt wird. Das Naturparadies Grünhaus liegt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft und genießt gesetzlichen Schutz unter anderem als europäisches Vogelschutzgebiet.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Das „Naturparadies Grünhaus – Artenvielfalt in der Bergbaufolgelandschaft“ wird in der kommenden Woche als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Die feierliche Überreichung der Urkunde an Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid erfolgt durch Landrat Christian Jaschinski am Montag, dem 27. August 2012.
Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe um die biologische Vielfalt in der Bergbaufolgelandschaft Südbrandenburgs gewürdigt.
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat in den Jahren 2003 bis 2006 rund 2.000 Hektar in den ehemaligen Tagebauen zwischen Finsterwalde und Lauchhammer erworben, zum weitaus größten Teil im Gebiet des Landkreises Elbe-Elster. Als Eigentümerin nimmt die NABU-Stiftung Einfluss auf die gesetzlich vorgeschriebene Bergbausanierung und sorgt dafür, dass das Tagebaugelände ausschließlich als wertvoller Lebensraum für bedrohte Arten entwickelt wird. Das Naturparadies Grünhaus liegt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft und genießt gesetzlichen Schutz unter anderem als europäisches Vogelschutzgebiet.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster