Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) engagiert sich als Anwalt für ländliche Räume. Neben den vielen attraktiven, wirtschaftlich starken ländlichen Regionen gibt es auch ländliche Räume, die Schwierigkeiten haben, die zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen. Vor allem peripher gelegene Regionen mit wirtschaftlichen Problemen und Bevölkerungsrückgang drohen in ihrer Entwicklung dauerhaft zurückzufallen. Auf diese Regionen muss die Politik ein besonderes Augenmerk haben. Das Modellvorhaben “LandZukunft” versucht neue Wege in der ländlichen Entwicklung zu erproben, um eine Verschärfung räumlicher Ungleichheiten zu vermeiden. Um eine drohende Abwärtsspirale zu durchbrechen, sind Wertschöpfung und sichere, gut bezahlte Arbeitsplätze in ländlichen Räumen von zentraler Bedeutung. Zur wirtschaftlichen Entwicklung und Bewältigung des demographischen Wandels sind Menschen mit Ideen gefragt, die neue Produkte und Dienstleistungen entwerfen, neue Techniken entwickeln und anwenden sowie sich effizientere Prozessabläufe und Organisationsformen ausdenken. Weitere Informationen finden Sie unter: LandZukunft
Quelle: Lausitz.de
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) engagiert sich als Anwalt für ländliche Räume. Neben den vielen attraktiven, wirtschaftlich starken ländlichen Regionen gibt es auch ländliche Räume, die Schwierigkeiten haben, die zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen. Vor allem peripher gelegene Regionen mit wirtschaftlichen Problemen und Bevölkerungsrückgang drohen in ihrer Entwicklung dauerhaft zurückzufallen. Auf diese Regionen muss die Politik ein besonderes Augenmerk haben. Das Modellvorhaben “LandZukunft” versucht neue Wege in der ländlichen Entwicklung zu erproben, um eine Verschärfung räumlicher Ungleichheiten zu vermeiden. Um eine drohende Abwärtsspirale zu durchbrechen, sind Wertschöpfung und sichere, gut bezahlte Arbeitsplätze in ländlichen Räumen von zentraler Bedeutung. Zur wirtschaftlichen Entwicklung und Bewältigung des demographischen Wandels sind Menschen mit Ideen gefragt, die neue Produkte und Dienstleistungen entwerfen, neue Techniken entwickeln und anwenden sowie sich effizientere Prozessabläufe und Organisationsformen ausdenken. Weitere Informationen finden Sie unter: LandZukunft
Quelle: Lausitz.de
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) engagiert sich als Anwalt für ländliche Räume. Neben den vielen attraktiven, wirtschaftlich starken ländlichen Regionen gibt es auch ländliche Räume, die Schwierigkeiten haben, die zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen. Vor allem peripher gelegene Regionen mit wirtschaftlichen Problemen und Bevölkerungsrückgang drohen in ihrer Entwicklung dauerhaft zurückzufallen. Auf diese Regionen muss die Politik ein besonderes Augenmerk haben. Das Modellvorhaben “LandZukunft” versucht neue Wege in der ländlichen Entwicklung zu erproben, um eine Verschärfung räumlicher Ungleichheiten zu vermeiden. Um eine drohende Abwärtsspirale zu durchbrechen, sind Wertschöpfung und sichere, gut bezahlte Arbeitsplätze in ländlichen Räumen von zentraler Bedeutung. Zur wirtschaftlichen Entwicklung und Bewältigung des demographischen Wandels sind Menschen mit Ideen gefragt, die neue Produkte und Dienstleistungen entwerfen, neue Techniken entwickeln und anwenden sowie sich effizientere Prozessabläufe und Organisationsformen ausdenken. Weitere Informationen finden Sie unter: LandZukunft
Quelle: Lausitz.de
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) engagiert sich als Anwalt für ländliche Räume. Neben den vielen attraktiven, wirtschaftlich starken ländlichen Regionen gibt es auch ländliche Räume, die Schwierigkeiten haben, die zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen. Vor allem peripher gelegene Regionen mit wirtschaftlichen Problemen und Bevölkerungsrückgang drohen in ihrer Entwicklung dauerhaft zurückzufallen. Auf diese Regionen muss die Politik ein besonderes Augenmerk haben. Das Modellvorhaben “LandZukunft” versucht neue Wege in der ländlichen Entwicklung zu erproben, um eine Verschärfung räumlicher Ungleichheiten zu vermeiden. Um eine drohende Abwärtsspirale zu durchbrechen, sind Wertschöpfung und sichere, gut bezahlte Arbeitsplätze in ländlichen Räumen von zentraler Bedeutung. Zur wirtschaftlichen Entwicklung und Bewältigung des demographischen Wandels sind Menschen mit Ideen gefragt, die neue Produkte und Dienstleistungen entwerfen, neue Techniken entwickeln und anwenden sowie sich effizientere Prozessabläufe und Organisationsformen ausdenken. Weitere Informationen finden Sie unter: LandZukunft
Quelle: Lausitz.de