Zur Eröffnung des 13. Internationalen Puppentheaterfestivals spielt am 16. September das Theatrum Bremen, genauer dessen Prinzipal Detlef Hainichen, den Bestseller „Amadeus“ ganz allein als Schau- und Puppenspieler. Eine Konzentrationsleistung ersten Ranges: Hainichen steht in dem Stück als Salieri 120 Minuten allein auf der Bühne, spielt, agiert mit Figuren und zieht das Publikum im Kreismuseum Finsterwalde ab 19 Uhr in seinen Bann.
Über 25 Inszenierungen von 18 Bühnen aus fünf Ländern, darunter vier Bühnen aus Brandenburg sind beim diesjährigen 13. Internationalen Puppentheaterfestival – das diesmal unter einem musikalischen Stern steht – bis zum 25. September zu sehen. Dazu gehört auch die Lange Nacht im Bürgerhaus Bad Liebenwerda am 17. September. Das Kobalt-Theater Lübeck führt die Urfassung der Operette „Im Weißen Rössl“, leicht bearbeitet für Figurentheater mit Live-Gesang auf: Zwei Puppenspieler, zehn singende Marionetten, ein Kuhstall, Blitz und Donner. Dieselben folgen auch auf dieses Stück, denn das Duo „The Fifth Wheel“ aus Russland spielt ein Marionettenvarieté nie gekannter Technik und Rasanz. Es überzeugt spielerisch und tänzerisch weltweit in Nachtclubs, auf Kreuzfahrtschiffen, zu Festivals und in den verschiedensten TV-Sendern. Obwohl ein Teil der Truppe in Deutschland lebt, sind sie in unserer Puppentheaterszene noch weitestgehend unbekannt. „The Fifth Wheel“ ist mit diesem Varieté auch noch in Doberlug-Kirchhain und in Reichenhain zu erleben. Das Hotel „Weißes Rössl“ wird während des Festivals in der Kulturscheune Uebigau und im Kreismuseum Finsterwalde aufgebaut.
Kindervorstellungen kosten 2,50 Euro. Erwachsenenvorstellungen 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro. Für einzelne Veranstaltungen gelten andere Preise. Weitere Auskünfte über das Programm und zum Kartenvorverkauf gibt es beim Kulturamt Elbe-Elster unter Tel. 035 35/46 51 06 und bei den Veranstaltungsorten.
Infos auch im Internet
Das 13. Internationale Puppentheaterfestival ist auch in diesem Jahr mit Unterstützung zahlreicher Partner auf die Beine gestellt worden. Die Veranstaltung wird mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Sparkasse Elbe-Elster gefördert. Darüber hinaus wird das Festival von der Bauer Fruchtsaft GmbH, Jürgen Habermann (freier Architekt), Town & Country Haus ZET Bauträgergesellschaft mbH, Zobel & Co. Putzund Estrich-Bau GmbH, dem Rotary Club Finsterwalde, der Lausitztherme Wonnemar in Bad Liebenwerda, dem Nationalen Performance Netz, Jürgen Vetter (Finsterwalde) und der Staudengärtnerei Manig (Uebigau) unterstützt.
Quelle: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster
Zur Eröffnung des 13. Internationalen Puppentheaterfestivals spielt am 16. September das Theatrum Bremen, genauer dessen Prinzipal Detlef Hainichen, den Bestseller „Amadeus“ ganz allein als Schau- und Puppenspieler. Eine Konzentrationsleistung ersten Ranges: Hainichen steht in dem Stück als Salieri 120 Minuten allein auf der Bühne, spielt, agiert mit Figuren und zieht das Publikum im Kreismuseum Finsterwalde ab 19 Uhr in seinen Bann.
Über 25 Inszenierungen von 18 Bühnen aus fünf Ländern, darunter vier Bühnen aus Brandenburg sind beim diesjährigen 13. Internationalen Puppentheaterfestival – das diesmal unter einem musikalischen Stern steht – bis zum 25. September zu sehen. Dazu gehört auch die Lange Nacht im Bürgerhaus Bad Liebenwerda am 17. September. Das Kobalt-Theater Lübeck führt die Urfassung der Operette „Im Weißen Rössl“, leicht bearbeitet für Figurentheater mit Live-Gesang auf: Zwei Puppenspieler, zehn singende Marionetten, ein Kuhstall, Blitz und Donner. Dieselben folgen auch auf dieses Stück, denn das Duo „The Fifth Wheel“ aus Russland spielt ein Marionettenvarieté nie gekannter Technik und Rasanz. Es überzeugt spielerisch und tänzerisch weltweit in Nachtclubs, auf Kreuzfahrtschiffen, zu Festivals und in den verschiedensten TV-Sendern. Obwohl ein Teil der Truppe in Deutschland lebt, sind sie in unserer Puppentheaterszene noch weitestgehend unbekannt. „The Fifth Wheel“ ist mit diesem Varieté auch noch in Doberlug-Kirchhain und in Reichenhain zu erleben. Das Hotel „Weißes Rössl“ wird während des Festivals in der Kulturscheune Uebigau und im Kreismuseum Finsterwalde aufgebaut.
Kindervorstellungen kosten 2,50 Euro. Erwachsenenvorstellungen 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro. Für einzelne Veranstaltungen gelten andere Preise. Weitere Auskünfte über das Programm und zum Kartenvorverkauf gibt es beim Kulturamt Elbe-Elster unter Tel. 035 35/46 51 06 und bei den Veranstaltungsorten.
Infos auch im Internet
Das 13. Internationale Puppentheaterfestival ist auch in diesem Jahr mit Unterstützung zahlreicher Partner auf die Beine gestellt worden. Die Veranstaltung wird mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Sparkasse Elbe-Elster gefördert. Darüber hinaus wird das Festival von der Bauer Fruchtsaft GmbH, Jürgen Habermann (freier Architekt), Town & Country Haus ZET Bauträgergesellschaft mbH, Zobel & Co. Putzund Estrich-Bau GmbH, dem Rotary Club Finsterwalde, der Lausitztherme Wonnemar in Bad Liebenwerda, dem Nationalen Performance Netz, Jürgen Vetter (Finsterwalde) und der Staudengärtnerei Manig (Uebigau) unterstützt.
Quelle: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster
Zur Eröffnung des 13. Internationalen Puppentheaterfestivals spielt am 16. September das Theatrum Bremen, genauer dessen Prinzipal Detlef Hainichen, den Bestseller „Amadeus“ ganz allein als Schau- und Puppenspieler. Eine Konzentrationsleistung ersten Ranges: Hainichen steht in dem Stück als Salieri 120 Minuten allein auf der Bühne, spielt, agiert mit Figuren und zieht das Publikum im Kreismuseum Finsterwalde ab 19 Uhr in seinen Bann.
Über 25 Inszenierungen von 18 Bühnen aus fünf Ländern, darunter vier Bühnen aus Brandenburg sind beim diesjährigen 13. Internationalen Puppentheaterfestival – das diesmal unter einem musikalischen Stern steht – bis zum 25. September zu sehen. Dazu gehört auch die Lange Nacht im Bürgerhaus Bad Liebenwerda am 17. September. Das Kobalt-Theater Lübeck führt die Urfassung der Operette „Im Weißen Rössl“, leicht bearbeitet für Figurentheater mit Live-Gesang auf: Zwei Puppenspieler, zehn singende Marionetten, ein Kuhstall, Blitz und Donner. Dieselben folgen auch auf dieses Stück, denn das Duo „The Fifth Wheel“ aus Russland spielt ein Marionettenvarieté nie gekannter Technik und Rasanz. Es überzeugt spielerisch und tänzerisch weltweit in Nachtclubs, auf Kreuzfahrtschiffen, zu Festivals und in den verschiedensten TV-Sendern. Obwohl ein Teil der Truppe in Deutschland lebt, sind sie in unserer Puppentheaterszene noch weitestgehend unbekannt. „The Fifth Wheel“ ist mit diesem Varieté auch noch in Doberlug-Kirchhain und in Reichenhain zu erleben. Das Hotel „Weißes Rössl“ wird während des Festivals in der Kulturscheune Uebigau und im Kreismuseum Finsterwalde aufgebaut.
Kindervorstellungen kosten 2,50 Euro. Erwachsenenvorstellungen 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro. Für einzelne Veranstaltungen gelten andere Preise. Weitere Auskünfte über das Programm und zum Kartenvorverkauf gibt es beim Kulturamt Elbe-Elster unter Tel. 035 35/46 51 06 und bei den Veranstaltungsorten.
Infos auch im Internet
Das 13. Internationale Puppentheaterfestival ist auch in diesem Jahr mit Unterstützung zahlreicher Partner auf die Beine gestellt worden. Die Veranstaltung wird mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Sparkasse Elbe-Elster gefördert. Darüber hinaus wird das Festival von der Bauer Fruchtsaft GmbH, Jürgen Habermann (freier Architekt), Town & Country Haus ZET Bauträgergesellschaft mbH, Zobel & Co. Putzund Estrich-Bau GmbH, dem Rotary Club Finsterwalde, der Lausitztherme Wonnemar in Bad Liebenwerda, dem Nationalen Performance Netz, Jürgen Vetter (Finsterwalde) und der Staudengärtnerei Manig (Uebigau) unterstützt.
Quelle: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster
Zur Eröffnung des 13. Internationalen Puppentheaterfestivals spielt am 16. September das Theatrum Bremen, genauer dessen Prinzipal Detlef Hainichen, den Bestseller „Amadeus“ ganz allein als Schau- und Puppenspieler. Eine Konzentrationsleistung ersten Ranges: Hainichen steht in dem Stück als Salieri 120 Minuten allein auf der Bühne, spielt, agiert mit Figuren und zieht das Publikum im Kreismuseum Finsterwalde ab 19 Uhr in seinen Bann.
Über 25 Inszenierungen von 18 Bühnen aus fünf Ländern, darunter vier Bühnen aus Brandenburg sind beim diesjährigen 13. Internationalen Puppentheaterfestival – das diesmal unter einem musikalischen Stern steht – bis zum 25. September zu sehen. Dazu gehört auch die Lange Nacht im Bürgerhaus Bad Liebenwerda am 17. September. Das Kobalt-Theater Lübeck führt die Urfassung der Operette „Im Weißen Rössl“, leicht bearbeitet für Figurentheater mit Live-Gesang auf: Zwei Puppenspieler, zehn singende Marionetten, ein Kuhstall, Blitz und Donner. Dieselben folgen auch auf dieses Stück, denn das Duo „The Fifth Wheel“ aus Russland spielt ein Marionettenvarieté nie gekannter Technik und Rasanz. Es überzeugt spielerisch und tänzerisch weltweit in Nachtclubs, auf Kreuzfahrtschiffen, zu Festivals und in den verschiedensten TV-Sendern. Obwohl ein Teil der Truppe in Deutschland lebt, sind sie in unserer Puppentheaterszene noch weitestgehend unbekannt. „The Fifth Wheel“ ist mit diesem Varieté auch noch in Doberlug-Kirchhain und in Reichenhain zu erleben. Das Hotel „Weißes Rössl“ wird während des Festivals in der Kulturscheune Uebigau und im Kreismuseum Finsterwalde aufgebaut.
Kindervorstellungen kosten 2,50 Euro. Erwachsenenvorstellungen 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro. Für einzelne Veranstaltungen gelten andere Preise. Weitere Auskünfte über das Programm und zum Kartenvorverkauf gibt es beim Kulturamt Elbe-Elster unter Tel. 035 35/46 51 06 und bei den Veranstaltungsorten.
Infos auch im Internet
Das 13. Internationale Puppentheaterfestival ist auch in diesem Jahr mit Unterstützung zahlreicher Partner auf die Beine gestellt worden. Die Veranstaltung wird mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Sparkasse Elbe-Elster gefördert. Darüber hinaus wird das Festival von der Bauer Fruchtsaft GmbH, Jürgen Habermann (freier Architekt), Town & Country Haus ZET Bauträgergesellschaft mbH, Zobel & Co. Putzund Estrich-Bau GmbH, dem Rotary Club Finsterwalde, der Lausitztherme Wonnemar in Bad Liebenwerda, dem Nationalen Performance Netz, Jürgen Vetter (Finsterwalde) und der Staudengärtnerei Manig (Uebigau) unterstützt.
Quelle: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster