Mit der Veranstaltung „Preisträger im Konzert“ fand gestern der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ einen würdigen Abschluss. Insgesamt 350 Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 26 Jahren wetteiferten vom 10. bis 12. Februar in der Sängerstadt Finsterwalde in den Wertungskategorien Solo für Klavier, Drum-Set (Pop), Gesang und Gitarre (Pop) sowie in den Gruppen-Kategorien Neue Musik, Streicher-, Akkordeon- und Bläser-Ensembles um eine Teilnahme am Landeswettbewerb in Frankfurt/Oder Ende März.
An die Besten von ihnen mit den höchsten Wertungsergebnissen wurden elf Sonderpreise vergeben, die Institutionen, Firmen und Einzelpersonen der Region zur Verfügung stellten. Landrat und Schirmherr Christian Jaschinski war zum Preisträgerkonzert in die Oberschule Finsterwalde gekommen, um den jungen Nachwuchsmusikern für ihre Leistungen zu gratulieren. Er würdigte die musikalische Ausbildung junger Menschen in der Region Südbrandenburg, die im Wesentlichen von den öffentlichen Musikschulen übernommen wird.
Mit rund 2.200 Schülerinnen und Schülern und knapp 80 Lehrerinnen und Lehrern sei die Kreismusikschule nach wie vor ein wichtiger Eckpfeiler der musikalischen Bildung.
„Es freut mich in diesem Zusammenhang besonders, dass in den vergangenen Jahren immer wieder Absolventen dieser Musikschule erfolgreich aus dem Wettbewerb „Jugend musiziert“ hervorgegangen sind. Dies ist ein untrügliches Zeichen für die musikalischen Qualitäten dieser jungen Menschen. Und zugleich spricht es für die bei uns geleistete, sehr gute Ausbildung“, sagte Christian Jaschinski.
Foto 1: Wurden mit dem Sonderpreis des Landkreises Elbe-Elster für das höchste Wertungsergebnis in der Wertung Blechbläser-Ensemble geehrt v.l.n.r.: Hannes Schmidt, Musikschullehrer Andreas Bergener, Lars Flechsig, Cornelius Pilz und Jannik Zimmermann.
Foto 2: Landrat Christian Jaschinski (l.) überreichte den Sonderpreis des Landkreises an die Teilnehmer aus Elbe-Elster, die das höchste Wertungsergebnis bei den Blechbläser-Ensembles erreichten.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Mit der Veranstaltung „Preisträger im Konzert“ fand gestern der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ einen würdigen Abschluss. Insgesamt 350 Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 26 Jahren wetteiferten vom 10. bis 12. Februar in der Sängerstadt Finsterwalde in den Wertungskategorien Solo für Klavier, Drum-Set (Pop), Gesang und Gitarre (Pop) sowie in den Gruppen-Kategorien Neue Musik, Streicher-, Akkordeon- und Bläser-Ensembles um eine Teilnahme am Landeswettbewerb in Frankfurt/Oder Ende März.
An die Besten von ihnen mit den höchsten Wertungsergebnissen wurden elf Sonderpreise vergeben, die Institutionen, Firmen und Einzelpersonen der Region zur Verfügung stellten. Landrat und Schirmherr Christian Jaschinski war zum Preisträgerkonzert in die Oberschule Finsterwalde gekommen, um den jungen Nachwuchsmusikern für ihre Leistungen zu gratulieren. Er würdigte die musikalische Ausbildung junger Menschen in der Region Südbrandenburg, die im Wesentlichen von den öffentlichen Musikschulen übernommen wird.
Mit rund 2.200 Schülerinnen und Schülern und knapp 80 Lehrerinnen und Lehrern sei die Kreismusikschule nach wie vor ein wichtiger Eckpfeiler der musikalischen Bildung.
„Es freut mich in diesem Zusammenhang besonders, dass in den vergangenen Jahren immer wieder Absolventen dieser Musikschule erfolgreich aus dem Wettbewerb „Jugend musiziert“ hervorgegangen sind. Dies ist ein untrügliches Zeichen für die musikalischen Qualitäten dieser jungen Menschen. Und zugleich spricht es für die bei uns geleistete, sehr gute Ausbildung“, sagte Christian Jaschinski.
Foto 1: Wurden mit dem Sonderpreis des Landkreises Elbe-Elster für das höchste Wertungsergebnis in der Wertung Blechbläser-Ensemble geehrt v.l.n.r.: Hannes Schmidt, Musikschullehrer Andreas Bergener, Lars Flechsig, Cornelius Pilz und Jannik Zimmermann.
Foto 2: Landrat Christian Jaschinski (l.) überreichte den Sonderpreis des Landkreises an die Teilnehmer aus Elbe-Elster, die das höchste Wertungsergebnis bei den Blechbläser-Ensembles erreichten.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Mit der Veranstaltung „Preisträger im Konzert“ fand gestern der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ einen würdigen Abschluss. Insgesamt 350 Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 26 Jahren wetteiferten vom 10. bis 12. Februar in der Sängerstadt Finsterwalde in den Wertungskategorien Solo für Klavier, Drum-Set (Pop), Gesang und Gitarre (Pop) sowie in den Gruppen-Kategorien Neue Musik, Streicher-, Akkordeon- und Bläser-Ensembles um eine Teilnahme am Landeswettbewerb in Frankfurt/Oder Ende März.
An die Besten von ihnen mit den höchsten Wertungsergebnissen wurden elf Sonderpreise vergeben, die Institutionen, Firmen und Einzelpersonen der Region zur Verfügung stellten. Landrat und Schirmherr Christian Jaschinski war zum Preisträgerkonzert in die Oberschule Finsterwalde gekommen, um den jungen Nachwuchsmusikern für ihre Leistungen zu gratulieren. Er würdigte die musikalische Ausbildung junger Menschen in der Region Südbrandenburg, die im Wesentlichen von den öffentlichen Musikschulen übernommen wird.
Mit rund 2.200 Schülerinnen und Schülern und knapp 80 Lehrerinnen und Lehrern sei die Kreismusikschule nach wie vor ein wichtiger Eckpfeiler der musikalischen Bildung.
„Es freut mich in diesem Zusammenhang besonders, dass in den vergangenen Jahren immer wieder Absolventen dieser Musikschule erfolgreich aus dem Wettbewerb „Jugend musiziert“ hervorgegangen sind. Dies ist ein untrügliches Zeichen für die musikalischen Qualitäten dieser jungen Menschen. Und zugleich spricht es für die bei uns geleistete, sehr gute Ausbildung“, sagte Christian Jaschinski.
Foto 1: Wurden mit dem Sonderpreis des Landkreises Elbe-Elster für das höchste Wertungsergebnis in der Wertung Blechbläser-Ensemble geehrt v.l.n.r.: Hannes Schmidt, Musikschullehrer Andreas Bergener, Lars Flechsig, Cornelius Pilz und Jannik Zimmermann.
Foto 2: Landrat Christian Jaschinski (l.) überreichte den Sonderpreis des Landkreises an die Teilnehmer aus Elbe-Elster, die das höchste Wertungsergebnis bei den Blechbläser-Ensembles erreichten.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Mit der Veranstaltung „Preisträger im Konzert“ fand gestern der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ einen würdigen Abschluss. Insgesamt 350 Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 26 Jahren wetteiferten vom 10. bis 12. Februar in der Sängerstadt Finsterwalde in den Wertungskategorien Solo für Klavier, Drum-Set (Pop), Gesang und Gitarre (Pop) sowie in den Gruppen-Kategorien Neue Musik, Streicher-, Akkordeon- und Bläser-Ensembles um eine Teilnahme am Landeswettbewerb in Frankfurt/Oder Ende März.
An die Besten von ihnen mit den höchsten Wertungsergebnissen wurden elf Sonderpreise vergeben, die Institutionen, Firmen und Einzelpersonen der Region zur Verfügung stellten. Landrat und Schirmherr Christian Jaschinski war zum Preisträgerkonzert in die Oberschule Finsterwalde gekommen, um den jungen Nachwuchsmusikern für ihre Leistungen zu gratulieren. Er würdigte die musikalische Ausbildung junger Menschen in der Region Südbrandenburg, die im Wesentlichen von den öffentlichen Musikschulen übernommen wird.
Mit rund 2.200 Schülerinnen und Schülern und knapp 80 Lehrerinnen und Lehrern sei die Kreismusikschule nach wie vor ein wichtiger Eckpfeiler der musikalischen Bildung.
„Es freut mich in diesem Zusammenhang besonders, dass in den vergangenen Jahren immer wieder Absolventen dieser Musikschule erfolgreich aus dem Wettbewerb „Jugend musiziert“ hervorgegangen sind. Dies ist ein untrügliches Zeichen für die musikalischen Qualitäten dieser jungen Menschen. Und zugleich spricht es für die bei uns geleistete, sehr gute Ausbildung“, sagte Christian Jaschinski.
Foto 1: Wurden mit dem Sonderpreis des Landkreises Elbe-Elster für das höchste Wertungsergebnis in der Wertung Blechbläser-Ensemble geehrt v.l.n.r.: Hannes Schmidt, Musikschullehrer Andreas Bergener, Lars Flechsig, Cornelius Pilz und Jannik Zimmermann.
Foto 2: Landrat Christian Jaschinski (l.) überreichte den Sonderpreis des Landkreises an die Teilnehmer aus Elbe-Elster, die das höchste Wertungsergebnis bei den Blechbläser-Ensembles erreichten.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster