Die Landräte der Landkreise Elbe-Elster und Dahme-Spreewald, Christian Jaschinski und Stephan Loge, besuchten am 12. Februar die Betriebsstätte der Bäckerei Bubner in Doberlug-Kirchhain. Im Rahmen des Treffens, an dem auch Jens Zwanzig, Geschäftsführer der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH, teilnahm, führte Inhaber Thomas Bubner seine Gäste durch die Backstube und gab Einblicke in die Arbeitsweise einer Handwerksbäckerei.
Mit ihren 16 Bäckereifachgeschäften und etwa 150 Angestellten gehört die Bäckerei Bubner zu den größeren Arbeitgebern der Region. Das Gewinnen und Erhalten von Fachkräften war somit eines der zentralen Themen des etwa zweistündigen Gespräches. Thomas Bubner betonte, dass der Fachkräftemangel im Bäckerhandwerk zu spüren ist und die Bäckerei aus diesem Grund den Schwerpunkt auf die eigene Aus- und Weiterbildung legt. „In den vergangenen Jahren haben wir in diesem Bereich viel getan, um das fachliche Niveau im Bäckerhandwerk hoch zu halten. Wir legen Wert auf personelle Kontinuität und ein gutes Betriebsklima, um die gute Qualität unserer Backwaren und die Servicequalität im Verkauf sicherzustellen“, sagte Thomas Bubner.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Lebensmittelskandale und der zunehmenden Kritik an den Lebensmittelspekulationen wurde die Wertigkeit von Lebensmitteln diskutiert. Thomas Bubner erläuterte in diesem Zusammenhang die Philosophie der Familienbäckerei, deren zentraler Gedanke die betont handwerkliche Herstellung von natürlichen Backwaren ist. Das Verarbeiten von regionalen Rohstoffen, wo es möglich ist, und die Ausrichtung auf gesundheitsfördernde Produkte gehören dazu. „Unsere Produktqualität im Hinblick auf Rohstoffe, Zutaten, Transparenz und Service wird auch zukünftig höher sein, als die der Backwaren aus dem Discounter. Nur so können wir als Handwerksbetrieb glaubwürdig und zukunftsfähig bleiben“, sagt der 48-jährige Inhaber.
Die Gesprächsteilnehmer waren sich über die tragende Rolle des Handwerks in Südbrandenburg einig. „Die kleinen und mittelständischen Unternehmen sind mit ihren hochwertigen Produkten und innovativen Lösungen wirtschaftlicher Anker der Region“, betonte Christian Jaschinski. Die beiden Landräte Jaschinski und Loge, in deren Landkreisen mehrere Fachgeschäfte der Bäckerei Bubner liegen, äußerten ihre Anerkennung für die Innovationsfreude und auch das soziale Engagement des Unternehmens. Die Bäckerei Bubner unterstützt unter anderem seit mehr als zehn Jahren die Arbeit der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“.
In der Bäckerei Bubner haben Dutzende Lehrlinge ihre Ausbildung in der Firma erfolgreich beendet und wurden in der Regel auch übernommen. Gegenwärtig lernen im Unternehmen acht Auszubildende als Bäcker, Bäckereifachverkäufer und Konditoren. Sie sorgen dafür, dass das Familienunternehmen in vierter Generation seit 1897 auch weiterhin optimistisch in die Zukunft schauen kann. Für sein Engagement rund um die Ausbildung wurde die Bäckerei Bubner 2011 vom Landkreis Elbe-Elster mit dem „Ausbildungsstar“ geehrt.
Foto: Das Ehepaar Monika (2.v.l.) und Thomas Bubner (3.v.l.), das das Unternehmen gemeinsam führt, begrüßte die Landräte Stephan Loge (l., Landkreis Dahme-Spreewald) und Christian Jaschinski (2.v.r., Landkreis Elbe-Elster) sowie den Geschäftsführer der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH, Jens Zwanzig (r.), in der Betriebsstätte in Doberlug-Kirchhain.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto © Bäckerei Bubner
Die Landräte der Landkreise Elbe-Elster und Dahme-Spreewald, Christian Jaschinski und Stephan Loge, besuchten am 12. Februar die Betriebsstätte der Bäckerei Bubner in Doberlug-Kirchhain. Im Rahmen des Treffens, an dem auch Jens Zwanzig, Geschäftsführer der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH, teilnahm, führte Inhaber Thomas Bubner seine Gäste durch die Backstube und gab Einblicke in die Arbeitsweise einer Handwerksbäckerei.
Mit ihren 16 Bäckereifachgeschäften und etwa 150 Angestellten gehört die Bäckerei Bubner zu den größeren Arbeitgebern der Region. Das Gewinnen und Erhalten von Fachkräften war somit eines der zentralen Themen des etwa zweistündigen Gespräches. Thomas Bubner betonte, dass der Fachkräftemangel im Bäckerhandwerk zu spüren ist und die Bäckerei aus diesem Grund den Schwerpunkt auf die eigene Aus- und Weiterbildung legt. „In den vergangenen Jahren haben wir in diesem Bereich viel getan, um das fachliche Niveau im Bäckerhandwerk hoch zu halten. Wir legen Wert auf personelle Kontinuität und ein gutes Betriebsklima, um die gute Qualität unserer Backwaren und die Servicequalität im Verkauf sicherzustellen“, sagte Thomas Bubner.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Lebensmittelskandale und der zunehmenden Kritik an den Lebensmittelspekulationen wurde die Wertigkeit von Lebensmitteln diskutiert. Thomas Bubner erläuterte in diesem Zusammenhang die Philosophie der Familienbäckerei, deren zentraler Gedanke die betont handwerkliche Herstellung von natürlichen Backwaren ist. Das Verarbeiten von regionalen Rohstoffen, wo es möglich ist, und die Ausrichtung auf gesundheitsfördernde Produkte gehören dazu. „Unsere Produktqualität im Hinblick auf Rohstoffe, Zutaten, Transparenz und Service wird auch zukünftig höher sein, als die der Backwaren aus dem Discounter. Nur so können wir als Handwerksbetrieb glaubwürdig und zukunftsfähig bleiben“, sagt der 48-jährige Inhaber.
Die Gesprächsteilnehmer waren sich über die tragende Rolle des Handwerks in Südbrandenburg einig. „Die kleinen und mittelständischen Unternehmen sind mit ihren hochwertigen Produkten und innovativen Lösungen wirtschaftlicher Anker der Region“, betonte Christian Jaschinski. Die beiden Landräte Jaschinski und Loge, in deren Landkreisen mehrere Fachgeschäfte der Bäckerei Bubner liegen, äußerten ihre Anerkennung für die Innovationsfreude und auch das soziale Engagement des Unternehmens. Die Bäckerei Bubner unterstützt unter anderem seit mehr als zehn Jahren die Arbeit der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“.
In der Bäckerei Bubner haben Dutzende Lehrlinge ihre Ausbildung in der Firma erfolgreich beendet und wurden in der Regel auch übernommen. Gegenwärtig lernen im Unternehmen acht Auszubildende als Bäcker, Bäckereifachverkäufer und Konditoren. Sie sorgen dafür, dass das Familienunternehmen in vierter Generation seit 1897 auch weiterhin optimistisch in die Zukunft schauen kann. Für sein Engagement rund um die Ausbildung wurde die Bäckerei Bubner 2011 vom Landkreis Elbe-Elster mit dem „Ausbildungsstar“ geehrt.
Foto: Das Ehepaar Monika (2.v.l.) und Thomas Bubner (3.v.l.), das das Unternehmen gemeinsam führt, begrüßte die Landräte Stephan Loge (l., Landkreis Dahme-Spreewald) und Christian Jaschinski (2.v.r., Landkreis Elbe-Elster) sowie den Geschäftsführer der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH, Jens Zwanzig (r.), in der Betriebsstätte in Doberlug-Kirchhain.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto © Bäckerei Bubner
Die Landräte der Landkreise Elbe-Elster und Dahme-Spreewald, Christian Jaschinski und Stephan Loge, besuchten am 12. Februar die Betriebsstätte der Bäckerei Bubner in Doberlug-Kirchhain. Im Rahmen des Treffens, an dem auch Jens Zwanzig, Geschäftsführer der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH, teilnahm, führte Inhaber Thomas Bubner seine Gäste durch die Backstube und gab Einblicke in die Arbeitsweise einer Handwerksbäckerei.
Mit ihren 16 Bäckereifachgeschäften und etwa 150 Angestellten gehört die Bäckerei Bubner zu den größeren Arbeitgebern der Region. Das Gewinnen und Erhalten von Fachkräften war somit eines der zentralen Themen des etwa zweistündigen Gespräches. Thomas Bubner betonte, dass der Fachkräftemangel im Bäckerhandwerk zu spüren ist und die Bäckerei aus diesem Grund den Schwerpunkt auf die eigene Aus- und Weiterbildung legt. „In den vergangenen Jahren haben wir in diesem Bereich viel getan, um das fachliche Niveau im Bäckerhandwerk hoch zu halten. Wir legen Wert auf personelle Kontinuität und ein gutes Betriebsklima, um die gute Qualität unserer Backwaren und die Servicequalität im Verkauf sicherzustellen“, sagte Thomas Bubner.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Lebensmittelskandale und der zunehmenden Kritik an den Lebensmittelspekulationen wurde die Wertigkeit von Lebensmitteln diskutiert. Thomas Bubner erläuterte in diesem Zusammenhang die Philosophie der Familienbäckerei, deren zentraler Gedanke die betont handwerkliche Herstellung von natürlichen Backwaren ist. Das Verarbeiten von regionalen Rohstoffen, wo es möglich ist, und die Ausrichtung auf gesundheitsfördernde Produkte gehören dazu. „Unsere Produktqualität im Hinblick auf Rohstoffe, Zutaten, Transparenz und Service wird auch zukünftig höher sein, als die der Backwaren aus dem Discounter. Nur so können wir als Handwerksbetrieb glaubwürdig und zukunftsfähig bleiben“, sagt der 48-jährige Inhaber.
Die Gesprächsteilnehmer waren sich über die tragende Rolle des Handwerks in Südbrandenburg einig. „Die kleinen und mittelständischen Unternehmen sind mit ihren hochwertigen Produkten und innovativen Lösungen wirtschaftlicher Anker der Region“, betonte Christian Jaschinski. Die beiden Landräte Jaschinski und Loge, in deren Landkreisen mehrere Fachgeschäfte der Bäckerei Bubner liegen, äußerten ihre Anerkennung für die Innovationsfreude und auch das soziale Engagement des Unternehmens. Die Bäckerei Bubner unterstützt unter anderem seit mehr als zehn Jahren die Arbeit der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“.
In der Bäckerei Bubner haben Dutzende Lehrlinge ihre Ausbildung in der Firma erfolgreich beendet und wurden in der Regel auch übernommen. Gegenwärtig lernen im Unternehmen acht Auszubildende als Bäcker, Bäckereifachverkäufer und Konditoren. Sie sorgen dafür, dass das Familienunternehmen in vierter Generation seit 1897 auch weiterhin optimistisch in die Zukunft schauen kann. Für sein Engagement rund um die Ausbildung wurde die Bäckerei Bubner 2011 vom Landkreis Elbe-Elster mit dem „Ausbildungsstar“ geehrt.
Foto: Das Ehepaar Monika (2.v.l.) und Thomas Bubner (3.v.l.), das das Unternehmen gemeinsam führt, begrüßte die Landräte Stephan Loge (l., Landkreis Dahme-Spreewald) und Christian Jaschinski (2.v.r., Landkreis Elbe-Elster) sowie den Geschäftsführer der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH, Jens Zwanzig (r.), in der Betriebsstätte in Doberlug-Kirchhain.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto © Bäckerei Bubner
Die Landräte der Landkreise Elbe-Elster und Dahme-Spreewald, Christian Jaschinski und Stephan Loge, besuchten am 12. Februar die Betriebsstätte der Bäckerei Bubner in Doberlug-Kirchhain. Im Rahmen des Treffens, an dem auch Jens Zwanzig, Geschäftsführer der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH, teilnahm, führte Inhaber Thomas Bubner seine Gäste durch die Backstube und gab Einblicke in die Arbeitsweise einer Handwerksbäckerei.
Mit ihren 16 Bäckereifachgeschäften und etwa 150 Angestellten gehört die Bäckerei Bubner zu den größeren Arbeitgebern der Region. Das Gewinnen und Erhalten von Fachkräften war somit eines der zentralen Themen des etwa zweistündigen Gespräches. Thomas Bubner betonte, dass der Fachkräftemangel im Bäckerhandwerk zu spüren ist und die Bäckerei aus diesem Grund den Schwerpunkt auf die eigene Aus- und Weiterbildung legt. „In den vergangenen Jahren haben wir in diesem Bereich viel getan, um das fachliche Niveau im Bäckerhandwerk hoch zu halten. Wir legen Wert auf personelle Kontinuität und ein gutes Betriebsklima, um die gute Qualität unserer Backwaren und die Servicequalität im Verkauf sicherzustellen“, sagte Thomas Bubner.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Lebensmittelskandale und der zunehmenden Kritik an den Lebensmittelspekulationen wurde die Wertigkeit von Lebensmitteln diskutiert. Thomas Bubner erläuterte in diesem Zusammenhang die Philosophie der Familienbäckerei, deren zentraler Gedanke die betont handwerkliche Herstellung von natürlichen Backwaren ist. Das Verarbeiten von regionalen Rohstoffen, wo es möglich ist, und die Ausrichtung auf gesundheitsfördernde Produkte gehören dazu. „Unsere Produktqualität im Hinblick auf Rohstoffe, Zutaten, Transparenz und Service wird auch zukünftig höher sein, als die der Backwaren aus dem Discounter. Nur so können wir als Handwerksbetrieb glaubwürdig und zukunftsfähig bleiben“, sagt der 48-jährige Inhaber.
Die Gesprächsteilnehmer waren sich über die tragende Rolle des Handwerks in Südbrandenburg einig. „Die kleinen und mittelständischen Unternehmen sind mit ihren hochwertigen Produkten und innovativen Lösungen wirtschaftlicher Anker der Region“, betonte Christian Jaschinski. Die beiden Landräte Jaschinski und Loge, in deren Landkreisen mehrere Fachgeschäfte der Bäckerei Bubner liegen, äußerten ihre Anerkennung für die Innovationsfreude und auch das soziale Engagement des Unternehmens. Die Bäckerei Bubner unterstützt unter anderem seit mehr als zehn Jahren die Arbeit der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“.
In der Bäckerei Bubner haben Dutzende Lehrlinge ihre Ausbildung in der Firma erfolgreich beendet und wurden in der Regel auch übernommen. Gegenwärtig lernen im Unternehmen acht Auszubildende als Bäcker, Bäckereifachverkäufer und Konditoren. Sie sorgen dafür, dass das Familienunternehmen in vierter Generation seit 1897 auch weiterhin optimistisch in die Zukunft schauen kann. Für sein Engagement rund um die Ausbildung wurde die Bäckerei Bubner 2011 vom Landkreis Elbe-Elster mit dem „Ausbildungsstar“ geehrt.
Foto: Das Ehepaar Monika (2.v.l.) und Thomas Bubner (3.v.l.), das das Unternehmen gemeinsam führt, begrüßte die Landräte Stephan Loge (l., Landkreis Dahme-Spreewald) und Christian Jaschinski (2.v.r., Landkreis Elbe-Elster) sowie den Geschäftsführer der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH, Jens Zwanzig (r.), in der Betriebsstätte in Doberlug-Kirchhain.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto © Bäckerei Bubner