Ab sofort können für die Veranstaltungsreihe „Die Region feiert“ zur Ersten Brandenburgischen Landesausstellung Veranstaltungsvorschläge eingereicht werden. Voraussetzung: Die Veranstaltungen greifen ein preußisch-sächsisches Thema auf und finden in der Region statt, „wo Preußen Sachsen küsst“ Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft: Von Pfingsten bis November 2014 erzählt die Erste Brandenburgische Landesausstellung im Schloss Doberlug im Landkreis Elbe-Elster die wechselvolle Beziehungsgeschichte der Länder Preußen und Sachsen. Das 200. Jubiläum des Wiener Kongresses von 1814/15 gibt den Anlass für das Ereignis. In seiner Folge wurde Europa neu geordnet. Große Teile von Sachsen fielen an Preußen, darunter das heutige Südbrandenburg mit der Niederlausitz sowie die Hälfte der Oberlausitz – die Region, „wo Preußen Sachsen küsst“. Schon jetzt gibt es zahlreiche Ideen von Kunst- und Kulturschaffenden sowie Initiativen aus der Region, rund um die Landesausstellung Veranstaltungen zum Thema Preußen und Sachsen beizusteuern: „Die Region feiert!“ Bereits vorhandene, aber auch neue Ideen für die gleichnamige Veranstaltungsreihe können ab sofort über ein Formular an eine Jury übermittelt werden, in der das Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster, die Stadtverwaltung Doberlug-Kirchhain sowie das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte vertreten sind. Die Voraussetzungen zum Mitmachen sind: Die Veranstaltung findet in der Region statt, „wo Preußen Sachsen küsst“. Sie hat einen Bezug zum Thema der Landesausstellung und läuft in der Zeit, in der die Landesausstellung im Schloss Doberlug gezeigt wird.
Das Formular findet sich auf der Webseite zur Ersten Brandenburgischen Landesausstellung:
www. brandenburgische-landesausstellung.de/Die_Region_feiert.html
Andere Übermittlungswege können aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigt werden. Die für die Reihe „Die Region feiert“ ausgewählten Veranstaltungen werden 2014 in den Veranstaltungskalender auf der Webseite www.brandenburgische-landesausstellung.de erscheinen. Mittel für die Durchführung der Veranstaltungen können leider nicht zur Verfügung gestellt werden.
„Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“ ist eine Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) in Potsdam, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster veranstaltet wird. Die Erste Brandenburgische Landesausstellung steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, und Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. Hauptförderer sind das Land Brandenburg, der Landkreis Elbe-Elster, die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Elbe-Elster, Vattenfall sowie Die Kulturstiftung der Länder. Die Sanierung des Schlosses erfolgt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Partnerausstellungen sind zentrale Projekte innerhalb des Kulturland Brandenburg-Themenjahres 2014.
Ab sofort können für die Veranstaltungsreihe „Die Region feiert“ zur Ersten Brandenburgischen Landesausstellung Veranstaltungsvorschläge eingereicht werden. Voraussetzung: Die Veranstaltungen greifen ein preußisch-sächsisches Thema auf und finden in der Region statt, „wo Preußen Sachsen küsst“ Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft: Von Pfingsten bis November 2014 erzählt die Erste Brandenburgische Landesausstellung im Schloss Doberlug im Landkreis Elbe-Elster die wechselvolle Beziehungsgeschichte der Länder Preußen und Sachsen. Das 200. Jubiläum des Wiener Kongresses von 1814/15 gibt den Anlass für das Ereignis. In seiner Folge wurde Europa neu geordnet. Große Teile von Sachsen fielen an Preußen, darunter das heutige Südbrandenburg mit der Niederlausitz sowie die Hälfte der Oberlausitz – die Region, „wo Preußen Sachsen küsst“. Schon jetzt gibt es zahlreiche Ideen von Kunst- und Kulturschaffenden sowie Initiativen aus der Region, rund um die Landesausstellung Veranstaltungen zum Thema Preußen und Sachsen beizusteuern: „Die Region feiert!“ Bereits vorhandene, aber auch neue Ideen für die gleichnamige Veranstaltungsreihe können ab sofort über ein Formular an eine Jury übermittelt werden, in der das Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster, die Stadtverwaltung Doberlug-Kirchhain sowie das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte vertreten sind. Die Voraussetzungen zum Mitmachen sind: Die Veranstaltung findet in der Region statt, „wo Preußen Sachsen küsst“. Sie hat einen Bezug zum Thema der Landesausstellung und läuft in der Zeit, in der die Landesausstellung im Schloss Doberlug gezeigt wird.
Das Formular findet sich auf der Webseite zur Ersten Brandenburgischen Landesausstellung:
www. brandenburgische-landesausstellung.de/Die_Region_feiert.html
Andere Übermittlungswege können aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigt werden. Die für die Reihe „Die Region feiert“ ausgewählten Veranstaltungen werden 2014 in den Veranstaltungskalender auf der Webseite www.brandenburgische-landesausstellung.de erscheinen. Mittel für die Durchführung der Veranstaltungen können leider nicht zur Verfügung gestellt werden.
„Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“ ist eine Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) in Potsdam, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster veranstaltet wird. Die Erste Brandenburgische Landesausstellung steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, und Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. Hauptförderer sind das Land Brandenburg, der Landkreis Elbe-Elster, die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Elbe-Elster, Vattenfall sowie Die Kulturstiftung der Länder. Die Sanierung des Schlosses erfolgt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Partnerausstellungen sind zentrale Projekte innerhalb des Kulturland Brandenburg-Themenjahres 2014.