In einem Rundtischgespräch zwischen Landrat Christian Jaschinski, dem Bürgermeister der Stadt Bad Liebenwerda, Thomas Richter, und Vertretern des Handballclubs der Stadt sowie Sponsoren haben sich die Beteiligten mit Blick auf die zulässige Zuschauerkapazität der Turnhalle an der Robert-Reiß-Oberschule auf eine Lösung verständigt. Danach erteilt der Landkreis für das Heimspiel am kommenden Sonnabend unter Auflagen eine Sondernutzungsgenehmigung.
Da zurzeit für Spiele mit mehr als 199 Zuschauern die brandschutz- und sicherheitstechnischen Auflagen nicht erfüllt sind, muss der Handballclub dafür sorgen, dass zu dem Spiel ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Bad Liebenwerda mit einer Einsatz-Staffel bereitsteht. Darüber hinaus müssen sechs Ordnungskräfte und zwei Koordinatoren abgestellt werden.
„Uns allen liegt daran, dass der erfolgreiche Vereinssport am Standort Bad Liebenwerda fortgesetzt werden kann. In dem konstruktiven Gespräch mit allen Beteiligten war der Wille da, gemeinsam eine Lösung zu präsentieren, die dem Sport zugutekommt. Wir sind überzeugt, dass wir einen Weg gefunden haben, den wir jetzt gemeinsam beschreiten werden“, sagte Landrat Christian Jaschinski im Anschluss an die Zusammenkunft.
Für die übrigen anstehenden Spiele der Handballsaison bis Mai 2011 soll ebenfalls mit Sondernutzungsgenehmigungen bei entsprechenden Auflagen durch den Landkreis gearbeitet werden. Entsprechende Anträge sollten vom Handballclub zeitnah beim Amt für Bauaufsicht, Umwelt und Denkmalschutz eingereicht werden.
Bis zum Sommer 2011, so die gemeinsame Willensbekundung, sollen alle Brandschutzauflagen für die Turnhalle umgesetzt sein.
Landrat Christian Jaschinski bedankte sich noch einmal ausdrücklich bei Bürgermeister Thomas Richter und der Kreistagsabgeordneten Ute Lubk für das Zustandekommen des Rundtischgesprächs.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
In einem Rundtischgespräch zwischen Landrat Christian Jaschinski, dem Bürgermeister der Stadt Bad Liebenwerda, Thomas Richter, und Vertretern des Handballclubs der Stadt sowie Sponsoren haben sich die Beteiligten mit Blick auf die zulässige Zuschauerkapazität der Turnhalle an der Robert-Reiß-Oberschule auf eine Lösung verständigt. Danach erteilt der Landkreis für das Heimspiel am kommenden Sonnabend unter Auflagen eine Sondernutzungsgenehmigung.
Da zurzeit für Spiele mit mehr als 199 Zuschauern die brandschutz- und sicherheitstechnischen Auflagen nicht erfüllt sind, muss der Handballclub dafür sorgen, dass zu dem Spiel ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Bad Liebenwerda mit einer Einsatz-Staffel bereitsteht. Darüber hinaus müssen sechs Ordnungskräfte und zwei Koordinatoren abgestellt werden.
„Uns allen liegt daran, dass der erfolgreiche Vereinssport am Standort Bad Liebenwerda fortgesetzt werden kann. In dem konstruktiven Gespräch mit allen Beteiligten war der Wille da, gemeinsam eine Lösung zu präsentieren, die dem Sport zugutekommt. Wir sind überzeugt, dass wir einen Weg gefunden haben, den wir jetzt gemeinsam beschreiten werden“, sagte Landrat Christian Jaschinski im Anschluss an die Zusammenkunft.
Für die übrigen anstehenden Spiele der Handballsaison bis Mai 2011 soll ebenfalls mit Sondernutzungsgenehmigungen bei entsprechenden Auflagen durch den Landkreis gearbeitet werden. Entsprechende Anträge sollten vom Handballclub zeitnah beim Amt für Bauaufsicht, Umwelt und Denkmalschutz eingereicht werden.
Bis zum Sommer 2011, so die gemeinsame Willensbekundung, sollen alle Brandschutzauflagen für die Turnhalle umgesetzt sein.
Landrat Christian Jaschinski bedankte sich noch einmal ausdrücklich bei Bürgermeister Thomas Richter und der Kreistagsabgeordneten Ute Lubk für das Zustandekommen des Rundtischgesprächs.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
In einem Rundtischgespräch zwischen Landrat Christian Jaschinski, dem Bürgermeister der Stadt Bad Liebenwerda, Thomas Richter, und Vertretern des Handballclubs der Stadt sowie Sponsoren haben sich die Beteiligten mit Blick auf die zulässige Zuschauerkapazität der Turnhalle an der Robert-Reiß-Oberschule auf eine Lösung verständigt. Danach erteilt der Landkreis für das Heimspiel am kommenden Sonnabend unter Auflagen eine Sondernutzungsgenehmigung.
Da zurzeit für Spiele mit mehr als 199 Zuschauern die brandschutz- und sicherheitstechnischen Auflagen nicht erfüllt sind, muss der Handballclub dafür sorgen, dass zu dem Spiel ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Bad Liebenwerda mit einer Einsatz-Staffel bereitsteht. Darüber hinaus müssen sechs Ordnungskräfte und zwei Koordinatoren abgestellt werden.
„Uns allen liegt daran, dass der erfolgreiche Vereinssport am Standort Bad Liebenwerda fortgesetzt werden kann. In dem konstruktiven Gespräch mit allen Beteiligten war der Wille da, gemeinsam eine Lösung zu präsentieren, die dem Sport zugutekommt. Wir sind überzeugt, dass wir einen Weg gefunden haben, den wir jetzt gemeinsam beschreiten werden“, sagte Landrat Christian Jaschinski im Anschluss an die Zusammenkunft.
Für die übrigen anstehenden Spiele der Handballsaison bis Mai 2011 soll ebenfalls mit Sondernutzungsgenehmigungen bei entsprechenden Auflagen durch den Landkreis gearbeitet werden. Entsprechende Anträge sollten vom Handballclub zeitnah beim Amt für Bauaufsicht, Umwelt und Denkmalschutz eingereicht werden.
Bis zum Sommer 2011, so die gemeinsame Willensbekundung, sollen alle Brandschutzauflagen für die Turnhalle umgesetzt sein.
Landrat Christian Jaschinski bedankte sich noch einmal ausdrücklich bei Bürgermeister Thomas Richter und der Kreistagsabgeordneten Ute Lubk für das Zustandekommen des Rundtischgesprächs.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
In einem Rundtischgespräch zwischen Landrat Christian Jaschinski, dem Bürgermeister der Stadt Bad Liebenwerda, Thomas Richter, und Vertretern des Handballclubs der Stadt sowie Sponsoren haben sich die Beteiligten mit Blick auf die zulässige Zuschauerkapazität der Turnhalle an der Robert-Reiß-Oberschule auf eine Lösung verständigt. Danach erteilt der Landkreis für das Heimspiel am kommenden Sonnabend unter Auflagen eine Sondernutzungsgenehmigung.
Da zurzeit für Spiele mit mehr als 199 Zuschauern die brandschutz- und sicherheitstechnischen Auflagen nicht erfüllt sind, muss der Handballclub dafür sorgen, dass zu dem Spiel ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Bad Liebenwerda mit einer Einsatz-Staffel bereitsteht. Darüber hinaus müssen sechs Ordnungskräfte und zwei Koordinatoren abgestellt werden.
„Uns allen liegt daran, dass der erfolgreiche Vereinssport am Standort Bad Liebenwerda fortgesetzt werden kann. In dem konstruktiven Gespräch mit allen Beteiligten war der Wille da, gemeinsam eine Lösung zu präsentieren, die dem Sport zugutekommt. Wir sind überzeugt, dass wir einen Weg gefunden haben, den wir jetzt gemeinsam beschreiten werden“, sagte Landrat Christian Jaschinski im Anschluss an die Zusammenkunft.
Für die übrigen anstehenden Spiele der Handballsaison bis Mai 2011 soll ebenfalls mit Sondernutzungsgenehmigungen bei entsprechenden Auflagen durch den Landkreis gearbeitet werden. Entsprechende Anträge sollten vom Handballclub zeitnah beim Amt für Bauaufsicht, Umwelt und Denkmalschutz eingereicht werden.
Bis zum Sommer 2011, so die gemeinsame Willensbekundung, sollen alle Brandschutzauflagen für die Turnhalle umgesetzt sein.
Landrat Christian Jaschinski bedankte sich noch einmal ausdrücklich bei Bürgermeister Thomas Richter und der Kreistagsabgeordneten Ute Lubk für das Zustandekommen des Rundtischgesprächs.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster