“500 Deckel für eine Polioimpfung” das ist der Slogan, mit dem seit 2016 die Engagierten des Cottbuser Rotary Clubs Werbung für eine Aktion machen, die zum Ziel hat, Polio (oder auch Kinderlähmung genannt) weltweit auszurotten. In Deutschland gibt es die Krankheit seit Jahrzehnten nicht mehr, weltweit tritt sie noch in den drei Ländern Nigeria, Afghanistan und Pakistan auf. Indirekt helfen Plastikdeckel von Ein- und Mehrwegflaschen sowie TetraPacks, diesen Kampf erfolgreich zu bestreiten. Mehrere Cottbuser Schulen, Unternehmen und Vereine in Cottbus sammeln die Deckel in ihren Räumlichkeiten, bringen sie zu Sammelstationen und helfen so, Geld für die Schluckimpfungen zu generieren.
Dahinter steht der “Deckel drauf e.V.“, der 2014 gegründet wurde und das Ziel hat, Menschen in ganz Deutschland dazu aufzurufen, aktiv gegen die Kinderkrankheit Polio zu kämpfen. Deckel gegen Polio lautet die Devise. Menschen werden dazu gebeten, die Deckel ihrer Pfandflaschen zu sammeln. Die Deckel werden dann meist in großen Säcken bei einer Sammelstelle abgegeben und über den Verein an einen Verwerter verkauft. Vom Erlös der Deckel werden dann Rollstühle für hilfsbedürftige Menschen aus Afghanistan, Pakistan und Nigeria finanziert. Mit nur 500 gesammelten Deckeln kann eine Impfung gegen Polio finanziert und somit ein Kinderleben gerettet werden.
In Cottbus gibt es die Aktion seit 2016. Die Rotaracter haben sie in die Stadt gebracht und vorangetrieben, nun soll sie gemeinsam mit dem Rotary Club Cottbus noch bekannter gemacht werden, um mehr Deckel zu sammeln. “Die Rotaracter leisten eine hervorragende Arbeit und haben die Aktion hier vor Ort ins Rollen gebracht, wir merken wie Jung und Alt begeistert Deckel sammeln und wollen nun noch mehr Menschen über die Aktion informieren und zum mitmachen anregen.” sagt Volker Swarovsky, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit im Cottbuser Rotary Club. Der Club stellt umgebaute Wassergallonen und einen Werbeflyer für Sammelstellen zur Verfügung, damit Deckel dezentral gesammelt werden können. Für größere Mengen stehen auch Gewebesäcke zur Verfügung. Die Sammelstelle informiert die Rotarier, wenn die Behälter voll sind, sie werden abgeholt und bei der Cottbuser Hochdruck GmbH zwischengelagert. Ab einer gewissen Menge wird der Deckel drauf e.V. informiert, der sie abholen und verwerten lässt. “Es ist ganz einfach, zuhause oder im Büro einen Behälter stehen zu haben, wo alle Deckel, die sich im Alltag ansammeln hinenzuwerfen. Man ist eher erstaunt, wie schnell sich der füllt. Wir wollen mit der Aktion zeigen, dass jeder seinen Anteil dazu beitragen kann, ein weltweites Problem zu lösen.” sagt Benjamin Andriske, Ansprechpartner bei den Rotariern für die Aktion und nimmt auch etwaigen Bedenken den Wind aus den Segeln: “Uns erreichen immer wieder Fragen, ob die Pfandflaschen dann nicht mehr von Automaten oder Annahmestellen akzeptiert werden. Dem ist nicht so. Sie behalten ihren Wert, es geht nichts verloren, im Gegenteil, man bekommt seinen Pfand und tut noch etwas Gutes!” Die bisherige Aktion zeigt, gerade Schüler*innen an Schulen sind begeistert dabei, sie tragen die Aktion auch in die Elternhäuser, die davon positiv angesteckt werden, aber auch viele andere sind engagiert dabei, bisher wurden schon über 619kg Deckel allein in Cottbus gesammelt, das sind etwa 309.000 Stück, damit wurden über 600 Impfungen ermöglicht.
In Cottbus ist unter anderem Getränke Hoffmann in der August Bebel Straße eine öffentliche Sammelstation, aber auch in beiden Rathäuser der Stadt Cottbus können Deckel in die Behälter gefüllt werden.
Unter www.cottbusgegenpolio.de können sich Interessierte über die Krankheit und die Aktion informieren und Kontakt aufnehmen. Alle aktuellen Sammelstellen sind ebenfalls verzeichnet.
Hintergrund:
Seit den späten 1980er Jahren engagiert sich Rotary weltweit, Polio zu bekämpfen und führt Spendenkampagnen durch, um die Schluckimpfungen und die Aufklärung über die Krankheit zu finanzieren, mehrere Milliarden Euro sind seitdem zusammengekommen. Die Bill und Melinda Gates Stiftung verdreifacht jeden Euro, der durch Rotary gesammelt wird, um den Kampf zu beschleunigen. Unter EndPolioNow gibt es alle Informationen dazu.
Polio, umgangssprachlich auch Kinderlähmung genannt, existiert noch in drei Ländern weltweit und ist eine der schlimmsten Kinderkrankheiten. 2018 wurden in Afghanistan über 20 Fälle, in Pakistan 12 und in Nigeria zuletzt 2016 vier Fälle gemeldet. Das sich hauptsächlich in kontaminiertem Wasser befindende Virus wird über persönlichen Kontakt übertragen. Der Erreger befällt das Zentrale Nervensystem und löst auf diese Weise Lähmungen aus. Dies kann bis hin zur Atemlähmung führen, was den Tod des Kindes zur Folge hat. Polio ist unheilbar. Nur eine Impfung kann vorbeugend gegen Polio helfen. Rotary International und seine Partner konnten seit 1988 bisher mit Ihrer Aktion 2,5 Milliarden Kinder vor Kinderlähmung retten. Polio ist seitdem zu 99,9% ausgerottet worden.