Die Spannung stieg, Aufregung und emotionale Begeisterung verbreitete sich wie ein Feuer in Windeseile. Schattenschirme verblassten im Lichterglanz der Filmindustrie und die Stadt Cottbus zeigt sich erneut wie im letzten Jahr als herausragender Gastgeber und steht sowohl für die Tradition als auch für die Präsenz der Osteuropäischen Filme. Gestern Abend, den 03. November 2014 eröffnete der Weltspiegel das 6 tägige Event-Karussell mit der 12. Cottbuser Filmschau. Der sympathische Moderator Christian Matthée führte die zahlreichen Zuschauer und Filmbegeisterten durch den wunderbaren Abend und stellte die 17 neuen Kurzfilme der jung talentierten Filmemacher faszinierend vor. Das aktuelle Thema dazu lautete ,,Entdecke deine Heimat‘‘. Hier noch einmal alle 17 Streifen im Überblick, die im Kreise des Engagements vielversprechend waren.
LAURA GLÄNZT – Vielseitig wie eh und je spiegeln Facetten vor und hinter der Kamera das reale Leben wieder und die Entwicklung nimmt eine unwillkürliche Wendung.
WO IST ARAMIS? – Eine abenteuerliche Reise über Holperwege und Stolpersteine. Katze Mimi rettet ihren Freund Kater Aramis aus dem widerspenstigem Katzenkorb.
HERR WALTER – Einem Cottbuser Lehrer entgleitet der Mut zum Bewältigen der
AN EINEM ANDEREN TAG – Ein Chaos der Erinnerungen wird durch die verblasste Kindheit mit den neu wallenden Eindrücken
EIN HIMMLISCHES HANDICAP – Das Bestreiten des Lebens scheint für Luise nicht ganz einfach zu sein und sie hat Probleme mit ihrem Handicap klanglos umzugehen.
AUSRADIERT – Mit großer Überzeugung entwickelt ein Professor eine außergewöhnliche Abwehrmaschine, damit die Folgen des bevorstehenden Meteoriteneinschlag verhindert werden können.
WARUM WIR HIER SIND – Die traditionelle Taufe des kleinen Ferdinands verläuft keineswegs wie geplant.
HITZEFREI – Die Rettung des Eisbären naht, als die kleine Maus zur Hilfe eilt. Eine enge Freundschaft versetzt Berge.
WIR KINDER AUS DER DDR – Die Kindheitserlebnisse aus der DDR wurden nicht streng, sondern eher mit Witz und Humor in die heutige Zeit reflektiert.
POZEDANJE ZA DONOM – Die Liebe schreibt ihre eigene Geschichte, doch ihr Weg ist nicht vorausschaubar.
WIE ES LÄUFT – Der Status einer simplen Toilette wurde mit glanzvollem Witz systematisch umstrukturiert.
KONEC SVETA – Die Begegnung des Alptraumes vom Ende der Welt sollte realitätsfremd bleiben.
THE POWDER – Die Menschheit stirbt aus und die Zombies erreichen die Oberfläche. Wer kann diese Apokalypse ausradieren?
SAME LOVE – Ein Geheimnis wird zutiefst gehütet. Doch wie dreht sich der Kreis, wenn das Schloss gebrochen wurde?
EIN DENKWÜRDIGER TAG IM LEBEN DES OLIGARCHEN EDUARD GUDSEROW – Ein reicher Oligarch spaziert durch den grünen Spreewald, um sich von dieser dort befindlichen künstlerischen Szene inspirieren zu
DIE GEBLIEBEN SIND – Das Handwerk des Kahnbautischlerns wurde auf eine faszinierende Art und Weise beschrieben.
HERR ADLER – Die Ehrlichkeit währt am Längsten, doch welche Folgen werden erwartet?
Im Anschluss daran wählten die Zuschauer mit ihrer Stimme ihren Kurzfilm-Favoriten aus. Die diesjährig dreiköpfige Jury, bestehend aus: Stepan Altrichter, Markus Koinzer und Erik Schiesko, machte sich die Entscheidung nicht leicht und vergab den Hauptpreis gleich zweimal. Die Auszeichnung erhielt zum Einen der Kurzfilm ,,Warum wir hier sind‘‘ von Jeanette Karstaedt und zum Anderen der Streifen ,,Wir Kinder aus der DDR‘‘ von Heino Neumann.
Der Publikumspreis gewann ebenfalls der Kurzfilm ,,Warum wir hier sind‘‘. In diesem Jahr wurde der Sorbische Preis verliehen und darüber freute sich Hagen Kammbach mit seinem Film ,,Konec sveta‘‘. Ein gelungener Abend neigte sich dem Ende zu, doch es folgen noch weitere interessante Filmtage.
Das 24. Cottbuser Filmfestival präsentiert insgesamt 164 verschiedene Filmwerke aus 35 Ländern. Um den Sehnerv weiter anzuheizen, werden hier weitere Highlights aufgezählt.
Heute Abend, den 04. November 2014 startet das Filmerlebnis mit dem Haupteröffnungsfilm ,,Underdog‘‘ von Kornél Mundruczó im Staatstheater Cottbus. Die nächsten Tage werden keinesfalls weniger interessanter, denn bereits am Donnerstag, den 06. November 2014, läuft der Streifen ,,Don`t brejk maj turbofolk hart‘‘ von Miona Bogovic in der Kammerbühne über die Leinwand. Nur zwei Tage später, am Samstag, den 08. November 2014, ist erneuter Ausstrahlungsort die Kammerbühne vom Film ,,Dual‘‘ von Nejc Gazvoda. Der Gegensatz zur Frauenliebe bleibt dennoch nicht ungeachtet. Die Homosexualität bei Männern scheint schwieriger die Akzeptanz von außen zu finden. Viele sträuben sich, dieser Liebe Respekt und Toleranz entgegen zu bringen. Doch warum eigentlich? Besteht Selbstgefahr? Am Mittwoch, den 05. November 2014, strahlt auch hier die Kammerbühne den Streifen ,,Stand‘‘ von Jonathan Taíeb aus. Die Geschichte erzählt über ein schwules Pärchen und dessen Angst, dass ihr Geheimnis entlüftet werden könnte. Zwischen Panik und Gerechtigkeit muss dennoch eine bedeutsame Entscheidung getroffen werden. Auch wenige Stunden später im Cottbuser Glad-House-Saal bietet sich die Gelegenheit, unbeirrt in die Welt der Homosexualität hineinzuschauen und sich sein eigenes Urteil zu bilden. Der Film ,,Westler‘‘ von Wieland Speck spiegelt die Zerrissenheit zweier Männer und die tiefe Verzweiflung in einem selbst wider. Alle Filme stehen im Fokus des Hauptthemas ,,Schwule und Lesben‘‘. In der Kategorie Heimat steht der Film ,,Brückenjahre‘‘ hoch im Kurs.
Musikliebhaber können sich auch auf die Eröffnungsparty am heutigen Abend im FestivalClub Scandale freuen, denn zu Gast ist das Electropop-Trio ELECTROROT mit Sängerin Maren Montauk. Rhythmische Beats werden unsere Sinne verzaubern.
Im diesjährigen Rahmenprogramm Live mit dabei sind Moderator Knut Elstermann und prominente Festivalgäste. Täglich sprechen sie über die Auswahl der Filmangebote und weiteren Themen aus der radioeins-Lounge in der Stadthalle.
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. In den nächsten Tagen folgen mehrere Berichte des Festivals.