Am 1. September haben 15 junge Leute ihre Ausbildung bei der LWG begonnen, so viel wie seit 16 Jahren nicht. „Das verdanken wir in erster Linie dem guten Ruf unserer Lehrwerkstatt und den Empfehlungen der Partnerbetriebe untereinander“, hob der Kaufmännische Geschäftsführer der LWG Reinhard Beer bei der feierlichen Lehrjahreseröffnung stolz hervor. Damit durchlaufen nun gegenwärtig insgesamt 46 junge Leute eine 3 ½ jährige Ausbildung zum Anlagenmechaniker; es herrscht also Hochbetrieb in der Lehrwerkstatt.
Traditionell bildet der Lausitzer Wasserversorger dabei nicht nur junge Facharbeiter für den eigenen Bedarf aus, sondern fungiert ebenso als Ausbildungsbetrieb für andere Unternehmen und Verbände. So delegierte erstmals seit längerem der Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband wieder einen jungen Mann zur Ausbildung nach Cottbus. Und ganz neu dabei ist der Netzbetrieb Berlin-Brandenburg, der vor einigen Jahren die SpreeGas Cottbus und damit auch die Azubis übernommen hatte. Mit deren Ausbildung bei der LWG war das Unternehmen der GASAG-Gruppe so zufrieden, dass es nun auch eigene Azubis in Cottbus ausbilden lässt.
Vom guten Ruf der Lehrwerkstatt zeugt auch die Tatsache, dass sich für die 3 LWG-eigenen Ausbildungsplätze insgesamt 33 junge Leute beworben hatten. Manche von ihnen kannten das Unternehmen von Schülerpraktika in der 9. Klasse, andere kamen auf Empfehlung von Freunden. Dazu gehört auch Denise Knorr aus Schwarze Pumpe „Wir freuen uns, dass nach 2007 endlich wieder einmal ein Mädchen eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker beginnt“, meint der Leiter der Lehrausbildung Egbert Schneider. „Das ist in jedem Fall gut für das Klima der Azubi-Klasse.“ Die Jungs würden höflicher sein und sich auch angespornt fühlen.
Und das ist auch gut so, denn es gilt, den vorbildlichen Ruf der LWG-Lehrausbildung zu verteidigen. Immerhin wurde die Lehrwerkstatt mit dem Brandenburgischen Ausbildungspreis geehrt und mehrfach hintereinander kam der Bundesbeste Azubi aus diesem Haus. Auch in diesem Jahr liegt mit Markus Endermann, der mittlerweile in der Gruppe Bau der LWG beschäftigt ist, wieder ein Absolvent aussichtsreich im Rennen.
Hintergrundinformationen:
Von den 15 neuen Auszubildenden werden 3 für die LWG selbst, die anderen 12 für die DNWAB Königs Wusterhausen, den WAL-Betrieb Senftenberg, die Stadtwerke Senftenberg, die Städtischen Werke Spremberg, die Vetschauer Industrieservice GmbH, die MWA Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH, den ZWA Eberswalde, den Netzbetrieb Berlin- Brandenburg und den GWAZ Guben ausgebildet.
Seit Gründung der LWG im Jahr 1993 absolvierten in deren Lehrwerkstatt bereits 277 junge Leute eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker.
Die Durchschnittsnote aller Prüfungsergebnisse lag immer deutlich unter 2,0.
Das Unternehmen punktet mit Zusatzangeboten während der Lehre, wie z.B. Schweißerausbildung, „Azubi-Knigge-Seminar“, Fahrsicherheitstraining, Ausbildungen zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ und zum Ersthelfer sowie die Schulung für die „Bedienberechtigung für Flurförderzeuge“ (Gabelstapler). Darüber hinaus bereichern externe Seminare und Exkursionen die Ausbildung.
Quelle: LWG Cottbus