Am heutigen Freitag verlieh Dr. Birger Hendriks, Gründungsbeauftragter der BTU Cottbus–Senftenberg, die Honorarprofessur für „Regenerative Energieträger: Wind- und Wasserkraft“ an Dr. Jochen Möller. Er sagte dazu: „Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Dr. Möller einen Experten aus der Praxis an unsere Universität binden können. Er bereichert die Lehre durch seine vielfältigen Erfahrungen und Kenntnisse. Für die Studierenden ist es ein großer Vorteil, diesen ausgeprägten Praxisbezug schon während ihres Studiums kennen lernen zu können.“
Dr. Jochen Möller unterstützt seit vielen Jahren mit großem Elan an der BTU Cottbus – Senftenberg die Lehre im Bereich der regenerativen Energieträger am Institut für Energietechnik. Er arbeitet beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten im Referat „Wirtschaftliche Aspekte der erneuerbaren Energien, Energiewirtschaft und Energieaufsicht“ für den Bereich Speichertechnologien. Durch seine Mitwirkung in verschiedenen energiepolitischen Arbeitskreisen der brandenburgischen Landesregierung weist er sich als kompetenter und erfahrener Fachmann auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien aus. Mit seiner Promotion 2004 zur Thematik „Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung erneuerbarer Energieträger am Beispiel des Landes Brandenburg“ wird seine fachliche Kompetenz nachdrücklich unterstrichen.
In seiner vierjährigen Tätigkeit als Lehrbeauftragter an der BTU Cottbus – Senftenberg lässt er die Studierenden in den Studiengängen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre in ihren jeweiligen energierelevanten Vertiefungsrichtungen sowie im Studiengang Nachwachsende Rohstoffe/Erneuerbare Energien an seinen beruflichen Erfahrungen auch auf diesem Gebiet teilhaben. Dr. Möller hat ebenso als Impulsgeber für die Initiierung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben an der BTU Cottbus–Senftenberg gewirkt, insbesondere für Vorhaben zur Integration erneuerbarer Energien in bestehende Netze durch Energiespeicher.
Hintergrund: Zur Person
Dr. Jochen Möller, geboren am 10.11.1959 in Datteln/Nordrhein Westfalen, hat von 1980 bis 1988 an der Rheinischen Westfälischen Hochschule (RWTH) in Aachen studiert und den Abschluss als Dipl.-Ing. der Fachrichtung Bergbau erlangt. Seine Tätigkeiten führten ihn über das Landesoberbergamt Nordrhein-Westfalen nach Brandenburg, wo er seit 1991 beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten und heute im Referat „Wirtschaftliche Aspekte der erneuerbaren Energien, Energiewirtschaft und Energieaufsicht“ für den Bereich Speichertechnologien tätig ist.
Quelle und Foto: BTU Cottbus-Senftenberg