Freunde der Papierkunst, des Siebdrucks und des Plastischen Gestaltens sind im Oktober im dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus richtig.
Ab 17. Oktober beleuchtet die Cottbuser Künstlerin Bettina Winkler an acht Abenden immer donnerstags von 19.00 bis 21.30 Uhr die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung mit Papier. Durch Falten, Reißen, Schichten und Kleben von Einzelblättern, Blattlagen bis hin zu Buchblöcken können plastische und dekorative Werke wie z. B. Gefäße, Papierskulpturen oder Bilder entstehen.
Erstmals bietet das Museum auch einen Wochenend-Workshop zur Siebdrucktechnik an. Die beiden Hallenser Künstler Falko Gerlinghoff und Markus Lange stellen am 19. und 20. Oktober, jeweils von 9.00 bis 15.00 Uhr eine Variante dieses Druckverfahrens vor, bei der das Motiv mittels Schablonen auf Leinwand, Papier und andere Bildgründe übertragen wird. Mit Teilschablonen, die nacheinander auf die Drucksiebe aufgebracht werden, können monochrome, vielfarbige und sich transparent überlagernde Ergebnisse erzielt werden.
An weiteren acht Abenden kommen Liebhaber ausgefallener Keramiken auf ihre Kosten. Ab 21. Oktober stellt Rita Grafe das Arbeiten mit eingefärbten Massen vor. Weißem Ton werden u.a. Pigmente zugesetzt. Das Schichten, Falten und Marmorieren der so entstandenen Färbungen sorgt anschließend für außergewöhnliche und überraschende Effekte.
Alle Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Anmeldungen sind ab sofort an der Infothek des dkw. oder über Tel. 0355 / 49 49 40 40 möglich.
Foto: Blick in die Werkstatt der Museumspädagogik im dkw.
Foto © Marlies Kross
Freunde der Papierkunst, des Siebdrucks und des Plastischen Gestaltens sind im Oktober im dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus richtig.
Ab 17. Oktober beleuchtet die Cottbuser Künstlerin Bettina Winkler an acht Abenden immer donnerstags von 19.00 bis 21.30 Uhr die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung mit Papier. Durch Falten, Reißen, Schichten und Kleben von Einzelblättern, Blattlagen bis hin zu Buchblöcken können plastische und dekorative Werke wie z. B. Gefäße, Papierskulpturen oder Bilder entstehen.
Erstmals bietet das Museum auch einen Wochenend-Workshop zur Siebdrucktechnik an. Die beiden Hallenser Künstler Falko Gerlinghoff und Markus Lange stellen am 19. und 20. Oktober, jeweils von 9.00 bis 15.00 Uhr eine Variante dieses Druckverfahrens vor, bei der das Motiv mittels Schablonen auf Leinwand, Papier und andere Bildgründe übertragen wird. Mit Teilschablonen, die nacheinander auf die Drucksiebe aufgebracht werden, können monochrome, vielfarbige und sich transparent überlagernde Ergebnisse erzielt werden.
An weiteren acht Abenden kommen Liebhaber ausgefallener Keramiken auf ihre Kosten. Ab 21. Oktober stellt Rita Grafe das Arbeiten mit eingefärbten Massen vor. Weißem Ton werden u.a. Pigmente zugesetzt. Das Schichten, Falten und Marmorieren der so entstandenen Färbungen sorgt anschließend für außergewöhnliche und überraschende Effekte.
Alle Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Anmeldungen sind ab sofort an der Infothek des dkw. oder über Tel. 0355 / 49 49 40 40 möglich.
Foto: Blick in die Werkstatt der Museumspädagogik im dkw.
Foto © Marlies Kross
Freunde der Papierkunst, des Siebdrucks und des Plastischen Gestaltens sind im Oktober im dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus richtig.
Ab 17. Oktober beleuchtet die Cottbuser Künstlerin Bettina Winkler an acht Abenden immer donnerstags von 19.00 bis 21.30 Uhr die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung mit Papier. Durch Falten, Reißen, Schichten und Kleben von Einzelblättern, Blattlagen bis hin zu Buchblöcken können plastische und dekorative Werke wie z. B. Gefäße, Papierskulpturen oder Bilder entstehen.
Erstmals bietet das Museum auch einen Wochenend-Workshop zur Siebdrucktechnik an. Die beiden Hallenser Künstler Falko Gerlinghoff und Markus Lange stellen am 19. und 20. Oktober, jeweils von 9.00 bis 15.00 Uhr eine Variante dieses Druckverfahrens vor, bei der das Motiv mittels Schablonen auf Leinwand, Papier und andere Bildgründe übertragen wird. Mit Teilschablonen, die nacheinander auf die Drucksiebe aufgebracht werden, können monochrome, vielfarbige und sich transparent überlagernde Ergebnisse erzielt werden.
An weiteren acht Abenden kommen Liebhaber ausgefallener Keramiken auf ihre Kosten. Ab 21. Oktober stellt Rita Grafe das Arbeiten mit eingefärbten Massen vor. Weißem Ton werden u.a. Pigmente zugesetzt. Das Schichten, Falten und Marmorieren der so entstandenen Färbungen sorgt anschließend für außergewöhnliche und überraschende Effekte.
Alle Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Anmeldungen sind ab sofort an der Infothek des dkw. oder über Tel. 0355 / 49 49 40 40 möglich.
Foto: Blick in die Werkstatt der Museumspädagogik im dkw.
Foto © Marlies Kross
Freunde der Papierkunst, des Siebdrucks und des Plastischen Gestaltens sind im Oktober im dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus richtig.
Ab 17. Oktober beleuchtet die Cottbuser Künstlerin Bettina Winkler an acht Abenden immer donnerstags von 19.00 bis 21.30 Uhr die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung mit Papier. Durch Falten, Reißen, Schichten und Kleben von Einzelblättern, Blattlagen bis hin zu Buchblöcken können plastische und dekorative Werke wie z. B. Gefäße, Papierskulpturen oder Bilder entstehen.
Erstmals bietet das Museum auch einen Wochenend-Workshop zur Siebdrucktechnik an. Die beiden Hallenser Künstler Falko Gerlinghoff und Markus Lange stellen am 19. und 20. Oktober, jeweils von 9.00 bis 15.00 Uhr eine Variante dieses Druckverfahrens vor, bei der das Motiv mittels Schablonen auf Leinwand, Papier und andere Bildgründe übertragen wird. Mit Teilschablonen, die nacheinander auf die Drucksiebe aufgebracht werden, können monochrome, vielfarbige und sich transparent überlagernde Ergebnisse erzielt werden.
An weiteren acht Abenden kommen Liebhaber ausgefallener Keramiken auf ihre Kosten. Ab 21. Oktober stellt Rita Grafe das Arbeiten mit eingefärbten Massen vor. Weißem Ton werden u.a. Pigmente zugesetzt. Das Schichten, Falten und Marmorieren der so entstandenen Färbungen sorgt anschließend für außergewöhnliche und überraschende Effekte.
Alle Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Anmeldungen sind ab sofort an der Infothek des dkw. oder über Tel. 0355 / 49 49 40 40 möglich.
Foto: Blick in die Werkstatt der Museumspädagogik im dkw.
Foto © Marlies Kross