142 frisch geprüfte Facharbeiter hat Vattenfall am heutigen Mittwoch mit einem feierlichen Akt zu ihrem Start ins Berufsleben beglückwünscht. Die „Winterauslerner“ aus Brandenburg, Sachsen und Thüringen waren in den Barbarasaal der Cottbuser Hauptverwaltung eingeladen, um ihre Zeugnisse von Jörg Waniek, Leiter des Personalmanagements bei Vattenfall, entgegen zu nehmen.
44 junge Menschen haben bei der Vattenfall Europe Mining AG ausgelernt, 65 bei der Vattenfall Europe Generation AG und neun bei der Vattenfall Europe Business Services GmbH. Im Rahmen der Kooperativen Ingenieurausbildung (KIA) haben fünf Auszubildende ihren Facharbeiterabschluss auf dem Weg zum Ingenieur erlangt. Weitere 24 Auszubildende haben in Kooperation mit anderen Unternehmen sowie dem Ausbildungsring ihre Lehre bei Vattenfall absolviert.
Seit 2003 haben 1780 ehemalige Auszubildende ihren Arbeitsplatz in der Bergbau- und Stromerzeugungssparte von Vattenfall gefunden. Auch von diesem Jahrgang werden 103 der 118 unternehmenseigenen Winterauslerner in Fachbereiche der Vattenfall Europe Mining AG, Vattenfall Europe Generation AG und Vattenfall Europe Business- und Services GmbH übernommen.
Seine Glückwünsche an die frisch gebackenen Jungfacharbeiter verband Jörg Waniek mit einem Dank an das hoch motivierte Team der Ausbilder an den Vattenfall-Ausbildungsstätten und an die Oberstufenzentren und Schulzentren als langjährigen Ausbildungspartner. „Ausbilder zu sein, bedeutet mehr als nur seinen Job zu erledigen. Hier gilt es, Wissen und Erfahrung weiterzugeben, hier müssen Defizite zuweilen behutsam ausgeglichen werden. Hier ist Mann oder auch Frau einfach alles: Lehrer, Sozialbetreuer, Freund, Elternteil …“, beschrieb Waniek die komplexe Aufgabe der Ausbildung. „Das Ausbilderteam wird seit vielen Jahren durch die Führungskräfte und ausbildenden Fachkräfte vor Ort unterstützt. Die Zahl der „Ehrenamtlichen“ ist in den zurückliegenden Jahren auf rund 1000 angestiegen. Wir erwarten von unseren ausbildenden Fachkräften ein hohes Maß an Fachkompetenz, viel pädagogisches Feingefühl und den umsichtigen Blick zur Vermeidung von Unfällen während der praktischen Einsätze.“
Als Jahrgangsbeste unter den Winterauslernern wurden am Mittwoch Robert Ssyckor, Spezialtiefbauer, Lars Noack, Mechatroniker, und Chris Pscheidt gewürdigt, der in Kooperation mit dem Unternehmen Air Liquide seine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik bei Vattenfall absolvierte. Hermann Noack, Industriemechaniker und Johannes Herbrich, Elektroniker für Betriebstechnik, haben die Kooperative Ingenieursausbildung (KIA) mit ausgezeichneten Ergebnissen absolviert.
Vattenfall Europe Mining & Generation unterhält Ausbildungsstätten in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Insgesamt 40 Jungfacharbeiter haben die Ausbildungsstätte Schwarze Pumpe besucht, 31 haben in der Ausbildungsstätte Boxberg gelernt, 30 in Jänschwalde, 17 in Cottbus, 20 in Lippendorf bei Leipzig und 4 die Ausbildungsstätte Pumpspeicherwerk Hohenwarte. Drei beziehungsweise dreieinhalb Jahre dauert die reguläre Ausbildung der jungen Frauen und Männer zu Mechatronikern, Industriemechanikern, Aufbereitungsmechanikern, Elektronikern sowie Spezialtiefbauern. Im kaufmännischen Bereich wurden Industriekaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau sowie Kaufmann/-frau für Bürokommunikation ausgebildet. Auch eine Hotelfachfrau hat mit diesem Winterhalbjahr ihre Ausbildung abgeschlossen.
20 der Lehrlinge haben ihre Ausbildung vorzeitig jeweils ein halbes Jahr früher abschließen können. Elf Azubis in Jänschwalde und 19 in Schwarze Pumpe haben in einer Doppelqualifizierung parallel zum erlernten technisch-gewerblichen Beruf die Fachhochschulreife erworben, die ihnen die Möglichkeit zu einem weiterführenden Studium eröffnet.
In den Unternehmen Vattenfall Europe Mining AG, Vattenfall Europe Generation AG und der Vattenfall Europe Business Services GmbH arbeiteten und lernten zu Jahresbeginn insgesamt 727 Auszubildende, darunter 103 Auszubildende für Fremdfirmen und 21 KIA-Studenten. Vattenfall ist damit einer der größten ostdeutschen Ausbildungsbetriebe. Die Jugendlichen können aus einem Angebot von 21 Ausbildungsberufen auswählen.
Foto: Jörg Waniek (r.), Leiter des Personalmanagements bei Vattenfall, überreicht die Facharbeiterzeugnisse an junge Industriemechaniker, die ihre Lehre am Standort Boxberg absolviert haben.
Quelle und Foto: Vattenfall GmbH
142 frisch geprüfte Facharbeiter hat Vattenfall am heutigen Mittwoch mit einem feierlichen Akt zu ihrem Start ins Berufsleben beglückwünscht. Die „Winterauslerner“ aus Brandenburg, Sachsen und Thüringen waren in den Barbarasaal der Cottbuser Hauptverwaltung eingeladen, um ihre Zeugnisse von Jörg Waniek, Leiter des Personalmanagements bei Vattenfall, entgegen zu nehmen.
44 junge Menschen haben bei der Vattenfall Europe Mining AG ausgelernt, 65 bei der Vattenfall Europe Generation AG und neun bei der Vattenfall Europe Business Services GmbH. Im Rahmen der Kooperativen Ingenieurausbildung (KIA) haben fünf Auszubildende ihren Facharbeiterabschluss auf dem Weg zum Ingenieur erlangt. Weitere 24 Auszubildende haben in Kooperation mit anderen Unternehmen sowie dem Ausbildungsring ihre Lehre bei Vattenfall absolviert.
Seit 2003 haben 1780 ehemalige Auszubildende ihren Arbeitsplatz in der Bergbau- und Stromerzeugungssparte von Vattenfall gefunden. Auch von diesem Jahrgang werden 103 der 118 unternehmenseigenen Winterauslerner in Fachbereiche der Vattenfall Europe Mining AG, Vattenfall Europe Generation AG und Vattenfall Europe Business- und Services GmbH übernommen.
Seine Glückwünsche an die frisch gebackenen Jungfacharbeiter verband Jörg Waniek mit einem Dank an das hoch motivierte Team der Ausbilder an den Vattenfall-Ausbildungsstätten und an die Oberstufenzentren und Schulzentren als langjährigen Ausbildungspartner. „Ausbilder zu sein, bedeutet mehr als nur seinen Job zu erledigen. Hier gilt es, Wissen und Erfahrung weiterzugeben, hier müssen Defizite zuweilen behutsam ausgeglichen werden. Hier ist Mann oder auch Frau einfach alles: Lehrer, Sozialbetreuer, Freund, Elternteil …“, beschrieb Waniek die komplexe Aufgabe der Ausbildung. „Das Ausbilderteam wird seit vielen Jahren durch die Führungskräfte und ausbildenden Fachkräfte vor Ort unterstützt. Die Zahl der „Ehrenamtlichen“ ist in den zurückliegenden Jahren auf rund 1000 angestiegen. Wir erwarten von unseren ausbildenden Fachkräften ein hohes Maß an Fachkompetenz, viel pädagogisches Feingefühl und den umsichtigen Blick zur Vermeidung von Unfällen während der praktischen Einsätze.“
Als Jahrgangsbeste unter den Winterauslernern wurden am Mittwoch Robert Ssyckor, Spezialtiefbauer, Lars Noack, Mechatroniker, und Chris Pscheidt gewürdigt, der in Kooperation mit dem Unternehmen Air Liquide seine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik bei Vattenfall absolvierte. Hermann Noack, Industriemechaniker und Johannes Herbrich, Elektroniker für Betriebstechnik, haben die Kooperative Ingenieursausbildung (KIA) mit ausgezeichneten Ergebnissen absolviert.
Vattenfall Europe Mining & Generation unterhält Ausbildungsstätten in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Insgesamt 40 Jungfacharbeiter haben die Ausbildungsstätte Schwarze Pumpe besucht, 31 haben in der Ausbildungsstätte Boxberg gelernt, 30 in Jänschwalde, 17 in Cottbus, 20 in Lippendorf bei Leipzig und 4 die Ausbildungsstätte Pumpspeicherwerk Hohenwarte. Drei beziehungsweise dreieinhalb Jahre dauert die reguläre Ausbildung der jungen Frauen und Männer zu Mechatronikern, Industriemechanikern, Aufbereitungsmechanikern, Elektronikern sowie Spezialtiefbauern. Im kaufmännischen Bereich wurden Industriekaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau sowie Kaufmann/-frau für Bürokommunikation ausgebildet. Auch eine Hotelfachfrau hat mit diesem Winterhalbjahr ihre Ausbildung abgeschlossen.
20 der Lehrlinge haben ihre Ausbildung vorzeitig jeweils ein halbes Jahr früher abschließen können. Elf Azubis in Jänschwalde und 19 in Schwarze Pumpe haben in einer Doppelqualifizierung parallel zum erlernten technisch-gewerblichen Beruf die Fachhochschulreife erworben, die ihnen die Möglichkeit zu einem weiterführenden Studium eröffnet.
In den Unternehmen Vattenfall Europe Mining AG, Vattenfall Europe Generation AG und der Vattenfall Europe Business Services GmbH arbeiteten und lernten zu Jahresbeginn insgesamt 727 Auszubildende, darunter 103 Auszubildende für Fremdfirmen und 21 KIA-Studenten. Vattenfall ist damit einer der größten ostdeutschen Ausbildungsbetriebe. Die Jugendlichen können aus einem Angebot von 21 Ausbildungsberufen auswählen.
Foto: Jörg Waniek (r.), Leiter des Personalmanagements bei Vattenfall, überreicht die Facharbeiterzeugnisse an junge Industriemechaniker, die ihre Lehre am Standort Boxberg absolviert haben.
Quelle und Foto: Vattenfall GmbH