Unsere Gesellschaft ist von den Medien geprägt. Jeden Tag beeinflussen die unterschiedlichen Medien alle Lebensbereiche: Schule, Beruf, Freizeit…
Das macht einen kompetenten Umgang mit ihnen umso wichtiger.
Auf der Fachtagung soll der oft gehörte Begriff Medienkompetenz näher beleuchtet werden. Wo liegen die Chancen und Risiken bei der Nutzung moderner Medien und wie kann man sich gegen Angriffe im Netz schützen ?
Wir möchten Ihnen einen Einblick in folgende Themen geben:
Workshop 1 – Computerspiele
Ref.: Gerrit Neundorf
Institut für Computerspiel-Spawnpoint
In seinem Vortrag werden die verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzes von Computerspielen in der Bildung betrachtet sowie die Vor- und Nachteile einer solchen Wissensvermittlung. Es werden erprobte Praxisbeispiele vorgestellt und diskutiert. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie auch Lehrende ohne Computerspielbiografie auf dieses attraktive Medium zurückgreifen können.
Workshop 2 – Aktive Medienarbeit in der Schule – Projekt: Cybermobbing
Ref.: Tobias Falke
Hochschule Lausitz (FH)
Im Rahmen des Workshops stellen die Referenten das Projekt „(Cyber-)Mobbing – Aufgeklärt! – Schüler der Stadt Cottbus klären auf“ vor. Anhand des Projekts werden die Ziele und Aufgabenbereiche der Methode erläutert und die Bedingungen für eine gelungene Projektdurchführung im Rahmen des Systems Schule vorgestellt.
Workshop 3 – Wie kann man in Schulen mit Medien arbeiten
Ref.: Svenja Perlitz
IBI – Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft
Im vergangenen Jahr erlebte eine Schulklasse eine Klassenfahrt der etwas anderen Art. Gemeinsam mit einer polnischen Klasse gingen sie auf eine digitale Safari durch ihre Heimat. Das Konzept der medialen Klassenfahrt entstand im Rahmen einer Kooperation des Projekts „Medien auf dem Land” und dem Geopark Muskauer Faltenbogen. Der Workshop stellt die unterschiedlichen Aspekte des Konzepts mit praxisnahen Beispielen vor.
Workshop 4 – Diebstahl digitaler Identitäten – Straftaten in sozialen Netzwerken
Ref.: Denny Speckhahn
Polizei Land Brandenburg, Polizeipräsidium, Fachdirektion LKA
Abteilung Auswertung/ Ermittlungen Cybercrime
Facebook und Co. – Welche Straftaten gibt es ?
Was weiß das Internet über mich ?
Das Smartphone – Fluch oder Segen ?
Workshop 5 – Nutzung fremder Medien für die eigene Arbeit (Wikimedia)
Ref.: Andreas Paul
Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Urheberrecht und die Verwendung von Inhalten am Beispiel von Wikipedia werden untersucht. Jugendliche sehen die Nutzung von Netzwerken zu unkritisch und kopieren gern, um z. B. auch bei Hausaufgaben Zeit zu sparen. Der Workshop soll Möglichkeiten aufzeigen, wie man mit lizenzfreiem Wissen richtig umgeht und arbeiten kann.
Workshop 6 – Livehacking
Ref.: Alexander Dörsam
Antago GmbH
Langweilig, Vorhersehbar und Einschläfernd?
Vergessen Sie alles, was Sie über Fachvorträge gehört haben! Die Livehackings sind spektakuläre Veranstaltungen. Sie können einem Hacker bei seiner Arbeit über die Schulter (bzw. auf die Tastatur) schauen und erhalten einen tiefen Einblick in die „dunkle Seite des Netzes“. Sie werden erleben, warum man sich schützen muss und was IT-Sicherheit wirklich bedeutet – live, direkt, unzensiert und spannend.
Während der gesamten Veranstaltung wird das Publikum in das Geschehen mit einbezogen und schlüpft immer wieder in die Rolle des Angreifers, um dessen Denkweise zu lernen – denn nur wer seine Feinde kennt ist in der Lage, sich effektiv zu schützen.
Im Rahmen der Fachtagung werden Hackangriffe im „Sozialen Netzwerk“ (Facebook, wkw, Lokalisten etc.) und bei „Mobile Geräte“ demonstriert.
Gefördert durch den Landespräventionsrat Brandenburg
Anmeldung und weitere Informationen über www.medienkompetenzwoche.de oder über [email protected]
Fachtag “Medienbildung – Kompetent im Umgang mit Medien”
07.03.2013 13:00 bis 18:00 Uhr
in der Hochschule Lausitz, Lipezker Str. 47, Haus 10
Teilnehmer: ohne Altersgrenze, für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
Kostenloser Eintritt
Foto: Wikipedia, CC-Lizenz, Urheber: Daniel R. Blume
Unsere Gesellschaft ist von den Medien geprägt. Jeden Tag beeinflussen die unterschiedlichen Medien alle Lebensbereiche: Schule, Beruf, Freizeit…
Das macht einen kompetenten Umgang mit ihnen umso wichtiger.
Auf der Fachtagung soll der oft gehörte Begriff Medienkompetenz näher beleuchtet werden. Wo liegen die Chancen und Risiken bei der Nutzung moderner Medien und wie kann man sich gegen Angriffe im Netz schützen ?
Wir möchten Ihnen einen Einblick in folgende Themen geben:
Workshop 1 – Computerspiele
Ref.: Gerrit Neundorf
Institut für Computerspiel-Spawnpoint
In seinem Vortrag werden die verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzes von Computerspielen in der Bildung betrachtet sowie die Vor- und Nachteile einer solchen Wissensvermittlung. Es werden erprobte Praxisbeispiele vorgestellt und diskutiert. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie auch Lehrende ohne Computerspielbiografie auf dieses attraktive Medium zurückgreifen können.
Workshop 2 – Aktive Medienarbeit in der Schule – Projekt: Cybermobbing
Ref.: Tobias Falke
Hochschule Lausitz (FH)
Im Rahmen des Workshops stellen die Referenten das Projekt „(Cyber-)Mobbing – Aufgeklärt! – Schüler der Stadt Cottbus klären auf“ vor. Anhand des Projekts werden die Ziele und Aufgabenbereiche der Methode erläutert und die Bedingungen für eine gelungene Projektdurchführung im Rahmen des Systems Schule vorgestellt.
Workshop 3 – Wie kann man in Schulen mit Medien arbeiten
Ref.: Svenja Perlitz
IBI – Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft
Im vergangenen Jahr erlebte eine Schulklasse eine Klassenfahrt der etwas anderen Art. Gemeinsam mit einer polnischen Klasse gingen sie auf eine digitale Safari durch ihre Heimat. Das Konzept der medialen Klassenfahrt entstand im Rahmen einer Kooperation des Projekts „Medien auf dem Land” und dem Geopark Muskauer Faltenbogen. Der Workshop stellt die unterschiedlichen Aspekte des Konzepts mit praxisnahen Beispielen vor.
Workshop 4 – Diebstahl digitaler Identitäten – Straftaten in sozialen Netzwerken
Ref.: Denny Speckhahn
Polizei Land Brandenburg, Polizeipräsidium, Fachdirektion LKA
Abteilung Auswertung/ Ermittlungen Cybercrime
Facebook und Co. – Welche Straftaten gibt es ?
Was weiß das Internet über mich ?
Das Smartphone – Fluch oder Segen ?
Workshop 5 – Nutzung fremder Medien für die eigene Arbeit (Wikimedia)
Ref.: Andreas Paul
Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Urheberrecht und die Verwendung von Inhalten am Beispiel von Wikipedia werden untersucht. Jugendliche sehen die Nutzung von Netzwerken zu unkritisch und kopieren gern, um z. B. auch bei Hausaufgaben Zeit zu sparen. Der Workshop soll Möglichkeiten aufzeigen, wie man mit lizenzfreiem Wissen richtig umgeht und arbeiten kann.
Workshop 6 – Livehacking
Ref.: Alexander Dörsam
Antago GmbH
Langweilig, Vorhersehbar und Einschläfernd?
Vergessen Sie alles, was Sie über Fachvorträge gehört haben! Die Livehackings sind spektakuläre Veranstaltungen. Sie können einem Hacker bei seiner Arbeit über die Schulter (bzw. auf die Tastatur) schauen und erhalten einen tiefen Einblick in die „dunkle Seite des Netzes“. Sie werden erleben, warum man sich schützen muss und was IT-Sicherheit wirklich bedeutet – live, direkt, unzensiert und spannend.
Während der gesamten Veranstaltung wird das Publikum in das Geschehen mit einbezogen und schlüpft immer wieder in die Rolle des Angreifers, um dessen Denkweise zu lernen – denn nur wer seine Feinde kennt ist in der Lage, sich effektiv zu schützen.
Im Rahmen der Fachtagung werden Hackangriffe im „Sozialen Netzwerk“ (Facebook, wkw, Lokalisten etc.) und bei „Mobile Geräte“ demonstriert.
Gefördert durch den Landespräventionsrat Brandenburg
Anmeldung und weitere Informationen über www.medienkompetenzwoche.de oder über [email protected]
Fachtag “Medienbildung – Kompetent im Umgang mit Medien”
07.03.2013 13:00 bis 18:00 Uhr
in der Hochschule Lausitz, Lipezker Str. 47, Haus 10
Teilnehmer: ohne Altersgrenze, für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
Kostenloser Eintritt
Foto: Wikipedia, CC-Lizenz, Urheber: Daniel R. Blume