Der Branitzer Marstall lädt zu einer abenteuerlichen und erlebnisreichen Reise in die Zeit des Fürsten Pückler ein. Mit dem Jungen Oskar, einem Papageien und dem Kutscher Pücklers als Reisebegleiter gerät man in die Eisgrube des Fürsten, lernt bei einer Ballonfahrt den Branitzer Park kennen, begegnet Pücklers Spion und bei einer Nachfahrt gelangt man in die Wolfsschlucht und sogar ein Blick in die Pyramiden-Grabstätte des Fürsten ist möglich. Die Reise führt auch zu längst untergegangenen Parkobjekten wie der Mondlaube oder der Baumtreppe. Und natürlich lernt man den Schlossalltag kennen und das Dinner des Fürsten zu Ehren des preußischen Königs ebenso. Zuvor aber ist man dabei, wenn der Karpfen aus den Peitzer Fischteichen geholt wird oder die selbstgezogene Ananas aus dem Ananashaus der Schlossgärtnerei. Alles geschieht mit einem bisschen Augenzwinkerei.
Und der Versteinerte Prinz?
Oskar: „Ich habe es gehört. Meine Großmutter hat es meiner Mutter erzählt. Im Branitzer Park gibt es eine Grotte mit einem versteinerten Prinzen. Er soll aus dem Orient gewesen sein.“
Als besonderes Feriengeschenk gibt es den Katalog der Ausstellung mit zusätzlichen Bildern wie Pücklers Wagen zum Verpflanzen großer Bäume und als Erinnerung an die Hörszenen der Ausstellungsinszenierung. Aber auch ein Preisrätsel lockt zum Mitmachen.
Die Ausstellung ist außer montags täglich von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Branitzer Marstall geöffnet.
Kinder bis 12 Jahre frei,
13 – 18 Jahre: 1,00 EUR
ab 18 Jahre: 2,00 EUR
Familienkarte: 5,00 EUR
Foto: K. Daate
Der Branitzer Marstall lädt zu einer abenteuerlichen und erlebnisreichen Reise in die Zeit des Fürsten Pückler ein. Mit dem Jungen Oskar, einem Papageien und dem Kutscher Pücklers als Reisebegleiter gerät man in die Eisgrube des Fürsten, lernt bei einer Ballonfahrt den Branitzer Park kennen, begegnet Pücklers Spion und bei einer Nachfahrt gelangt man in die Wolfsschlucht und sogar ein Blick in die Pyramiden-Grabstätte des Fürsten ist möglich. Die Reise führt auch zu längst untergegangenen Parkobjekten wie der Mondlaube oder der Baumtreppe. Und natürlich lernt man den Schlossalltag kennen und das Dinner des Fürsten zu Ehren des preußischen Königs ebenso. Zuvor aber ist man dabei, wenn der Karpfen aus den Peitzer Fischteichen geholt wird oder die selbstgezogene Ananas aus dem Ananashaus der Schlossgärtnerei. Alles geschieht mit einem bisschen Augenzwinkerei.
Und der Versteinerte Prinz?
Oskar: „Ich habe es gehört. Meine Großmutter hat es meiner Mutter erzählt. Im Branitzer Park gibt es eine Grotte mit einem versteinerten Prinzen. Er soll aus dem Orient gewesen sein.“
Als besonderes Feriengeschenk gibt es den Katalog der Ausstellung mit zusätzlichen Bildern wie Pücklers Wagen zum Verpflanzen großer Bäume und als Erinnerung an die Hörszenen der Ausstellungsinszenierung. Aber auch ein Preisrätsel lockt zum Mitmachen.
Die Ausstellung ist außer montags täglich von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Branitzer Marstall geöffnet.
Kinder bis 12 Jahre frei,
13 – 18 Jahre: 1,00 EUR
ab 18 Jahre: 2,00 EUR
Familienkarte: 5,00 EUR
Foto: K. Daate
Der Branitzer Marstall lädt zu einer abenteuerlichen und erlebnisreichen Reise in die Zeit des Fürsten Pückler ein. Mit dem Jungen Oskar, einem Papageien und dem Kutscher Pücklers als Reisebegleiter gerät man in die Eisgrube des Fürsten, lernt bei einer Ballonfahrt den Branitzer Park kennen, begegnet Pücklers Spion und bei einer Nachfahrt gelangt man in die Wolfsschlucht und sogar ein Blick in die Pyramiden-Grabstätte des Fürsten ist möglich. Die Reise führt auch zu längst untergegangenen Parkobjekten wie der Mondlaube oder der Baumtreppe. Und natürlich lernt man den Schlossalltag kennen und das Dinner des Fürsten zu Ehren des preußischen Königs ebenso. Zuvor aber ist man dabei, wenn der Karpfen aus den Peitzer Fischteichen geholt wird oder die selbstgezogene Ananas aus dem Ananashaus der Schlossgärtnerei. Alles geschieht mit einem bisschen Augenzwinkerei.
Und der Versteinerte Prinz?
Oskar: „Ich habe es gehört. Meine Großmutter hat es meiner Mutter erzählt. Im Branitzer Park gibt es eine Grotte mit einem versteinerten Prinzen. Er soll aus dem Orient gewesen sein.“
Als besonderes Feriengeschenk gibt es den Katalog der Ausstellung mit zusätzlichen Bildern wie Pücklers Wagen zum Verpflanzen großer Bäume und als Erinnerung an die Hörszenen der Ausstellungsinszenierung. Aber auch ein Preisrätsel lockt zum Mitmachen.
Die Ausstellung ist außer montags täglich von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Branitzer Marstall geöffnet.
Kinder bis 12 Jahre frei,
13 – 18 Jahre: 1,00 EUR
ab 18 Jahre: 2,00 EUR
Familienkarte: 5,00 EUR
Foto: K. Daate
Der Branitzer Marstall lädt zu einer abenteuerlichen und erlebnisreichen Reise in die Zeit des Fürsten Pückler ein. Mit dem Jungen Oskar, einem Papageien und dem Kutscher Pücklers als Reisebegleiter gerät man in die Eisgrube des Fürsten, lernt bei einer Ballonfahrt den Branitzer Park kennen, begegnet Pücklers Spion und bei einer Nachfahrt gelangt man in die Wolfsschlucht und sogar ein Blick in die Pyramiden-Grabstätte des Fürsten ist möglich. Die Reise führt auch zu längst untergegangenen Parkobjekten wie der Mondlaube oder der Baumtreppe. Und natürlich lernt man den Schlossalltag kennen und das Dinner des Fürsten zu Ehren des preußischen Königs ebenso. Zuvor aber ist man dabei, wenn der Karpfen aus den Peitzer Fischteichen geholt wird oder die selbstgezogene Ananas aus dem Ananashaus der Schlossgärtnerei. Alles geschieht mit einem bisschen Augenzwinkerei.
Und der Versteinerte Prinz?
Oskar: „Ich habe es gehört. Meine Großmutter hat es meiner Mutter erzählt. Im Branitzer Park gibt es eine Grotte mit einem versteinerten Prinzen. Er soll aus dem Orient gewesen sein.“
Als besonderes Feriengeschenk gibt es den Katalog der Ausstellung mit zusätzlichen Bildern wie Pücklers Wagen zum Verpflanzen großer Bäume und als Erinnerung an die Hörszenen der Ausstellungsinszenierung. Aber auch ein Preisrätsel lockt zum Mitmachen.
Die Ausstellung ist außer montags täglich von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Branitzer Marstall geöffnet.
Kinder bis 12 Jahre frei,
13 – 18 Jahre: 1,00 EUR
ab 18 Jahre: 2,00 EUR
Familienkarte: 5,00 EUR
Foto: K. Daate