Klinikum mal ganz anders! Etwa 7 000 Besucher nutzten am heutigen Samstag die Gelegenheit zu einem unterhaltsamen und informativen Besuch im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. Beim 4. Tag der offenen Tür präsentierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die ganze Leistungsbreite dieses großen Gesundheitsversorgers im südlichen Brandenburg. In den Kliniken und Abteilungen konnten sich die Besucher mit medizinischen Angeboten und moderner Medizintechnik vertraut machen, erlebten die komplexe Logistik vom Reinigungsdienst über Patienten- und Medikamententransport bis hin zur Speisenversorgung. Besondere Anziehungspunkte waren die Hubschrauberplattform auf dem Dach des Klinikums, die Öffnung der Kliniken und Institute von der Psychiatrie bis zur Pathologie, die schon traditionelle Teddysprechstunde und die vielen Möglichkeiten des „Ausprobierens“ am Mikroskop mit der chirurgischen Nadel oder bei der Reanimation.
Viele Besucher begaben sich in das Innere von Darm und Prostata – zum ersten Mal waren solche überdimensionalen Organmodelle im CTK zu besichtigen. Dazu Solveig Stepan-Grauer, Mitarbeiterin im Darmzentrum des CTK: „Die Modelle machen die Problematik einer möglichen Erkrankung fassbar. Die Patienten verstehen besser, warum eine Vorsorgeuntersuchung notwendig ist.“
Beim Diskurs auf der „Roten Couch“ stellten sich die Klinikumsleitung – bestehend aus Geschäftsführerin Heidrun Grünewald, dem Ärztlichen Direktor, PD Dr. Thomas Erler, und Pflegedirektorin Kerstin Voigt – den neugierigen Fragen des Vorgängers im Amt, Klinikgründer Prof. Carl Thiem – amüsant für Teilnehmer und Zuhörer.
Über die Zukunft der Gesundheitsversorgung im Land Brandenburg diskutierten am Nachmittag Dr. Daniel Rühmkorf, Staatssekretär im Gesundheitsministerium, Prof. Michael Schierack, MdL, Dr. Peter Noack, Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg, und Dr. Jens-Uwe Schreck, Landeskrankenhausgesellschaft sowie, moderierend, CTK-Geschäftsführerin Heidrun Grünewald.
Im Rahmenprogramm gab es sowohl im Klinikum als auch auf dem Freigelände zahlreiche Aktionen. Besonders spektakulär: Aus zehn Metern Höhe prallten Fahrzeuge auf einen Baumstamm und simulierten damit einen Crash mit einer Geschwindigkeit von 50km/h. Mit dem Aufprall wurde die Rettungskette „Unfall – Notruf – Erstversorgung“ in Gang gesetzt.
„Wir freuen uns, dass wieder so viele Cottbuser und Gäste zu uns gekommen sind“, freut sich CTK-Geschäftsführerin Heidrun Grünewald. „Das ist ein großer Ansporn für unsere Mitarbeiter, die sich mit tollem Engagement auf diesen Tag vorbereitet haben.“
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Klinikum mal ganz anders! Etwa 7 000 Besucher nutzten am heutigen Samstag die Gelegenheit zu einem unterhaltsamen und informativen Besuch im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. Beim 4. Tag der offenen Tür präsentierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die ganze Leistungsbreite dieses großen Gesundheitsversorgers im südlichen Brandenburg. In den Kliniken und Abteilungen konnten sich die Besucher mit medizinischen Angeboten und moderner Medizintechnik vertraut machen, erlebten die komplexe Logistik vom Reinigungsdienst über Patienten- und Medikamententransport bis hin zur Speisenversorgung. Besondere Anziehungspunkte waren die Hubschrauberplattform auf dem Dach des Klinikums, die Öffnung der Kliniken und Institute von der Psychiatrie bis zur Pathologie, die schon traditionelle Teddysprechstunde und die vielen Möglichkeiten des „Ausprobierens“ am Mikroskop mit der chirurgischen Nadel oder bei der Reanimation.
Viele Besucher begaben sich in das Innere von Darm und Prostata – zum ersten Mal waren solche überdimensionalen Organmodelle im CTK zu besichtigen. Dazu Solveig Stepan-Grauer, Mitarbeiterin im Darmzentrum des CTK: „Die Modelle machen die Problematik einer möglichen Erkrankung fassbar. Die Patienten verstehen besser, warum eine Vorsorgeuntersuchung notwendig ist.“
Beim Diskurs auf der „Roten Couch“ stellten sich die Klinikumsleitung – bestehend aus Geschäftsführerin Heidrun Grünewald, dem Ärztlichen Direktor, PD Dr. Thomas Erler, und Pflegedirektorin Kerstin Voigt – den neugierigen Fragen des Vorgängers im Amt, Klinikgründer Prof. Carl Thiem – amüsant für Teilnehmer und Zuhörer.
Über die Zukunft der Gesundheitsversorgung im Land Brandenburg diskutierten am Nachmittag Dr. Daniel Rühmkorf, Staatssekretär im Gesundheitsministerium, Prof. Michael Schierack, MdL, Dr. Peter Noack, Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg, und Dr. Jens-Uwe Schreck, Landeskrankenhausgesellschaft sowie, moderierend, CTK-Geschäftsführerin Heidrun Grünewald.
Im Rahmenprogramm gab es sowohl im Klinikum als auch auf dem Freigelände zahlreiche Aktionen. Besonders spektakulär: Aus zehn Metern Höhe prallten Fahrzeuge auf einen Baumstamm und simulierten damit einen Crash mit einer Geschwindigkeit von 50km/h. Mit dem Aufprall wurde die Rettungskette „Unfall – Notruf – Erstversorgung“ in Gang gesetzt.
„Wir freuen uns, dass wieder so viele Cottbuser und Gäste zu uns gekommen sind“, freut sich CTK-Geschäftsführerin Heidrun Grünewald. „Das ist ein großer Ansporn für unsere Mitarbeiter, die sich mit tollem Engagement auf diesen Tag vorbereitet haben.“
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Klinikum mal ganz anders! Etwa 7 000 Besucher nutzten am heutigen Samstag die Gelegenheit zu einem unterhaltsamen und informativen Besuch im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. Beim 4. Tag der offenen Tür präsentierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die ganze Leistungsbreite dieses großen Gesundheitsversorgers im südlichen Brandenburg. In den Kliniken und Abteilungen konnten sich die Besucher mit medizinischen Angeboten und moderner Medizintechnik vertraut machen, erlebten die komplexe Logistik vom Reinigungsdienst über Patienten- und Medikamententransport bis hin zur Speisenversorgung. Besondere Anziehungspunkte waren die Hubschrauberplattform auf dem Dach des Klinikums, die Öffnung der Kliniken und Institute von der Psychiatrie bis zur Pathologie, die schon traditionelle Teddysprechstunde und die vielen Möglichkeiten des „Ausprobierens“ am Mikroskop mit der chirurgischen Nadel oder bei der Reanimation.
Viele Besucher begaben sich in das Innere von Darm und Prostata – zum ersten Mal waren solche überdimensionalen Organmodelle im CTK zu besichtigen. Dazu Solveig Stepan-Grauer, Mitarbeiterin im Darmzentrum des CTK: „Die Modelle machen die Problematik einer möglichen Erkrankung fassbar. Die Patienten verstehen besser, warum eine Vorsorgeuntersuchung notwendig ist.“
Beim Diskurs auf der „Roten Couch“ stellten sich die Klinikumsleitung – bestehend aus Geschäftsführerin Heidrun Grünewald, dem Ärztlichen Direktor, PD Dr. Thomas Erler, und Pflegedirektorin Kerstin Voigt – den neugierigen Fragen des Vorgängers im Amt, Klinikgründer Prof. Carl Thiem – amüsant für Teilnehmer und Zuhörer.
Über die Zukunft der Gesundheitsversorgung im Land Brandenburg diskutierten am Nachmittag Dr. Daniel Rühmkorf, Staatssekretär im Gesundheitsministerium, Prof. Michael Schierack, MdL, Dr. Peter Noack, Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg, und Dr. Jens-Uwe Schreck, Landeskrankenhausgesellschaft sowie, moderierend, CTK-Geschäftsführerin Heidrun Grünewald.
Im Rahmenprogramm gab es sowohl im Klinikum als auch auf dem Freigelände zahlreiche Aktionen. Besonders spektakulär: Aus zehn Metern Höhe prallten Fahrzeuge auf einen Baumstamm und simulierten damit einen Crash mit einer Geschwindigkeit von 50km/h. Mit dem Aufprall wurde die Rettungskette „Unfall – Notruf – Erstversorgung“ in Gang gesetzt.
„Wir freuen uns, dass wieder so viele Cottbuser und Gäste zu uns gekommen sind“, freut sich CTK-Geschäftsführerin Heidrun Grünewald. „Das ist ein großer Ansporn für unsere Mitarbeiter, die sich mit tollem Engagement auf diesen Tag vorbereitet haben.“
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Klinikum mal ganz anders! Etwa 7 000 Besucher nutzten am heutigen Samstag die Gelegenheit zu einem unterhaltsamen und informativen Besuch im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. Beim 4. Tag der offenen Tür präsentierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die ganze Leistungsbreite dieses großen Gesundheitsversorgers im südlichen Brandenburg. In den Kliniken und Abteilungen konnten sich die Besucher mit medizinischen Angeboten und moderner Medizintechnik vertraut machen, erlebten die komplexe Logistik vom Reinigungsdienst über Patienten- und Medikamententransport bis hin zur Speisenversorgung. Besondere Anziehungspunkte waren die Hubschrauberplattform auf dem Dach des Klinikums, die Öffnung der Kliniken und Institute von der Psychiatrie bis zur Pathologie, die schon traditionelle Teddysprechstunde und die vielen Möglichkeiten des „Ausprobierens“ am Mikroskop mit der chirurgischen Nadel oder bei der Reanimation.
Viele Besucher begaben sich in das Innere von Darm und Prostata – zum ersten Mal waren solche überdimensionalen Organmodelle im CTK zu besichtigen. Dazu Solveig Stepan-Grauer, Mitarbeiterin im Darmzentrum des CTK: „Die Modelle machen die Problematik einer möglichen Erkrankung fassbar. Die Patienten verstehen besser, warum eine Vorsorgeuntersuchung notwendig ist.“
Beim Diskurs auf der „Roten Couch“ stellten sich die Klinikumsleitung – bestehend aus Geschäftsführerin Heidrun Grünewald, dem Ärztlichen Direktor, PD Dr. Thomas Erler, und Pflegedirektorin Kerstin Voigt – den neugierigen Fragen des Vorgängers im Amt, Klinikgründer Prof. Carl Thiem – amüsant für Teilnehmer und Zuhörer.
Über die Zukunft der Gesundheitsversorgung im Land Brandenburg diskutierten am Nachmittag Dr. Daniel Rühmkorf, Staatssekretär im Gesundheitsministerium, Prof. Michael Schierack, MdL, Dr. Peter Noack, Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg, und Dr. Jens-Uwe Schreck, Landeskrankenhausgesellschaft sowie, moderierend, CTK-Geschäftsführerin Heidrun Grünewald.
Im Rahmenprogramm gab es sowohl im Klinikum als auch auf dem Freigelände zahlreiche Aktionen. Besonders spektakulär: Aus zehn Metern Höhe prallten Fahrzeuge auf einen Baumstamm und simulierten damit einen Crash mit einer Geschwindigkeit von 50km/h. Mit dem Aufprall wurde die Rettungskette „Unfall – Notruf – Erstversorgung“ in Gang gesetzt.
„Wir freuen uns, dass wieder so viele Cottbuser und Gäste zu uns gekommen sind“, freut sich CTK-Geschäftsführerin Heidrun Grünewald. „Das ist ein großer Ansporn für unsere Mitarbeiter, die sich mit tollem Engagement auf diesen Tag vorbereitet haben.“
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus