Tagung zum Projekt und Vernissage in zehn Gärten, 27. Juni 2008, ab 10:30 Uhr im Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Mühleninsel, Cottbus
HIER-IST-DER-GARTEN! ist ein Projekt zwischen BTU Cottbus und Stadt, bei dem 44 Studierende der Architektur und Stadtplanung unter der Leitung von Dipl.-Ing. Christiane Schwarz, Lehrstuhl für Landschaftsplanung und Freiraumgestaltung der BTU Cottbus, zehn derzeit ungenutzte Grundstücke im innerstädtischen Bereich von Cottbus zu Gärten umgestaltet haben. Am Freitag, den 27.Juni 2008, ab 17:30 Uhr werden diese Gärten gleichzeitig eröffnet. Dazu wird es in jedem Garten kleine Aktionen unter einem bestimmten Motto geben: beispielsweise das Rote Komp(l)ott in der Sielower Strasse 56, eine Waldlounge in der Karl-Liebknecht-Strasse, Sonnenblumenspiele am Spreeufer 13 oder Gedanken von Fürst-Pückler am Ostrower Damm. Alle Gärten können danach einen Monat lang, bis zum 28.Juli 2008, besucht werden.
Was es mit dem Studierendenprojekt auf sich hat, welche Potentiale Brachflächen bieten und welche ähnlichen Projekte der Zwischennutzung von Stadtbrachen es in anderen Städten gibt, ist in der Tagung zum Projekt HIER-IST-DER-GARTEN! zu erfahren, die bereits am Vormittag, 10:30 Uhr im Kunstmuseum Dieselkraftwerk beginnt. Hier werden Praxisbeispiele wie das „Claiming“ in Dessau, aber auch die Aktivitäten der weltweit vernetzten Bewegung Guerilla Gardening vorgestellt.
Am 28. Juni und am 5. Juli finden jeweils zwischen 15 und 17 Uhr weitere, geführte Rundgänge statt. Die Gärten bleiben bis zum 28.Juli in der Obhut der Studierenden und werden dann an die Eigentümer übergeben. Am 26.Juli findet die Finissage statt.
Hintergrund
Wie viele andere Städte ist Cottbus eine „schrumpfende“ Stadt. Um den intakten Altstadtkern gibt es eine Vielzahl von Flächen, die seit Jahren nicht mehr genutzt werden. Beispiel und Inspiration für den Umgang mit solchen brachliegenden Flächen ist das Guerilla Gardening, eine im Jahr 2000 in London entstandene Bewegung, die das Gärtnern als ein neues soziales und politisches Handlungsinstrument im urbanen Raum begreift. Dabei geht es darum, ungenutzte oder unnutzbare städtische Freiräume mit gärtnerischen Mitteln „in Besitz zu nehmen“. Die Eingriffe beschränken sich oft auf eine Vegetationsperiode, an Orten, die jährlich wechseln. Auch die zehn neuen Gärten in Cottbus sind zunächst nur für einen Sommer geplant. Finden sich jedoch Paten, die sich darüber hinaus um den jeweiligen Garten kümmern, können die Gärten in Abstimmung mit den Eigentümern auch länger erhalten bleiben.
Für die Cottbuser Bürger soll das Projekt eine Anregung sein, die Brachflächen nicht nur als „Schandflecke“, wahrzunehmen, sondern als potentielle Freiräume für eigene Aktivitäten.
Für die Studierenden ist es eine seltene Möglichkeit, den eigenen Entwurf auch in die Praxis umzusetzen und dabei mit allen Schritten aber auch Schwierigkeiten vertraut zu werden, die die Realisierung eines Projektes mit sich bringt.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Es wird um die Anmeldung bis zum 25.Juni unter www.hier-ist-der-garten.de gebeten.
Termine im Überblick
Freitag, 27. Juni
10.30 Uhr – 17.00 Uhr: Tagung, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Mühleninsel, Cottbus
17.00 – 17.30 Uhr: Sponsorenempfang im Garten Exit am Neustädter Platz
ab 17.30 Uhr: Eröffnungsaktionen in allen Gärten
ab 22 Uhr: Party mit der Band „Stereopolar“, Mangold, August-Bebel-Strasse
Samstag, 28. Juni und Samstag, 5.Juli 15 bis 18 Uhr Rundgang
Dipl-Ing. Christiane Schwarz führt durch alle 10 Gärten,
Treffpunkt: Tigergarten, Sielower / Deffkestrasse
Anmeldung bitte bis 24.Juni bzw. 3.Juli unter www.hier-ist-der-garten.de oder per Fax unter Telefon 0355 / 69-3149.
Samstag 5. Juli / Samstag 9. Juli jeweils 15 bis 18 Uhr
Alle Gärtnerinnen und Gärtner stehen in ihren Gärten für Besichtigungen zur Verfügung.
Die Gärten:
Tigergarten (Deffkestraße)
Rot (Baulücke Sielower Straße 56)
Exit (Neustädter Platz)
Looping (Gewerbefläche Franz-Mehring-Straße, Südseite)
Unity un Plurality (Ostrower Damm 19)
Grasgeflüster (Ostrower Damm / Spreeufer)
Radikal Gute Laune (Am Spreeufer 13)
Gemeinschaftsgarten (Elisabeth-Wolf-Straße / Sanzebergbrücke, Sandow)
Tiefenlichter (Gleisanlagen Karl-Liebknecht-Straße 111/112)
Alter Ego (Bahnhofstraße 72/73)
Quelle: BTU Cottbus
Tagung zum Projekt und Vernissage in zehn Gärten, 27. Juni 2008, ab 10:30 Uhr im Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Mühleninsel, Cottbus
HIER-IST-DER-GARTEN! ist ein Projekt zwischen BTU Cottbus und Stadt, bei dem 44 Studierende der Architektur und Stadtplanung unter der Leitung von Dipl.-Ing. Christiane Schwarz, Lehrstuhl für Landschaftsplanung und Freiraumgestaltung der BTU Cottbus, zehn derzeit ungenutzte Grundstücke im innerstädtischen Bereich von Cottbus zu Gärten umgestaltet haben. Am Freitag, den 27.Juni 2008, ab 17:30 Uhr werden diese Gärten gleichzeitig eröffnet. Dazu wird es in jedem Garten kleine Aktionen unter einem bestimmten Motto geben: beispielsweise das Rote Komp(l)ott in der Sielower Strasse 56, eine Waldlounge in der Karl-Liebknecht-Strasse, Sonnenblumenspiele am Spreeufer 13 oder Gedanken von Fürst-Pückler am Ostrower Damm. Alle Gärten können danach einen Monat lang, bis zum 28.Juli 2008, besucht werden.
Was es mit dem Studierendenprojekt auf sich hat, welche Potentiale Brachflächen bieten und welche ähnlichen Projekte der Zwischennutzung von Stadtbrachen es in anderen Städten gibt, ist in der Tagung zum Projekt HIER-IST-DER-GARTEN! zu erfahren, die bereits am Vormittag, 10:30 Uhr im Kunstmuseum Dieselkraftwerk beginnt. Hier werden Praxisbeispiele wie das „Claiming“ in Dessau, aber auch die Aktivitäten der weltweit vernetzten Bewegung Guerilla Gardening vorgestellt.
Am 28. Juni und am 5. Juli finden jeweils zwischen 15 und 17 Uhr weitere, geführte Rundgänge statt. Die Gärten bleiben bis zum 28.Juli in der Obhut der Studierenden und werden dann an die Eigentümer übergeben. Am 26.Juli findet die Finissage statt.
Hintergrund
Wie viele andere Städte ist Cottbus eine „schrumpfende“ Stadt. Um den intakten Altstadtkern gibt es eine Vielzahl von Flächen, die seit Jahren nicht mehr genutzt werden. Beispiel und Inspiration für den Umgang mit solchen brachliegenden Flächen ist das Guerilla Gardening, eine im Jahr 2000 in London entstandene Bewegung, die das Gärtnern als ein neues soziales und politisches Handlungsinstrument im urbanen Raum begreift. Dabei geht es darum, ungenutzte oder unnutzbare städtische Freiräume mit gärtnerischen Mitteln „in Besitz zu nehmen“. Die Eingriffe beschränken sich oft auf eine Vegetationsperiode, an Orten, die jährlich wechseln. Auch die zehn neuen Gärten in Cottbus sind zunächst nur für einen Sommer geplant. Finden sich jedoch Paten, die sich darüber hinaus um den jeweiligen Garten kümmern, können die Gärten in Abstimmung mit den Eigentümern auch länger erhalten bleiben.
Für die Cottbuser Bürger soll das Projekt eine Anregung sein, die Brachflächen nicht nur als „Schandflecke“, wahrzunehmen, sondern als potentielle Freiräume für eigene Aktivitäten.
Für die Studierenden ist es eine seltene Möglichkeit, den eigenen Entwurf auch in die Praxis umzusetzen und dabei mit allen Schritten aber auch Schwierigkeiten vertraut zu werden, die die Realisierung eines Projektes mit sich bringt.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Es wird um die Anmeldung bis zum 25.Juni unter www.hier-ist-der-garten.de gebeten.
Termine im Überblick
Freitag, 27. Juni
10.30 Uhr – 17.00 Uhr: Tagung, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Mühleninsel, Cottbus
17.00 – 17.30 Uhr: Sponsorenempfang im Garten Exit am Neustädter Platz
ab 17.30 Uhr: Eröffnungsaktionen in allen Gärten
ab 22 Uhr: Party mit der Band „Stereopolar“, Mangold, August-Bebel-Strasse
Samstag, 28. Juni und Samstag, 5.Juli 15 bis 18 Uhr Rundgang
Dipl-Ing. Christiane Schwarz führt durch alle 10 Gärten,
Treffpunkt: Tigergarten, Sielower / Deffkestrasse
Anmeldung bitte bis 24.Juni bzw. 3.Juli unter www.hier-ist-der-garten.de oder per Fax unter Telefon 0355 / 69-3149.
Samstag 5. Juli / Samstag 9. Juli jeweils 15 bis 18 Uhr
Alle Gärtnerinnen und Gärtner stehen in ihren Gärten für Besichtigungen zur Verfügung.
Die Gärten:
Tigergarten (Deffkestraße)
Rot (Baulücke Sielower Straße 56)
Exit (Neustädter Platz)
Looping (Gewerbefläche Franz-Mehring-Straße, Südseite)
Unity un Plurality (Ostrower Damm 19)
Grasgeflüster (Ostrower Damm / Spreeufer)
Radikal Gute Laune (Am Spreeufer 13)
Gemeinschaftsgarten (Elisabeth-Wolf-Straße / Sanzebergbrücke, Sandow)
Tiefenlichter (Gleisanlagen Karl-Liebknecht-Straße 111/112)
Alter Ego (Bahnhofstraße 72/73)
Quelle: BTU Cottbus
Tagung zum Projekt und Vernissage in zehn Gärten, 27. Juni 2008, ab 10:30 Uhr im Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Mühleninsel, Cottbus
HIER-IST-DER-GARTEN! ist ein Projekt zwischen BTU Cottbus und Stadt, bei dem 44 Studierende der Architektur und Stadtplanung unter der Leitung von Dipl.-Ing. Christiane Schwarz, Lehrstuhl für Landschaftsplanung und Freiraumgestaltung der BTU Cottbus, zehn derzeit ungenutzte Grundstücke im innerstädtischen Bereich von Cottbus zu Gärten umgestaltet haben. Am Freitag, den 27.Juni 2008, ab 17:30 Uhr werden diese Gärten gleichzeitig eröffnet. Dazu wird es in jedem Garten kleine Aktionen unter einem bestimmten Motto geben: beispielsweise das Rote Komp(l)ott in der Sielower Strasse 56, eine Waldlounge in der Karl-Liebknecht-Strasse, Sonnenblumenspiele am Spreeufer 13 oder Gedanken von Fürst-Pückler am Ostrower Damm. Alle Gärten können danach einen Monat lang, bis zum 28.Juli 2008, besucht werden.
Was es mit dem Studierendenprojekt auf sich hat, welche Potentiale Brachflächen bieten und welche ähnlichen Projekte der Zwischennutzung von Stadtbrachen es in anderen Städten gibt, ist in der Tagung zum Projekt HIER-IST-DER-GARTEN! zu erfahren, die bereits am Vormittag, 10:30 Uhr im Kunstmuseum Dieselkraftwerk beginnt. Hier werden Praxisbeispiele wie das „Claiming“ in Dessau, aber auch die Aktivitäten der weltweit vernetzten Bewegung Guerilla Gardening vorgestellt.
Am 28. Juni und am 5. Juli finden jeweils zwischen 15 und 17 Uhr weitere, geführte Rundgänge statt. Die Gärten bleiben bis zum 28.Juli in der Obhut der Studierenden und werden dann an die Eigentümer übergeben. Am 26.Juli findet die Finissage statt.
Hintergrund
Wie viele andere Städte ist Cottbus eine „schrumpfende“ Stadt. Um den intakten Altstadtkern gibt es eine Vielzahl von Flächen, die seit Jahren nicht mehr genutzt werden. Beispiel und Inspiration für den Umgang mit solchen brachliegenden Flächen ist das Guerilla Gardening, eine im Jahr 2000 in London entstandene Bewegung, die das Gärtnern als ein neues soziales und politisches Handlungsinstrument im urbanen Raum begreift. Dabei geht es darum, ungenutzte oder unnutzbare städtische Freiräume mit gärtnerischen Mitteln „in Besitz zu nehmen“. Die Eingriffe beschränken sich oft auf eine Vegetationsperiode, an Orten, die jährlich wechseln. Auch die zehn neuen Gärten in Cottbus sind zunächst nur für einen Sommer geplant. Finden sich jedoch Paten, die sich darüber hinaus um den jeweiligen Garten kümmern, können die Gärten in Abstimmung mit den Eigentümern auch länger erhalten bleiben.
Für die Cottbuser Bürger soll das Projekt eine Anregung sein, die Brachflächen nicht nur als „Schandflecke“, wahrzunehmen, sondern als potentielle Freiräume für eigene Aktivitäten.
Für die Studierenden ist es eine seltene Möglichkeit, den eigenen Entwurf auch in die Praxis umzusetzen und dabei mit allen Schritten aber auch Schwierigkeiten vertraut zu werden, die die Realisierung eines Projektes mit sich bringt.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Es wird um die Anmeldung bis zum 25.Juni unter www.hier-ist-der-garten.de gebeten.
Termine im Überblick
Freitag, 27. Juni
10.30 Uhr – 17.00 Uhr: Tagung, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Mühleninsel, Cottbus
17.00 – 17.30 Uhr: Sponsorenempfang im Garten Exit am Neustädter Platz
ab 17.30 Uhr: Eröffnungsaktionen in allen Gärten
ab 22 Uhr: Party mit der Band „Stereopolar“, Mangold, August-Bebel-Strasse
Samstag, 28. Juni und Samstag, 5.Juli 15 bis 18 Uhr Rundgang
Dipl-Ing. Christiane Schwarz führt durch alle 10 Gärten,
Treffpunkt: Tigergarten, Sielower / Deffkestrasse
Anmeldung bitte bis 24.Juni bzw. 3.Juli unter www.hier-ist-der-garten.de oder per Fax unter Telefon 0355 / 69-3149.
Samstag 5. Juli / Samstag 9. Juli jeweils 15 bis 18 Uhr
Alle Gärtnerinnen und Gärtner stehen in ihren Gärten für Besichtigungen zur Verfügung.
Die Gärten:
Tigergarten (Deffkestraße)
Rot (Baulücke Sielower Straße 56)
Exit (Neustädter Platz)
Looping (Gewerbefläche Franz-Mehring-Straße, Südseite)
Unity un Plurality (Ostrower Damm 19)
Grasgeflüster (Ostrower Damm / Spreeufer)
Radikal Gute Laune (Am Spreeufer 13)
Gemeinschaftsgarten (Elisabeth-Wolf-Straße / Sanzebergbrücke, Sandow)
Tiefenlichter (Gleisanlagen Karl-Liebknecht-Straße 111/112)
Alter Ego (Bahnhofstraße 72/73)
Quelle: BTU Cottbus
Tagung zum Projekt und Vernissage in zehn Gärten, 27. Juni 2008, ab 10:30 Uhr im Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Mühleninsel, Cottbus
HIER-IST-DER-GARTEN! ist ein Projekt zwischen BTU Cottbus und Stadt, bei dem 44 Studierende der Architektur und Stadtplanung unter der Leitung von Dipl.-Ing. Christiane Schwarz, Lehrstuhl für Landschaftsplanung und Freiraumgestaltung der BTU Cottbus, zehn derzeit ungenutzte Grundstücke im innerstädtischen Bereich von Cottbus zu Gärten umgestaltet haben. Am Freitag, den 27.Juni 2008, ab 17:30 Uhr werden diese Gärten gleichzeitig eröffnet. Dazu wird es in jedem Garten kleine Aktionen unter einem bestimmten Motto geben: beispielsweise das Rote Komp(l)ott in der Sielower Strasse 56, eine Waldlounge in der Karl-Liebknecht-Strasse, Sonnenblumenspiele am Spreeufer 13 oder Gedanken von Fürst-Pückler am Ostrower Damm. Alle Gärten können danach einen Monat lang, bis zum 28.Juli 2008, besucht werden.
Was es mit dem Studierendenprojekt auf sich hat, welche Potentiale Brachflächen bieten und welche ähnlichen Projekte der Zwischennutzung von Stadtbrachen es in anderen Städten gibt, ist in der Tagung zum Projekt HIER-IST-DER-GARTEN! zu erfahren, die bereits am Vormittag, 10:30 Uhr im Kunstmuseum Dieselkraftwerk beginnt. Hier werden Praxisbeispiele wie das „Claiming“ in Dessau, aber auch die Aktivitäten der weltweit vernetzten Bewegung Guerilla Gardening vorgestellt.
Am 28. Juni und am 5. Juli finden jeweils zwischen 15 und 17 Uhr weitere, geführte Rundgänge statt. Die Gärten bleiben bis zum 28.Juli in der Obhut der Studierenden und werden dann an die Eigentümer übergeben. Am 26.Juli findet die Finissage statt.
Hintergrund
Wie viele andere Städte ist Cottbus eine „schrumpfende“ Stadt. Um den intakten Altstadtkern gibt es eine Vielzahl von Flächen, die seit Jahren nicht mehr genutzt werden. Beispiel und Inspiration für den Umgang mit solchen brachliegenden Flächen ist das Guerilla Gardening, eine im Jahr 2000 in London entstandene Bewegung, die das Gärtnern als ein neues soziales und politisches Handlungsinstrument im urbanen Raum begreift. Dabei geht es darum, ungenutzte oder unnutzbare städtische Freiräume mit gärtnerischen Mitteln „in Besitz zu nehmen“. Die Eingriffe beschränken sich oft auf eine Vegetationsperiode, an Orten, die jährlich wechseln. Auch die zehn neuen Gärten in Cottbus sind zunächst nur für einen Sommer geplant. Finden sich jedoch Paten, die sich darüber hinaus um den jeweiligen Garten kümmern, können die Gärten in Abstimmung mit den Eigentümern auch länger erhalten bleiben.
Für die Cottbuser Bürger soll das Projekt eine Anregung sein, die Brachflächen nicht nur als „Schandflecke“, wahrzunehmen, sondern als potentielle Freiräume für eigene Aktivitäten.
Für die Studierenden ist es eine seltene Möglichkeit, den eigenen Entwurf auch in die Praxis umzusetzen und dabei mit allen Schritten aber auch Schwierigkeiten vertraut zu werden, die die Realisierung eines Projektes mit sich bringt.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Es wird um die Anmeldung bis zum 25.Juni unter www.hier-ist-der-garten.de gebeten.
Termine im Überblick
Freitag, 27. Juni
10.30 Uhr – 17.00 Uhr: Tagung, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Mühleninsel, Cottbus
17.00 – 17.30 Uhr: Sponsorenempfang im Garten Exit am Neustädter Platz
ab 17.30 Uhr: Eröffnungsaktionen in allen Gärten
ab 22 Uhr: Party mit der Band „Stereopolar“, Mangold, August-Bebel-Strasse
Samstag, 28. Juni und Samstag, 5.Juli 15 bis 18 Uhr Rundgang
Dipl-Ing. Christiane Schwarz führt durch alle 10 Gärten,
Treffpunkt: Tigergarten, Sielower / Deffkestrasse
Anmeldung bitte bis 24.Juni bzw. 3.Juli unter www.hier-ist-der-garten.de oder per Fax unter Telefon 0355 / 69-3149.
Samstag 5. Juli / Samstag 9. Juli jeweils 15 bis 18 Uhr
Alle Gärtnerinnen und Gärtner stehen in ihren Gärten für Besichtigungen zur Verfügung.
Die Gärten:
Tigergarten (Deffkestraße)
Rot (Baulücke Sielower Straße 56)
Exit (Neustädter Platz)
Looping (Gewerbefläche Franz-Mehring-Straße, Südseite)
Unity un Plurality (Ostrower Damm 19)
Grasgeflüster (Ostrower Damm / Spreeufer)
Radikal Gute Laune (Am Spreeufer 13)
Gemeinschaftsgarten (Elisabeth-Wolf-Straße / Sanzebergbrücke, Sandow)
Tiefenlichter (Gleisanlagen Karl-Liebknecht-Straße 111/112)
Alter Ego (Bahnhofstraße 72/73)
Quelle: BTU Cottbus