Ein weiteres Jahr intensiver Bautätigkeit im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus steht bevor: Im Frühjahr 2011 wird das hochleistungsfähige Laborgebäude in Haus 6 seiner Bestimmung übergeben, ein Vorhaben des 5. Bauabschnitts. Im Rahmen der Planungen zum 6. Bauabschnitt, für die es bei der Aufsichtsratssitzung am 3. Dezember 2010 Grünes Licht gab, ist als ein Hauptziel bereits die Modernisierung der bestehenden Bettenhäuser 1 und 2 vorgesehen. Damit werden aus bisherigen Standard-Drei-Bett-Zimmern komfortabel ausgestattete Zwei-Bett-Zimmer, wie sie bereits im Neubau des Haus 60 entstanden. „Als Gesundheitszentrum der Region unternehmen wir selbstverständlich alle Anstrengungen, um allen unseren Patienten nicht nur eine optimale medizinische Versorgung bieten zu können, sondern auch einen Pflegekomfort, der den Anforderungen des 21. Jahrhunderts entspricht“, so PD Dr. med. Thomas Erler, ab 1. Januar 2011 Ärztlicher Direktor des CTK. Dass sich Krankenhäuser um moderne Standards in der Medizin, aber ebenso bei der Unterbringung ihrer Patienten bemühen, sei für das CTK eine Selbstverständlichkeit.
Den Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin freut es besonders, dass zu den aktuellen Bauvorhaben auch die Realisierung eines Mutter-Kind-Zentrums gehört.
„Die räumliche Nähe von Kreißsaal, Wöchnerinnen-und Kinder-Stationen entspricht modernen Betreuungskonzepten und bringt Vorteile für Eltern, Kinder und nicht zuletzt für die Mitarbeiter.“
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Ein weiteres Jahr intensiver Bautätigkeit im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus steht bevor: Im Frühjahr 2011 wird das hochleistungsfähige Laborgebäude in Haus 6 seiner Bestimmung übergeben, ein Vorhaben des 5. Bauabschnitts. Im Rahmen der Planungen zum 6. Bauabschnitt, für die es bei der Aufsichtsratssitzung am 3. Dezember 2010 Grünes Licht gab, ist als ein Hauptziel bereits die Modernisierung der bestehenden Bettenhäuser 1 und 2 vorgesehen. Damit werden aus bisherigen Standard-Drei-Bett-Zimmern komfortabel ausgestattete Zwei-Bett-Zimmer, wie sie bereits im Neubau des Haus 60 entstanden. „Als Gesundheitszentrum der Region unternehmen wir selbstverständlich alle Anstrengungen, um allen unseren Patienten nicht nur eine optimale medizinische Versorgung bieten zu können, sondern auch einen Pflegekomfort, der den Anforderungen des 21. Jahrhunderts entspricht“, so PD Dr. med. Thomas Erler, ab 1. Januar 2011 Ärztlicher Direktor des CTK. Dass sich Krankenhäuser um moderne Standards in der Medizin, aber ebenso bei der Unterbringung ihrer Patienten bemühen, sei für das CTK eine Selbstverständlichkeit.
Den Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin freut es besonders, dass zu den aktuellen Bauvorhaben auch die Realisierung eines Mutter-Kind-Zentrums gehört.
„Die räumliche Nähe von Kreißsaal, Wöchnerinnen-und Kinder-Stationen entspricht modernen Betreuungskonzepten und bringt Vorteile für Eltern, Kinder und nicht zuletzt für die Mitarbeiter.“
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Ein weiteres Jahr intensiver Bautätigkeit im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus steht bevor: Im Frühjahr 2011 wird das hochleistungsfähige Laborgebäude in Haus 6 seiner Bestimmung übergeben, ein Vorhaben des 5. Bauabschnitts. Im Rahmen der Planungen zum 6. Bauabschnitt, für die es bei der Aufsichtsratssitzung am 3. Dezember 2010 Grünes Licht gab, ist als ein Hauptziel bereits die Modernisierung der bestehenden Bettenhäuser 1 und 2 vorgesehen. Damit werden aus bisherigen Standard-Drei-Bett-Zimmern komfortabel ausgestattete Zwei-Bett-Zimmer, wie sie bereits im Neubau des Haus 60 entstanden. „Als Gesundheitszentrum der Region unternehmen wir selbstverständlich alle Anstrengungen, um allen unseren Patienten nicht nur eine optimale medizinische Versorgung bieten zu können, sondern auch einen Pflegekomfort, der den Anforderungen des 21. Jahrhunderts entspricht“, so PD Dr. med. Thomas Erler, ab 1. Januar 2011 Ärztlicher Direktor des CTK. Dass sich Krankenhäuser um moderne Standards in der Medizin, aber ebenso bei der Unterbringung ihrer Patienten bemühen, sei für das CTK eine Selbstverständlichkeit.
Den Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin freut es besonders, dass zu den aktuellen Bauvorhaben auch die Realisierung eines Mutter-Kind-Zentrums gehört.
„Die räumliche Nähe von Kreißsaal, Wöchnerinnen-und Kinder-Stationen entspricht modernen Betreuungskonzepten und bringt Vorteile für Eltern, Kinder und nicht zuletzt für die Mitarbeiter.“
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Ein weiteres Jahr intensiver Bautätigkeit im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus steht bevor: Im Frühjahr 2011 wird das hochleistungsfähige Laborgebäude in Haus 6 seiner Bestimmung übergeben, ein Vorhaben des 5. Bauabschnitts. Im Rahmen der Planungen zum 6. Bauabschnitt, für die es bei der Aufsichtsratssitzung am 3. Dezember 2010 Grünes Licht gab, ist als ein Hauptziel bereits die Modernisierung der bestehenden Bettenhäuser 1 und 2 vorgesehen. Damit werden aus bisherigen Standard-Drei-Bett-Zimmern komfortabel ausgestattete Zwei-Bett-Zimmer, wie sie bereits im Neubau des Haus 60 entstanden. „Als Gesundheitszentrum der Region unternehmen wir selbstverständlich alle Anstrengungen, um allen unseren Patienten nicht nur eine optimale medizinische Versorgung bieten zu können, sondern auch einen Pflegekomfort, der den Anforderungen des 21. Jahrhunderts entspricht“, so PD Dr. med. Thomas Erler, ab 1. Januar 2011 Ärztlicher Direktor des CTK. Dass sich Krankenhäuser um moderne Standards in der Medizin, aber ebenso bei der Unterbringung ihrer Patienten bemühen, sei für das CTK eine Selbstverständlichkeit.
Den Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin freut es besonders, dass zu den aktuellen Bauvorhaben auch die Realisierung eines Mutter-Kind-Zentrums gehört.
„Die räumliche Nähe von Kreißsaal, Wöchnerinnen-und Kinder-Stationen entspricht modernen Betreuungskonzepten und bringt Vorteile für Eltern, Kinder und nicht zuletzt für die Mitarbeiter.“
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus