Summerschool zu den Themen „Urheberrecht und Architektur“ und „Google Street View“
Am 24. und 25. Juni 2010 veranstaltet das Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften (ZfRV) der BTU Cottbus in Zusammenarbeit mit dem weiterbildenden Studiengang „Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen (M.B.L.)“ zum dritten Mal die Cottbuser Medienrechtstage als Summerschool. Zielgruppen der Veranstaltung sind Anwälte, Studierende und alle, die beruflich mit Fragen des Urheber- oder IT-Rechts zu tun haben. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Eike Albrecht. Eine Anmeldung ist noch bis zum 22. Juni 2010 möglich.
Der Donnerstag, 24. Juni 2010, ist dem Urheberrecht gewidmet. Prof. Winfried Bullinger, Honorarprofessor der BTU und Mitautor des „Praxiskommentar zum Urheberrechtsgesetz“ Wandtke/Bullinger, wird Rechtskonflikte zwischen dem Urheberrecht von Architekten an dem von ihnen geschaffenen Bauwerk und Änderungswünschen von Bauherren erörtern. Beispielhaft betrachtet er den Berliner Hauptbahnhof, wo Änderungen zwischen Planung und Ausführung zu erheblichen Rechtsunsicherheiten führten. Ein weiteres Thema mit aktuellsten Bezügen behandelt der Vortrag zu „Panoramafreiheit und Google Street View“. Die Brandenburgische Datenschutzbeauftragte, Dagmar Hartge, befasst sich am Freitag, 25. Juni 2010 mit Google Street View aus datenschutzrechtlicher Sicht. Darüber hinaus werden an diesem Tag eine Reihe weiterer aktueller Probleme des IT-Rechts behandelt, die von Softwarewartungsverträgen über Informationspflichten im Internet bis hin zu Identitätsmissbrauch reichen.
Als Referenten stehen auch in diesem Jahr renommierte Praktiker – unter anderem aus der internationalen Anwaltskanzlei CMS Hasche Sigle und Mitglieder des Deutschen Anwaltsvereins IT-Recht – sowie Hochschullehrer der BTU Cottbus zur Verfügung.
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die vorbehaltlich der Anerkennung durch die jeweilige Rechtsanwaltskammer, Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO sein kann. Die Teilnahmegebühr für beide Tage der Summerschool „Medienrechtstage“ beträgt 150,00 EUR. Für Studierende ist die Gebühr um die Hälfte ermäßigt; Studierende des Studiengangs „Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen“ nehmen kostenfrei an den Medienrechtstagen teil.
Weitere Informationen
Claudia Tippmann, Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Tel.: (0355) 69-2079, E-Mail: tippmann[at]tu-cottbus.de
Viola Pieper, Zentralstelle für Weiterbildung, Tel.: (0355) 69-3614, Mail: pieper[at]tu-cottbus.de
Quelle: BTU Cottbus
Summerschool zu den Themen „Urheberrecht und Architektur“ und „Google Street View“
Am 24. und 25. Juni 2010 veranstaltet das Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften (ZfRV) der BTU Cottbus in Zusammenarbeit mit dem weiterbildenden Studiengang „Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen (M.B.L.)“ zum dritten Mal die Cottbuser Medienrechtstage als Summerschool. Zielgruppen der Veranstaltung sind Anwälte, Studierende und alle, die beruflich mit Fragen des Urheber- oder IT-Rechts zu tun haben. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Eike Albrecht. Eine Anmeldung ist noch bis zum 22. Juni 2010 möglich.
Der Donnerstag, 24. Juni 2010, ist dem Urheberrecht gewidmet. Prof. Winfried Bullinger, Honorarprofessor der BTU und Mitautor des „Praxiskommentar zum Urheberrechtsgesetz“ Wandtke/Bullinger, wird Rechtskonflikte zwischen dem Urheberrecht von Architekten an dem von ihnen geschaffenen Bauwerk und Änderungswünschen von Bauherren erörtern. Beispielhaft betrachtet er den Berliner Hauptbahnhof, wo Änderungen zwischen Planung und Ausführung zu erheblichen Rechtsunsicherheiten führten. Ein weiteres Thema mit aktuellsten Bezügen behandelt der Vortrag zu „Panoramafreiheit und Google Street View“. Die Brandenburgische Datenschutzbeauftragte, Dagmar Hartge, befasst sich am Freitag, 25. Juni 2010 mit Google Street View aus datenschutzrechtlicher Sicht. Darüber hinaus werden an diesem Tag eine Reihe weiterer aktueller Probleme des IT-Rechts behandelt, die von Softwarewartungsverträgen über Informationspflichten im Internet bis hin zu Identitätsmissbrauch reichen.
Als Referenten stehen auch in diesem Jahr renommierte Praktiker – unter anderem aus der internationalen Anwaltskanzlei CMS Hasche Sigle und Mitglieder des Deutschen Anwaltsvereins IT-Recht – sowie Hochschullehrer der BTU Cottbus zur Verfügung.
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die vorbehaltlich der Anerkennung durch die jeweilige Rechtsanwaltskammer, Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO sein kann. Die Teilnahmegebühr für beide Tage der Summerschool „Medienrechtstage“ beträgt 150,00 EUR. Für Studierende ist die Gebühr um die Hälfte ermäßigt; Studierende des Studiengangs „Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen“ nehmen kostenfrei an den Medienrechtstagen teil.
Weitere Informationen
Claudia Tippmann, Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Tel.: (0355) 69-2079, E-Mail: tippmann[at]tu-cottbus.de
Viola Pieper, Zentralstelle für Weiterbildung, Tel.: (0355) 69-3614, Mail: pieper[at]tu-cottbus.de
Quelle: BTU Cottbus
Summerschool zu den Themen „Urheberrecht und Architektur“ und „Google Street View“
Am 24. und 25. Juni 2010 veranstaltet das Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften (ZfRV) der BTU Cottbus in Zusammenarbeit mit dem weiterbildenden Studiengang „Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen (M.B.L.)“ zum dritten Mal die Cottbuser Medienrechtstage als Summerschool. Zielgruppen der Veranstaltung sind Anwälte, Studierende und alle, die beruflich mit Fragen des Urheber- oder IT-Rechts zu tun haben. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Eike Albrecht. Eine Anmeldung ist noch bis zum 22. Juni 2010 möglich.
Der Donnerstag, 24. Juni 2010, ist dem Urheberrecht gewidmet. Prof. Winfried Bullinger, Honorarprofessor der BTU und Mitautor des „Praxiskommentar zum Urheberrechtsgesetz“ Wandtke/Bullinger, wird Rechtskonflikte zwischen dem Urheberrecht von Architekten an dem von ihnen geschaffenen Bauwerk und Änderungswünschen von Bauherren erörtern. Beispielhaft betrachtet er den Berliner Hauptbahnhof, wo Änderungen zwischen Planung und Ausführung zu erheblichen Rechtsunsicherheiten führten. Ein weiteres Thema mit aktuellsten Bezügen behandelt der Vortrag zu „Panoramafreiheit und Google Street View“. Die Brandenburgische Datenschutzbeauftragte, Dagmar Hartge, befasst sich am Freitag, 25. Juni 2010 mit Google Street View aus datenschutzrechtlicher Sicht. Darüber hinaus werden an diesem Tag eine Reihe weiterer aktueller Probleme des IT-Rechts behandelt, die von Softwarewartungsverträgen über Informationspflichten im Internet bis hin zu Identitätsmissbrauch reichen.
Als Referenten stehen auch in diesem Jahr renommierte Praktiker – unter anderem aus der internationalen Anwaltskanzlei CMS Hasche Sigle und Mitglieder des Deutschen Anwaltsvereins IT-Recht – sowie Hochschullehrer der BTU Cottbus zur Verfügung.
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die vorbehaltlich der Anerkennung durch die jeweilige Rechtsanwaltskammer, Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO sein kann. Die Teilnahmegebühr für beide Tage der Summerschool „Medienrechtstage“ beträgt 150,00 EUR. Für Studierende ist die Gebühr um die Hälfte ermäßigt; Studierende des Studiengangs „Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen“ nehmen kostenfrei an den Medienrechtstagen teil.
Weitere Informationen
Claudia Tippmann, Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Tel.: (0355) 69-2079, E-Mail: tippmann[at]tu-cottbus.de
Viola Pieper, Zentralstelle für Weiterbildung, Tel.: (0355) 69-3614, Mail: pieper[at]tu-cottbus.de
Quelle: BTU Cottbus
Summerschool zu den Themen „Urheberrecht und Architektur“ und „Google Street View“
Am 24. und 25. Juni 2010 veranstaltet das Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften (ZfRV) der BTU Cottbus in Zusammenarbeit mit dem weiterbildenden Studiengang „Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen (M.B.L.)“ zum dritten Mal die Cottbuser Medienrechtstage als Summerschool. Zielgruppen der Veranstaltung sind Anwälte, Studierende und alle, die beruflich mit Fragen des Urheber- oder IT-Rechts zu tun haben. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Eike Albrecht. Eine Anmeldung ist noch bis zum 22. Juni 2010 möglich.
Der Donnerstag, 24. Juni 2010, ist dem Urheberrecht gewidmet. Prof. Winfried Bullinger, Honorarprofessor der BTU und Mitautor des „Praxiskommentar zum Urheberrechtsgesetz“ Wandtke/Bullinger, wird Rechtskonflikte zwischen dem Urheberrecht von Architekten an dem von ihnen geschaffenen Bauwerk und Änderungswünschen von Bauherren erörtern. Beispielhaft betrachtet er den Berliner Hauptbahnhof, wo Änderungen zwischen Planung und Ausführung zu erheblichen Rechtsunsicherheiten führten. Ein weiteres Thema mit aktuellsten Bezügen behandelt der Vortrag zu „Panoramafreiheit und Google Street View“. Die Brandenburgische Datenschutzbeauftragte, Dagmar Hartge, befasst sich am Freitag, 25. Juni 2010 mit Google Street View aus datenschutzrechtlicher Sicht. Darüber hinaus werden an diesem Tag eine Reihe weiterer aktueller Probleme des IT-Rechts behandelt, die von Softwarewartungsverträgen über Informationspflichten im Internet bis hin zu Identitätsmissbrauch reichen.
Als Referenten stehen auch in diesem Jahr renommierte Praktiker – unter anderem aus der internationalen Anwaltskanzlei CMS Hasche Sigle und Mitglieder des Deutschen Anwaltsvereins IT-Recht – sowie Hochschullehrer der BTU Cottbus zur Verfügung.
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die vorbehaltlich der Anerkennung durch die jeweilige Rechtsanwaltskammer, Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO sein kann. Die Teilnahmegebühr für beide Tage der Summerschool „Medienrechtstage“ beträgt 150,00 EUR. Für Studierende ist die Gebühr um die Hälfte ermäßigt; Studierende des Studiengangs „Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen“ nehmen kostenfrei an den Medienrechtstagen teil.
Weitere Informationen
Claudia Tippmann, Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Tel.: (0355) 69-2079, E-Mail: tippmann[at]tu-cottbus.de
Viola Pieper, Zentralstelle für Weiterbildung, Tel.: (0355) 69-3614, Mail: pieper[at]tu-cottbus.de
Quelle: BTU Cottbus