Gaz de France hat bis zur Verabschiedung eines Bundesgesetzes zu CCS die vorgesehene Verpressung von CO2 in der Altmark auf Eis gelegt.
Damit hat das CO2 aus Vattenfalls CCS-Versuchsanlage in Schwarze Pumpe keine Endlagerstätte.
Vattenfall hatte noch im Sommer 2009 bei einer Befahrung des brandenburgischen Braunkohlenausschuß angekündigt, die Verträge zur Verpressung in der Altmark stünden kurz vor dem Abschluß.
Wie der MDR bereits am vergangenen Samstag berichtete, will das Erdgasunternehmen nach Aussagen von Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Reiner Haseloff weitere technische Vorbereitungen erst wieder aufnehmen, wenn es auf Bundesebene eine klare Regelung in Form eines Gesetzes oder eines Vorschaltgesetzes gibt.
Wie der MDR weiter berichtete, begrüße Haseloff die Entscheidung von Gaz de France. Auch er sei gegen Tests ohne gesetzliche Grundlage und erteilte deshalb keine bergrechtliche Erlaubnis.
Fotos: Archivbilder CCS-Testanlage in Schwarze Pumpe
Gaz de France hat bis zur Verabschiedung eines Bundesgesetzes zu CCS die vorgesehene Verpressung von CO2 in der Altmark auf Eis gelegt.
Damit hat das CO2 aus Vattenfalls CCS-Versuchsanlage in Schwarze Pumpe keine Endlagerstätte.
Vattenfall hatte noch im Sommer 2009 bei einer Befahrung des brandenburgischen Braunkohlenausschuß angekündigt, die Verträge zur Verpressung in der Altmark stünden kurz vor dem Abschluß.
Wie der MDR bereits am vergangenen Samstag berichtete, will das Erdgasunternehmen nach Aussagen von Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Reiner Haseloff weitere technische Vorbereitungen erst wieder aufnehmen, wenn es auf Bundesebene eine klare Regelung in Form eines Gesetzes oder eines Vorschaltgesetzes gibt.
Wie der MDR weiter berichtete, begrüße Haseloff die Entscheidung von Gaz de France. Auch er sei gegen Tests ohne gesetzliche Grundlage und erteilte deshalb keine bergrechtliche Erlaubnis.
Fotos: Archivbilder CCS-Testanlage in Schwarze Pumpe
Gaz de France hat bis zur Verabschiedung eines Bundesgesetzes zu CCS die vorgesehene Verpressung von CO2 in der Altmark auf Eis gelegt.
Damit hat das CO2 aus Vattenfalls CCS-Versuchsanlage in Schwarze Pumpe keine Endlagerstätte.
Vattenfall hatte noch im Sommer 2009 bei einer Befahrung des brandenburgischen Braunkohlenausschuß angekündigt, die Verträge zur Verpressung in der Altmark stünden kurz vor dem Abschluß.
Wie der MDR bereits am vergangenen Samstag berichtete, will das Erdgasunternehmen nach Aussagen von Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Reiner Haseloff weitere technische Vorbereitungen erst wieder aufnehmen, wenn es auf Bundesebene eine klare Regelung in Form eines Gesetzes oder eines Vorschaltgesetzes gibt.
Wie der MDR weiter berichtete, begrüße Haseloff die Entscheidung von Gaz de France. Auch er sei gegen Tests ohne gesetzliche Grundlage und erteilte deshalb keine bergrechtliche Erlaubnis.
Fotos: Archivbilder CCS-Testanlage in Schwarze Pumpe
Gaz de France hat bis zur Verabschiedung eines Bundesgesetzes zu CCS die vorgesehene Verpressung von CO2 in der Altmark auf Eis gelegt.
Damit hat das CO2 aus Vattenfalls CCS-Versuchsanlage in Schwarze Pumpe keine Endlagerstätte.
Vattenfall hatte noch im Sommer 2009 bei einer Befahrung des brandenburgischen Braunkohlenausschuß angekündigt, die Verträge zur Verpressung in der Altmark stünden kurz vor dem Abschluß.
Wie der MDR bereits am vergangenen Samstag berichtete, will das Erdgasunternehmen nach Aussagen von Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Reiner Haseloff weitere technische Vorbereitungen erst wieder aufnehmen, wenn es auf Bundesebene eine klare Regelung in Form eines Gesetzes oder eines Vorschaltgesetzes gibt.
Wie der MDR weiter berichtete, begrüße Haseloff die Entscheidung von Gaz de France. Auch er sei gegen Tests ohne gesetzliche Grundlage und erteilte deshalb keine bergrechtliche Erlaubnis.
Fotos: Archivbilder CCS-Testanlage in Schwarze Pumpe