Bund und Länder widmen sich am 9./10. Dezember 2008 auf Einladung des Landes Brandenburg und des Bundesforschungsministeriums den Fragen der Forschungsförderung durch die Europäische Union.
In der zweitägigen Konferenz geht es darum, die umfangreichen Programme zur Förderung von Forschung und Innovation in den Ländern erfolgreich zu nutzen und aufeinander abzustimmen.
Im 7. Forschungsrahmenprogramm stellt die EU im Zeitraum von 2007 bis 2013 über 50 Milliarden Euro zur Verfügung.
Gleichzeitig tragen aber auch die EU-Strukturfonds in den Regionen entscheidend dazu bei, Forschung und Innovation zu stärken und die wissensbasierte Wirtschaft zu fördern.
Anliegen dieser Konferenz der Forschungsministerien von Bund und Ländern, zu der sich über 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland angemeldet haben, ist es daher auch, den Stellenwert der Forschungsförderung bei der Diskussion um die politischen Schwerpunkte auf europäischer Ebene im Zeitraum ab 2014 herauszustellen.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultu
Bund und Länder widmen sich am 9./10. Dezember 2008 auf Einladung des Landes Brandenburg und des Bundesforschungsministeriums den Fragen der Forschungsförderung durch die Europäische Union.
In der zweitägigen Konferenz geht es darum, die umfangreichen Programme zur Förderung von Forschung und Innovation in den Ländern erfolgreich zu nutzen und aufeinander abzustimmen.
Im 7. Forschungsrahmenprogramm stellt die EU im Zeitraum von 2007 bis 2013 über 50 Milliarden Euro zur Verfügung.
Gleichzeitig tragen aber auch die EU-Strukturfonds in den Regionen entscheidend dazu bei, Forschung und Innovation zu stärken und die wissensbasierte Wirtschaft zu fördern.
Anliegen dieser Konferenz der Forschungsministerien von Bund und Ländern, zu der sich über 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland angemeldet haben, ist es daher auch, den Stellenwert der Forschungsförderung bei der Diskussion um die politischen Schwerpunkte auf europäischer Ebene im Zeitraum ab 2014 herauszustellen.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultu
Bund und Länder widmen sich am 9./10. Dezember 2008 auf Einladung des Landes Brandenburg und des Bundesforschungsministeriums den Fragen der Forschungsförderung durch die Europäische Union.
In der zweitägigen Konferenz geht es darum, die umfangreichen Programme zur Förderung von Forschung und Innovation in den Ländern erfolgreich zu nutzen und aufeinander abzustimmen.
Im 7. Forschungsrahmenprogramm stellt die EU im Zeitraum von 2007 bis 2013 über 50 Milliarden Euro zur Verfügung.
Gleichzeitig tragen aber auch die EU-Strukturfonds in den Regionen entscheidend dazu bei, Forschung und Innovation zu stärken und die wissensbasierte Wirtschaft zu fördern.
Anliegen dieser Konferenz der Forschungsministerien von Bund und Ländern, zu der sich über 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland angemeldet haben, ist es daher auch, den Stellenwert der Forschungsförderung bei der Diskussion um die politischen Schwerpunkte auf europäischer Ebene im Zeitraum ab 2014 herauszustellen.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultu
Bund und Länder widmen sich am 9./10. Dezember 2008 auf Einladung des Landes Brandenburg und des Bundesforschungsministeriums den Fragen der Forschungsförderung durch die Europäische Union.
In der zweitägigen Konferenz geht es darum, die umfangreichen Programme zur Förderung von Forschung und Innovation in den Ländern erfolgreich zu nutzen und aufeinander abzustimmen.
Im 7. Forschungsrahmenprogramm stellt die EU im Zeitraum von 2007 bis 2013 über 50 Milliarden Euro zur Verfügung.
Gleichzeitig tragen aber auch die EU-Strukturfonds in den Regionen entscheidend dazu bei, Forschung und Innovation zu stärken und die wissensbasierte Wirtschaft zu fördern.
Anliegen dieser Konferenz der Forschungsministerien von Bund und Ländern, zu der sich über 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland angemeldet haben, ist es daher auch, den Stellenwert der Forschungsförderung bei der Diskussion um die politischen Schwerpunkte auf europäischer Ebene im Zeitraum ab 2014 herauszustellen.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultu