Seit 2000 haben die Rentner in Brandenburg – wie in Ostdeutschland insgesamt – rund ein Fünftel ihrer Kaufkraft verloren. Vor diesem Hintergrund erklärt Jürgen Maresch (Die LINKE):
Zügige Rentenanpassung gegen Altersarmut notwendig!
Die Situation für Rentnerinnen und Rentner hat sich auch in unserem Bundesland seit dem Jahr 2000 merklich verschlechtert. Auch das Verhältnis zwischen Ost und West entwickelt sich weiter zu Ungunsten der ostdeutschen Rentner: Seit 2000 ist die Kaufkraft der Rentner im Osten – und damit auch in Brandenburg – um rund 22 Prozent und in Westdeutschland um 17 Prozent gesunken.
Vor diesem Hintergrund wird Altersarmut auch für brandenburgische Rentner immer mehr Realität. Dieses Problem wiegt umso schwerer, da sich die Zahl der brandenburgischen Rentner bis 2030 auf rund 850 000 erhöht. Dann wird jeder Dritte der 2,1 Millionen Brandenburger im Rentenalter sein; und Altersarmut droht zum Massenphänomen zu werden.
Deshalb spreche ich mich für eine Brandenburger Bundesratsinitiative aus, mit dem Ziel, das Rentenniveau Ost zügig an das Westniveau anpassen. Der aktuelle Ost-Rentenwert beträgt zurzeit 24,92 Euro, während es 28,07 Euro im Westen sind. Damit existiert im 22. Jahr nach der Vereinigung Deutschlands noch immer ein erhebliches Rentengefälle von 11,23 Prozent zwischen Ost und West.
Um der Altersarmut in Brandenburg sowie in Ost- und Westdeutschland gleichermaßen entgegen zu wirken, muss außerdem die von der damaligen Bundesregierung Schröder/Fischer beschlossene Absenkung des Rentenniveaus auf 43 Prozent bis zum Jahr 2030 gestoppt werden.
Nur so kann eine Armutsrente für künftige Rentnergenerationen in Brandenburg und in ganz Deutschland verhindert werden.
Jürgen Maresch
Landtagsabgeordneter
Foto © Candida Performa
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht
Seit 2000 haben die Rentner in Brandenburg – wie in Ostdeutschland insgesamt – rund ein Fünftel ihrer Kaufkraft verloren. Vor diesem Hintergrund erklärt Jürgen Maresch (Die LINKE):
Zügige Rentenanpassung gegen Altersarmut notwendig!
Die Situation für Rentnerinnen und Rentner hat sich auch in unserem Bundesland seit dem Jahr 2000 merklich verschlechtert. Auch das Verhältnis zwischen Ost und West entwickelt sich weiter zu Ungunsten der ostdeutschen Rentner: Seit 2000 ist die Kaufkraft der Rentner im Osten – und damit auch in Brandenburg – um rund 22 Prozent und in Westdeutschland um 17 Prozent gesunken.
Vor diesem Hintergrund wird Altersarmut auch für brandenburgische Rentner immer mehr Realität. Dieses Problem wiegt umso schwerer, da sich die Zahl der brandenburgischen Rentner bis 2030 auf rund 850 000 erhöht. Dann wird jeder Dritte der 2,1 Millionen Brandenburger im Rentenalter sein; und Altersarmut droht zum Massenphänomen zu werden.
Deshalb spreche ich mich für eine Brandenburger Bundesratsinitiative aus, mit dem Ziel, das Rentenniveau Ost zügig an das Westniveau anpassen. Der aktuelle Ost-Rentenwert beträgt zurzeit 24,92 Euro, während es 28,07 Euro im Westen sind. Damit existiert im 22. Jahr nach der Vereinigung Deutschlands noch immer ein erhebliches Rentengefälle von 11,23 Prozent zwischen Ost und West.
Um der Altersarmut in Brandenburg sowie in Ost- und Westdeutschland gleichermaßen entgegen zu wirken, muss außerdem die von der damaligen Bundesregierung Schröder/Fischer beschlossene Absenkung des Rentenniveaus auf 43 Prozent bis zum Jahr 2030 gestoppt werden.
Nur so kann eine Armutsrente für künftige Rentnergenerationen in Brandenburg und in ganz Deutschland verhindert werden.
Jürgen Maresch
Landtagsabgeordneter
Foto © Candida Performa
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht
Seit 2000 haben die Rentner in Brandenburg – wie in Ostdeutschland insgesamt – rund ein Fünftel ihrer Kaufkraft verloren. Vor diesem Hintergrund erklärt Jürgen Maresch (Die LINKE):
Zügige Rentenanpassung gegen Altersarmut notwendig!
Die Situation für Rentnerinnen und Rentner hat sich auch in unserem Bundesland seit dem Jahr 2000 merklich verschlechtert. Auch das Verhältnis zwischen Ost und West entwickelt sich weiter zu Ungunsten der ostdeutschen Rentner: Seit 2000 ist die Kaufkraft der Rentner im Osten – und damit auch in Brandenburg – um rund 22 Prozent und in Westdeutschland um 17 Prozent gesunken.
Vor diesem Hintergrund wird Altersarmut auch für brandenburgische Rentner immer mehr Realität. Dieses Problem wiegt umso schwerer, da sich die Zahl der brandenburgischen Rentner bis 2030 auf rund 850 000 erhöht. Dann wird jeder Dritte der 2,1 Millionen Brandenburger im Rentenalter sein; und Altersarmut droht zum Massenphänomen zu werden.
Deshalb spreche ich mich für eine Brandenburger Bundesratsinitiative aus, mit dem Ziel, das Rentenniveau Ost zügig an das Westniveau anpassen. Der aktuelle Ost-Rentenwert beträgt zurzeit 24,92 Euro, während es 28,07 Euro im Westen sind. Damit existiert im 22. Jahr nach der Vereinigung Deutschlands noch immer ein erhebliches Rentengefälle von 11,23 Prozent zwischen Ost und West.
Um der Altersarmut in Brandenburg sowie in Ost- und Westdeutschland gleichermaßen entgegen zu wirken, muss außerdem die von der damaligen Bundesregierung Schröder/Fischer beschlossene Absenkung des Rentenniveaus auf 43 Prozent bis zum Jahr 2030 gestoppt werden.
Nur so kann eine Armutsrente für künftige Rentnergenerationen in Brandenburg und in ganz Deutschland verhindert werden.
Jürgen Maresch
Landtagsabgeordneter
Foto © Candida Performa
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht
Seit 2000 haben die Rentner in Brandenburg – wie in Ostdeutschland insgesamt – rund ein Fünftel ihrer Kaufkraft verloren. Vor diesem Hintergrund erklärt Jürgen Maresch (Die LINKE):
Zügige Rentenanpassung gegen Altersarmut notwendig!
Die Situation für Rentnerinnen und Rentner hat sich auch in unserem Bundesland seit dem Jahr 2000 merklich verschlechtert. Auch das Verhältnis zwischen Ost und West entwickelt sich weiter zu Ungunsten der ostdeutschen Rentner: Seit 2000 ist die Kaufkraft der Rentner im Osten – und damit auch in Brandenburg – um rund 22 Prozent und in Westdeutschland um 17 Prozent gesunken.
Vor diesem Hintergrund wird Altersarmut auch für brandenburgische Rentner immer mehr Realität. Dieses Problem wiegt umso schwerer, da sich die Zahl der brandenburgischen Rentner bis 2030 auf rund 850 000 erhöht. Dann wird jeder Dritte der 2,1 Millionen Brandenburger im Rentenalter sein; und Altersarmut droht zum Massenphänomen zu werden.
Deshalb spreche ich mich für eine Brandenburger Bundesratsinitiative aus, mit dem Ziel, das Rentenniveau Ost zügig an das Westniveau anpassen. Der aktuelle Ost-Rentenwert beträgt zurzeit 24,92 Euro, während es 28,07 Euro im Westen sind. Damit existiert im 22. Jahr nach der Vereinigung Deutschlands noch immer ein erhebliches Rentengefälle von 11,23 Prozent zwischen Ost und West.
Um der Altersarmut in Brandenburg sowie in Ost- und Westdeutschland gleichermaßen entgegen zu wirken, muss außerdem die von der damaligen Bundesregierung Schröder/Fischer beschlossene Absenkung des Rentenniveaus auf 43 Prozent bis zum Jahr 2030 gestoppt werden.
Nur so kann eine Armutsrente für künftige Rentnergenerationen in Brandenburg und in ganz Deutschland verhindert werden.
Jürgen Maresch
Landtagsabgeordneter
Foto © Candida Performa
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht