Schwindelerregende nächtliche Naturschauspiele bieten Rangerinnen und Ranger der Naturwacht Brandenburg hellwachen erlebnishungrigen Besucherinnen und Besuchern Freitag- und Samstagnacht (27./28. Juli) in den 12 Nationalen Naturlandschaften des Landes Brandenburg. Sie arrangieren Begegnungen mit den Schönen, den Wilden und der Stille der Nacht.
Die „Jäger der Nacht“ stehen in den Biosphärenreservaten Spreewald und Flusslandschaft Elbe und in den Naturparken Märkische Schweiz, Westhavelland und hoher Fläming im Mittelpunkt. Sei es beim behutsamen Fang von Fledermäusen in haarfeinen Netzen oder der Beobachtung eines nächtlichen Ausflugs der Flugsäuger aus den Sommerquartieren – Naturerlebnisse 1. Klasse sind garantiert.
Die erstaunliche Artenvielfalt nachtaktiver Insekten kann in den Naturparken Schlaubetal und Uckermärkische Seen bestaunt werden. Beim Beobachten von Großschmetterlingen, Spinnern, Spannern und Nachtschwärmern (Foto) wird manch einer ehrfürchtig staunen und sich fragen, warum so viele Nachtfalter unglaublich farbenfroh gezeichnet sind.
Etwas weniger tierisch geht es im Nationalpark Unteres Odertal und in den Naturparken Dahme-Heideseen sowie Stechlin-Ruppiner Land zu. Hier stehen Klangerfahrungen und Dufterlebnisse auf dem Programm. Sei es die nächtliche Stille auf einer Kanufahrt in die Dahmenacht, seien es Klangweisen an Oder und Stechlin.
Das „Abendrot über dem Weltnaturerbe“ kann bei einer Wanderung durch die wunderschöne eiszeitlich geprägte Landschaft im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin bewundert werden.
Alle Termine und weitere Informationen unter www.naturwacht.de
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Foto © Achim Raschka
Veröffentlicht bei wikipedia.org als gemeinfreies Foto
Schwindelerregende nächtliche Naturschauspiele bieten Rangerinnen und Ranger der Naturwacht Brandenburg hellwachen erlebnishungrigen Besucherinnen und Besuchern Freitag- und Samstagnacht (27./28. Juli) in den 12 Nationalen Naturlandschaften des Landes Brandenburg. Sie arrangieren Begegnungen mit den Schönen, den Wilden und der Stille der Nacht.
Die „Jäger der Nacht“ stehen in den Biosphärenreservaten Spreewald und Flusslandschaft Elbe und in den Naturparken Märkische Schweiz, Westhavelland und hoher Fläming im Mittelpunkt. Sei es beim behutsamen Fang von Fledermäusen in haarfeinen Netzen oder der Beobachtung eines nächtlichen Ausflugs der Flugsäuger aus den Sommerquartieren – Naturerlebnisse 1. Klasse sind garantiert.
Die erstaunliche Artenvielfalt nachtaktiver Insekten kann in den Naturparken Schlaubetal und Uckermärkische Seen bestaunt werden. Beim Beobachten von Großschmetterlingen, Spinnern, Spannern und Nachtschwärmern (Foto) wird manch einer ehrfürchtig staunen und sich fragen, warum so viele Nachtfalter unglaublich farbenfroh gezeichnet sind.
Etwas weniger tierisch geht es im Nationalpark Unteres Odertal und in den Naturparken Dahme-Heideseen sowie Stechlin-Ruppiner Land zu. Hier stehen Klangerfahrungen und Dufterlebnisse auf dem Programm. Sei es die nächtliche Stille auf einer Kanufahrt in die Dahmenacht, seien es Klangweisen an Oder und Stechlin.
Das „Abendrot über dem Weltnaturerbe“ kann bei einer Wanderung durch die wunderschöne eiszeitlich geprägte Landschaft im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin bewundert werden.
Alle Termine und weitere Informationen unter www.naturwacht.de
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Foto © Achim Raschka
Veröffentlicht bei wikipedia.org als gemeinfreies Foto
Schwindelerregende nächtliche Naturschauspiele bieten Rangerinnen und Ranger der Naturwacht Brandenburg hellwachen erlebnishungrigen Besucherinnen und Besuchern Freitag- und Samstagnacht (27./28. Juli) in den 12 Nationalen Naturlandschaften des Landes Brandenburg. Sie arrangieren Begegnungen mit den Schönen, den Wilden und der Stille der Nacht.
Die „Jäger der Nacht“ stehen in den Biosphärenreservaten Spreewald und Flusslandschaft Elbe und in den Naturparken Märkische Schweiz, Westhavelland und hoher Fläming im Mittelpunkt. Sei es beim behutsamen Fang von Fledermäusen in haarfeinen Netzen oder der Beobachtung eines nächtlichen Ausflugs der Flugsäuger aus den Sommerquartieren – Naturerlebnisse 1. Klasse sind garantiert.
Die erstaunliche Artenvielfalt nachtaktiver Insekten kann in den Naturparken Schlaubetal und Uckermärkische Seen bestaunt werden. Beim Beobachten von Großschmetterlingen, Spinnern, Spannern und Nachtschwärmern (Foto) wird manch einer ehrfürchtig staunen und sich fragen, warum so viele Nachtfalter unglaublich farbenfroh gezeichnet sind.
Etwas weniger tierisch geht es im Nationalpark Unteres Odertal und in den Naturparken Dahme-Heideseen sowie Stechlin-Ruppiner Land zu. Hier stehen Klangerfahrungen und Dufterlebnisse auf dem Programm. Sei es die nächtliche Stille auf einer Kanufahrt in die Dahmenacht, seien es Klangweisen an Oder und Stechlin.
Das „Abendrot über dem Weltnaturerbe“ kann bei einer Wanderung durch die wunderschöne eiszeitlich geprägte Landschaft im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin bewundert werden.
Alle Termine und weitere Informationen unter www.naturwacht.de
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Foto © Achim Raschka
Veröffentlicht bei wikipedia.org als gemeinfreies Foto
Schwindelerregende nächtliche Naturschauspiele bieten Rangerinnen und Ranger der Naturwacht Brandenburg hellwachen erlebnishungrigen Besucherinnen und Besuchern Freitag- und Samstagnacht (27./28. Juli) in den 12 Nationalen Naturlandschaften des Landes Brandenburg. Sie arrangieren Begegnungen mit den Schönen, den Wilden und der Stille der Nacht.
Die „Jäger der Nacht“ stehen in den Biosphärenreservaten Spreewald und Flusslandschaft Elbe und in den Naturparken Märkische Schweiz, Westhavelland und hoher Fläming im Mittelpunkt. Sei es beim behutsamen Fang von Fledermäusen in haarfeinen Netzen oder der Beobachtung eines nächtlichen Ausflugs der Flugsäuger aus den Sommerquartieren – Naturerlebnisse 1. Klasse sind garantiert.
Die erstaunliche Artenvielfalt nachtaktiver Insekten kann in den Naturparken Schlaubetal und Uckermärkische Seen bestaunt werden. Beim Beobachten von Großschmetterlingen, Spinnern, Spannern und Nachtschwärmern (Foto) wird manch einer ehrfürchtig staunen und sich fragen, warum so viele Nachtfalter unglaublich farbenfroh gezeichnet sind.
Etwas weniger tierisch geht es im Nationalpark Unteres Odertal und in den Naturparken Dahme-Heideseen sowie Stechlin-Ruppiner Land zu. Hier stehen Klangerfahrungen und Dufterlebnisse auf dem Programm. Sei es die nächtliche Stille auf einer Kanufahrt in die Dahmenacht, seien es Klangweisen an Oder und Stechlin.
Das „Abendrot über dem Weltnaturerbe“ kann bei einer Wanderung durch die wunderschöne eiszeitlich geprägte Landschaft im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin bewundert werden.
Alle Termine und weitere Informationen unter www.naturwacht.de
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Foto © Achim Raschka
Veröffentlicht bei wikipedia.org als gemeinfreies Foto