Ein Unternehmen aus Wildau hat mobile Schnellladestationen für Autos entwickelt, die stromnetzunabhängig aufgestellt werden können. Dafür wurde die me energy GmbH jetzt zum Brandenburger Landessieger des 11. Handwerkspreises der Bürgschaftsbanken gekürt. Wie die HWK Cottbus mitteilte, ist der Preis mit 2.000 Euro dotiert. Me energy ist der erste Anbieter und Betreiber solcher Schnellladestationen und ermöglicht damit E-Mobilität auch in Regionen mit mangelnder Infrastruktur und ohne langwierige Genehmigungsprozesse.
Die HWK Cottbus teilte dazu mit:
Die me energy GmbH ist zum Brandenburger Landessieger des 11. Handwerkspreises der Bürgschaftsbanken gekürt worden. Das Unternehmen aus Wildau hat mobile Schnellladestationen für Pkw entwickelt, die stromnetzunabhängig aufgestellt werden können.
“Das Unternehmen ist äußerst innovativ und hat ein Alleinstellungsmerkmal”, sagte Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus (HWK) bei der Preisverleihung in Potsdam. “Inhaber Alexander Sohl und sein Team leisten einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende. Sie bringen Elektromobilität in die ländlichen Regionen. Für ein Flächenland wie Brandenburg ist das genau das richtige Produkt zur richtigen Zeit.”
my energy GmbH
Die me energy GmbH wurde 2019 von Inès Adler und Alexander Sohl in Potsdam gegründet. Mittlerweile sitzt das Unternehmen im Technologie- und Wissenschaftszentrum Wildau, wo die Ladestationen auch gefertigt werden. Die Serienproduktion ihres Rapid Charger 150 startete im Herbst 2021. Seitdem sind die Ladestationen deutschlandweit verfügbar. Die darin verbaute Technik erzeugt Strom aus Bio-Ethanol – und das unabhängig vom Stromnetz. Benötigt wird lediglich ein Parkplatz, wo die Station aufgestellt werden kann. Anschließend können E-Auto-Fahrer ihr Fahrzeug mit 150 Kilowatt aufladen. Die Firma me energy ist der erste Anbieter und Betreiber solcher Schnellladestationen und ermöglicht damit Elektromobilität auch in Regionen mit mangelnder Infrastruktur und ohne langwierige Genehmigungsprozesse.
“Unternehmen wie me energy sorgen dafür, dass die Elektromobilität in Deutschland schnell und effektiv vorankommt”, erklärte Dr. Miloš Stefanovic, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Brandenburg. “Mit der Auszeichnung würdigen wir den vorbildlichen Einsatz für Nachhaltigkeit und Mobilitätswende sowie den Ideenreichtum und die unternehmerische Weitsicht der Entwickler.”
Das Unternehmen hatte sich im Wettbewerb gegen fünf andere Handwerksbetriebe aus Brandenburg durchgesetzt. Der Handwerkspreis der Bürgschaftsbanken wurde 2022 zum dritten Mal auf Landesebene vergeben. Die 16 Landessieger sind automatisch für den Bundeswettbewerb nominiert.
Hintergrund:
Der Handwerkspreis der Bürgschaftsbanken wird seit 2012 jährlich an herausragende Handwerksbetriebe vergeben. Erstmalig wurden 2020 die Sieger der einzelnen Bundesländer gesondert prämiert. Das Preisgeld für den Brandenburger Landessieger beträgt 2.000 Euro. Aus den 16 Landessiegern wird anschließend von einer Jury, bestehend aus Vertretern des Verbands Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB), der Bundeskreditgarantiegemeinschaft des Handwerks (BKGG), des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, der Bundessieger ermittelt und im kommenden Jahr im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München geehrt.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht ->> Hier zur Übersicht
Acht Spiele vor Saisonschluss geht es für den FC Energie Cottbus rein in die englische Woche! Am Samstag steht das Auswärtsspiel bei 1860 München an. "Es gilt jetzt, die Situation ...zu verteidigen", macht FCE-Trainer Claus-Dieter Wollitz vom aktuell zweiten Tabellenplatz aus klar.
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:
Im Jubiläumsjahr zum fünften Geburtstag des Johanniter-Kinderhauses „Pusteblume“ in Burg setzt Ex-Radstar Maximilian Levy mit seiner Teilnahme am Ironman in Hamburg am 1. Juni ein Zeichen und sammelt Spenden für ...das Kinderhaus. Ziel der Aktion soll es sein, Spenden für eine mehrjährige Zimmerpatenschaft zu sammeln, um die Aufenthaltskosten von Familien im Kinderhospiz zu decken. Wie der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. mitteilte, wird die Initiative von der Bethe-Stiftung unterstützt, die die eingehenden Spenden im Zeitraum vom 1. April bis 30. Juni verdoppelt.
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region: