Auch für 2011 wählte die “Gesellschaft für deutsche Sprache” das Unwort des Jahres. Für 2011 ist es der Begriff “Döner-Morde”.
Man sollte nicht vergessen, dass es keine Döner sondern Menschen waren, die ermordet wurden.
Die Begründung der Jury:
“Mit Döner-Morde wurden von Polizei und Medien die von einer neonazistischen Terrorgruppe verübten Morde an zehn Menschen bezeichnet. Der Ausdruck steht prototypisch dafür, dass die politische Dimension der Mordserie jahrelang verkannt oder willentlich ignoriert wurde: Die Unterstellung, die Motive der Morde seien im kriminellen Milieu von Schutzgeld- und/oder Drogengeschäften zu suchen, wurde mit dieser Bezeichnung gestützt. Damit hat Döner-Mord(e) über Jahre hinweg die Wahrnehmung vieler Menschen und gesellschaftlicher Institutionen in verhängnisvoller Weise beeinflusst. Im Jahre 2011 ist der rassistische Tenor des Ausdrucks in vollem Umfang deutlich geworden: Mit der sachlich unangemessenen, folkloristisch-stereotypen Etikettierung einer rechts terroristischen Mordserie werden ganze Bevölkerungsgruppen ausgegrenzt und die Opfer selbst in höchstem Maße diskriminiert, indem sie aufgrund ihrer Herkunft auf ein Imbissgericht reduziert werden.”
Weitere gerügte Worte für 2011 sind
Gutmensch
und
Marktkonforme Demokratie
Die Begründungen für die Worte finden interessirte Leserinnen und Leser hier.
Quelle: Unwort des Jahres
Foto © Wollschaf
Veröffentlicht bei wikipedia.org under der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Auch für 2011 wählte die “Gesellschaft für deutsche Sprache” das Unwort des Jahres. Für 2011 ist es der Begriff “Döner-Morde”.
Man sollte nicht vergessen, dass es keine Döner sondern Menschen waren, die ermordet wurden.
Die Begründung der Jury:
“Mit Döner-Morde wurden von Polizei und Medien die von einer neonazistischen Terrorgruppe verübten Morde an zehn Menschen bezeichnet. Der Ausdruck steht prototypisch dafür, dass die politische Dimension der Mordserie jahrelang verkannt oder willentlich ignoriert wurde: Die Unterstellung, die Motive der Morde seien im kriminellen Milieu von Schutzgeld- und/oder Drogengeschäften zu suchen, wurde mit dieser Bezeichnung gestützt. Damit hat Döner-Mord(e) über Jahre hinweg die Wahrnehmung vieler Menschen und gesellschaftlicher Institutionen in verhängnisvoller Weise beeinflusst. Im Jahre 2011 ist der rassistische Tenor des Ausdrucks in vollem Umfang deutlich geworden: Mit der sachlich unangemessenen, folkloristisch-stereotypen Etikettierung einer rechts terroristischen Mordserie werden ganze Bevölkerungsgruppen ausgegrenzt und die Opfer selbst in höchstem Maße diskriminiert, indem sie aufgrund ihrer Herkunft auf ein Imbissgericht reduziert werden.”
Weitere gerügte Worte für 2011 sind
Gutmensch
und
Marktkonforme Demokratie
Die Begründungen für die Worte finden interessirte Leserinnen und Leser hier.
Quelle: Unwort des Jahres
Foto © Wollschaf
Veröffentlicht bei wikipedia.org under der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Auch für 2011 wählte die “Gesellschaft für deutsche Sprache” das Unwort des Jahres. Für 2011 ist es der Begriff “Döner-Morde”.
Man sollte nicht vergessen, dass es keine Döner sondern Menschen waren, die ermordet wurden.
Die Begründung der Jury:
“Mit Döner-Morde wurden von Polizei und Medien die von einer neonazistischen Terrorgruppe verübten Morde an zehn Menschen bezeichnet. Der Ausdruck steht prototypisch dafür, dass die politische Dimension der Mordserie jahrelang verkannt oder willentlich ignoriert wurde: Die Unterstellung, die Motive der Morde seien im kriminellen Milieu von Schutzgeld- und/oder Drogengeschäften zu suchen, wurde mit dieser Bezeichnung gestützt. Damit hat Döner-Mord(e) über Jahre hinweg die Wahrnehmung vieler Menschen und gesellschaftlicher Institutionen in verhängnisvoller Weise beeinflusst. Im Jahre 2011 ist der rassistische Tenor des Ausdrucks in vollem Umfang deutlich geworden: Mit der sachlich unangemessenen, folkloristisch-stereotypen Etikettierung einer rechts terroristischen Mordserie werden ganze Bevölkerungsgruppen ausgegrenzt und die Opfer selbst in höchstem Maße diskriminiert, indem sie aufgrund ihrer Herkunft auf ein Imbissgericht reduziert werden.”
Weitere gerügte Worte für 2011 sind
Gutmensch
und
Marktkonforme Demokratie
Die Begründungen für die Worte finden interessirte Leserinnen und Leser hier.
Quelle: Unwort des Jahres
Foto © Wollschaf
Veröffentlicht bei wikipedia.org under der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Auch für 2011 wählte die “Gesellschaft für deutsche Sprache” das Unwort des Jahres. Für 2011 ist es der Begriff “Döner-Morde”.
Man sollte nicht vergessen, dass es keine Döner sondern Menschen waren, die ermordet wurden.
Die Begründung der Jury:
“Mit Döner-Morde wurden von Polizei und Medien die von einer neonazistischen Terrorgruppe verübten Morde an zehn Menschen bezeichnet. Der Ausdruck steht prototypisch dafür, dass die politische Dimension der Mordserie jahrelang verkannt oder willentlich ignoriert wurde: Die Unterstellung, die Motive der Morde seien im kriminellen Milieu von Schutzgeld- und/oder Drogengeschäften zu suchen, wurde mit dieser Bezeichnung gestützt. Damit hat Döner-Mord(e) über Jahre hinweg die Wahrnehmung vieler Menschen und gesellschaftlicher Institutionen in verhängnisvoller Weise beeinflusst. Im Jahre 2011 ist der rassistische Tenor des Ausdrucks in vollem Umfang deutlich geworden: Mit der sachlich unangemessenen, folkloristisch-stereotypen Etikettierung einer rechts terroristischen Mordserie werden ganze Bevölkerungsgruppen ausgegrenzt und die Opfer selbst in höchstem Maße diskriminiert, indem sie aufgrund ihrer Herkunft auf ein Imbissgericht reduziert werden.”
Weitere gerügte Worte für 2011 sind
Gutmensch
und
Marktkonforme Demokratie
Die Begründungen für die Worte finden interessirte Leserinnen und Leser hier.
Quelle: Unwort des Jahres
Foto © Wollschaf
Veröffentlicht bei wikipedia.org under der GNU-Lizenz für freie Dokumentation