Immer mehr Frauen wagen den Schritt in die berufliche Selbständigkeit. Ein Schritt voll neuer Verantwortlichkeiten und Risiken.
Mit Unternehmerinnen.org haben die Berliner Unternehmensberaterin Ilona Orthwein und ihre Partner ein offenes, webbasiertes Netzwerk für die selbständige Frau von heute geschaffen, das hilft das eigene Unternehmen bekannter zu machen und sich zu vernetzen – regional und überregional.
Über 200.000 Zugriffe verzeichnet das Internetportal bereits Monat für Monat – Tendenz steigend. Die PortalbesucherInnen kommen aus dem ganzen Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland.
Mehr als 100 selbständige Frauen unterschiedlichster Branchen und Erfahrungen präsentieren sich bereits auf dem Internetportal. Darunter renommierte Unternehmerinnen wie: Karin Eder / Eder Fördertechnik vom Land Brandenburg ausgezeichnet als “Unternehmerin des Jahres 2011”, Katrin Rohnstock /Rohnstock Biografien, Trägerin des „Frauenbrücke-Preises 2010“, Birgit Adam /Union Chemie, Leiterin eines Berliner Chemieproduktionsbetriebes mit langer Tradition, Dr. Ina Czyborra / IT Event, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, sowie die frühere Unternehmerin und Kommunalpolitikerin Marie-Luise Schwarz-Schilling.
Schon das Vorläuferprojekt Unternehmerinnenabend.de stellte als Pionierin in Sachen neue Medien seit 2005 Unternehmerinnen öffentlich im Netz vor und bediente sich Web2.0- Techniken. Damit war dieses Projekt zukunftsweisend für andere Frauenprojekte im Web.
Unternehmerinnen.org setzt diese Tradition fort und bindet die inzwischen entstandenen Sozialen Netzwerke im Web ein. Durch eine geschickte Nachrichtenweiterleitung wird den Mitgliedsunternehmerinnen erlaubt, mit ihren Angeboten so bei Twitter, Facebook & Co. präsent zu sein, ohne zusätzlichen Zeitaufwand und ohne sich selbst mit ihren Daten auf diesen Portalen einzutragen!
Datenschutz wird ohnehin bei Unternehmerinnen.org ganz groß geschrieben: Mitglieder geben nur die Daten von sich preis, die für eine professionelle unternehmerische Vernetzung wirklich notwendig sind. Persönlichen Daten wie Geburtsdatum, Familienstand etc. werden nicht abgefragt. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden alle Ihre Daten vom Projekt eigenen Server automatisch komplett gelöscht. Mitgliedsdaten werden ausschließlich für interne Zwecke zu verwenden. Alles andere wäre mit dem ethischen Anspruch der Projektbetreiberinnen nicht zu vereinbaren.
Finanziert wird das Projekt auf Umlagebasis. Mitgliedsunternehmerinnen zahlen einen monatlichen Obolus von 10 EUR; Kleinunternehmerinnen nach § 19 UstG nur 5 EUR. Überschüsse fließen in soziale Projekte für Frauen, z. B. der Organisation Terre des Femmes e.V.
Das Internetportal ist sehr einfach zu bedienen und bietet neben der Vorstellung der Mitglieder eine Fülle wichtiger Informationen. So werden z. B. auch Online-Workshops zu relevanten Themen angeboten, um die Unternehmerinnen flexibel und preiswert in ihrem beruflichen Fortkommen zu unterstützen. Über ein Terminkalender-Modul lassen sich eigene Netzwerkveranstaltungen leicht ausschreiben und organisieren, und in verschiedenen Foren findet zu Fragen des Unternehmerinnen-Seins ein reger Austausch statt.
Die meisten Aktivitäten kann Unternehmerinnen.org bislang in Berlin und Brandenburg verzeichnen, wo das Projekt seinen Ursprung hat. Die Projektleitung hofft jedoch für 2012 auf noch mehr Aktivitäten und engagierte Nutzerinnen, vor allem aus Nordwestdeutschland, wo sich bereits Mitgliedsunternehmerinnen wie die Personal- und Unternehmensberaterin Christina Eggstein aus Hamburg oder die Fotografin und Autorin Eva Hehemann aus Köln sehr für Unternehmerinnen.org engagieren.
Für 2012 hat sich das Unternehmerinnen-Projekt viel vorgenommen: künftig sollen sich auch bekannte Netzwerke und Verbände für Unternehmerinnen auf dem Portal mit einem Portrait präsentieren. Auf großen Veranstaltungen wie dem WoMen Power Kongress in Hannover und den deutschen Gründer-und Unternehmertagen in Berlin werden sich die Unternehmerinnen.org-Frauen vorstellen. Auch wird Unternehmerinnen.org 2012 erneut Partnerin der „Gründerwoche Deutschland“ sein.
Foto: Unternehmerinnen.org bei den deGUT 2011
Quelle: Unternehmerinnen.org
Immer mehr Frauen wagen den Schritt in die berufliche Selbständigkeit. Ein Schritt voll neuer Verantwortlichkeiten und Risiken.
Mit Unternehmerinnen.org haben die Berliner Unternehmensberaterin Ilona Orthwein und ihre Partner ein offenes, webbasiertes Netzwerk für die selbständige Frau von heute geschaffen, das hilft das eigene Unternehmen bekannter zu machen und sich zu vernetzen – regional und überregional.
Über 200.000 Zugriffe verzeichnet das Internetportal bereits Monat für Monat – Tendenz steigend. Die PortalbesucherInnen kommen aus dem ganzen Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland.
Mehr als 100 selbständige Frauen unterschiedlichster Branchen und Erfahrungen präsentieren sich bereits auf dem Internetportal. Darunter renommierte Unternehmerinnen wie: Karin Eder / Eder Fördertechnik vom Land Brandenburg ausgezeichnet als “Unternehmerin des Jahres 2011”, Katrin Rohnstock /Rohnstock Biografien, Trägerin des „Frauenbrücke-Preises 2010“, Birgit Adam /Union Chemie, Leiterin eines Berliner Chemieproduktionsbetriebes mit langer Tradition, Dr. Ina Czyborra / IT Event, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, sowie die frühere Unternehmerin und Kommunalpolitikerin Marie-Luise Schwarz-Schilling.
Schon das Vorläuferprojekt Unternehmerinnenabend.de stellte als Pionierin in Sachen neue Medien seit 2005 Unternehmerinnen öffentlich im Netz vor und bediente sich Web2.0- Techniken. Damit war dieses Projekt zukunftsweisend für andere Frauenprojekte im Web.
Unternehmerinnen.org setzt diese Tradition fort und bindet die inzwischen entstandenen Sozialen Netzwerke im Web ein. Durch eine geschickte Nachrichtenweiterleitung wird den Mitgliedsunternehmerinnen erlaubt, mit ihren Angeboten so bei Twitter, Facebook & Co. präsent zu sein, ohne zusätzlichen Zeitaufwand und ohne sich selbst mit ihren Daten auf diesen Portalen einzutragen!
Datenschutz wird ohnehin bei Unternehmerinnen.org ganz groß geschrieben: Mitglieder geben nur die Daten von sich preis, die für eine professionelle unternehmerische Vernetzung wirklich notwendig sind. Persönlichen Daten wie Geburtsdatum, Familienstand etc. werden nicht abgefragt. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden alle Ihre Daten vom Projekt eigenen Server automatisch komplett gelöscht. Mitgliedsdaten werden ausschließlich für interne Zwecke zu verwenden. Alles andere wäre mit dem ethischen Anspruch der Projektbetreiberinnen nicht zu vereinbaren.
Finanziert wird das Projekt auf Umlagebasis. Mitgliedsunternehmerinnen zahlen einen monatlichen Obolus von 10 EUR; Kleinunternehmerinnen nach § 19 UstG nur 5 EUR. Überschüsse fließen in soziale Projekte für Frauen, z. B. der Organisation Terre des Femmes e.V.
Das Internetportal ist sehr einfach zu bedienen und bietet neben der Vorstellung der Mitglieder eine Fülle wichtiger Informationen. So werden z. B. auch Online-Workshops zu relevanten Themen angeboten, um die Unternehmerinnen flexibel und preiswert in ihrem beruflichen Fortkommen zu unterstützen. Über ein Terminkalender-Modul lassen sich eigene Netzwerkveranstaltungen leicht ausschreiben und organisieren, und in verschiedenen Foren findet zu Fragen des Unternehmerinnen-Seins ein reger Austausch statt.
Die meisten Aktivitäten kann Unternehmerinnen.org bislang in Berlin und Brandenburg verzeichnen, wo das Projekt seinen Ursprung hat. Die Projektleitung hofft jedoch für 2012 auf noch mehr Aktivitäten und engagierte Nutzerinnen, vor allem aus Nordwestdeutschland, wo sich bereits Mitgliedsunternehmerinnen wie die Personal- und Unternehmensberaterin Christina Eggstein aus Hamburg oder die Fotografin und Autorin Eva Hehemann aus Köln sehr für Unternehmerinnen.org engagieren.
Für 2012 hat sich das Unternehmerinnen-Projekt viel vorgenommen: künftig sollen sich auch bekannte Netzwerke und Verbände für Unternehmerinnen auf dem Portal mit einem Portrait präsentieren. Auf großen Veranstaltungen wie dem WoMen Power Kongress in Hannover und den deutschen Gründer-und Unternehmertagen in Berlin werden sich die Unternehmerinnen.org-Frauen vorstellen. Auch wird Unternehmerinnen.org 2012 erneut Partnerin der „Gründerwoche Deutschland“ sein.
Foto: Unternehmerinnen.org bei den deGUT 2011
Quelle: Unternehmerinnen.org
Immer mehr Frauen wagen den Schritt in die berufliche Selbständigkeit. Ein Schritt voll neuer Verantwortlichkeiten und Risiken.
Mit Unternehmerinnen.org haben die Berliner Unternehmensberaterin Ilona Orthwein und ihre Partner ein offenes, webbasiertes Netzwerk für die selbständige Frau von heute geschaffen, das hilft das eigene Unternehmen bekannter zu machen und sich zu vernetzen – regional und überregional.
Über 200.000 Zugriffe verzeichnet das Internetportal bereits Monat für Monat – Tendenz steigend. Die PortalbesucherInnen kommen aus dem ganzen Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland.
Mehr als 100 selbständige Frauen unterschiedlichster Branchen und Erfahrungen präsentieren sich bereits auf dem Internetportal. Darunter renommierte Unternehmerinnen wie: Karin Eder / Eder Fördertechnik vom Land Brandenburg ausgezeichnet als “Unternehmerin des Jahres 2011”, Katrin Rohnstock /Rohnstock Biografien, Trägerin des „Frauenbrücke-Preises 2010“, Birgit Adam /Union Chemie, Leiterin eines Berliner Chemieproduktionsbetriebes mit langer Tradition, Dr. Ina Czyborra / IT Event, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, sowie die frühere Unternehmerin und Kommunalpolitikerin Marie-Luise Schwarz-Schilling.
Schon das Vorläuferprojekt Unternehmerinnenabend.de stellte als Pionierin in Sachen neue Medien seit 2005 Unternehmerinnen öffentlich im Netz vor und bediente sich Web2.0- Techniken. Damit war dieses Projekt zukunftsweisend für andere Frauenprojekte im Web.
Unternehmerinnen.org setzt diese Tradition fort und bindet die inzwischen entstandenen Sozialen Netzwerke im Web ein. Durch eine geschickte Nachrichtenweiterleitung wird den Mitgliedsunternehmerinnen erlaubt, mit ihren Angeboten so bei Twitter, Facebook & Co. präsent zu sein, ohne zusätzlichen Zeitaufwand und ohne sich selbst mit ihren Daten auf diesen Portalen einzutragen!
Datenschutz wird ohnehin bei Unternehmerinnen.org ganz groß geschrieben: Mitglieder geben nur die Daten von sich preis, die für eine professionelle unternehmerische Vernetzung wirklich notwendig sind. Persönlichen Daten wie Geburtsdatum, Familienstand etc. werden nicht abgefragt. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden alle Ihre Daten vom Projekt eigenen Server automatisch komplett gelöscht. Mitgliedsdaten werden ausschließlich für interne Zwecke zu verwenden. Alles andere wäre mit dem ethischen Anspruch der Projektbetreiberinnen nicht zu vereinbaren.
Finanziert wird das Projekt auf Umlagebasis. Mitgliedsunternehmerinnen zahlen einen monatlichen Obolus von 10 EUR; Kleinunternehmerinnen nach § 19 UstG nur 5 EUR. Überschüsse fließen in soziale Projekte für Frauen, z. B. der Organisation Terre des Femmes e.V.
Das Internetportal ist sehr einfach zu bedienen und bietet neben der Vorstellung der Mitglieder eine Fülle wichtiger Informationen. So werden z. B. auch Online-Workshops zu relevanten Themen angeboten, um die Unternehmerinnen flexibel und preiswert in ihrem beruflichen Fortkommen zu unterstützen. Über ein Terminkalender-Modul lassen sich eigene Netzwerkveranstaltungen leicht ausschreiben und organisieren, und in verschiedenen Foren findet zu Fragen des Unternehmerinnen-Seins ein reger Austausch statt.
Die meisten Aktivitäten kann Unternehmerinnen.org bislang in Berlin und Brandenburg verzeichnen, wo das Projekt seinen Ursprung hat. Die Projektleitung hofft jedoch für 2012 auf noch mehr Aktivitäten und engagierte Nutzerinnen, vor allem aus Nordwestdeutschland, wo sich bereits Mitgliedsunternehmerinnen wie die Personal- und Unternehmensberaterin Christina Eggstein aus Hamburg oder die Fotografin und Autorin Eva Hehemann aus Köln sehr für Unternehmerinnen.org engagieren.
Für 2012 hat sich das Unternehmerinnen-Projekt viel vorgenommen: künftig sollen sich auch bekannte Netzwerke und Verbände für Unternehmerinnen auf dem Portal mit einem Portrait präsentieren. Auf großen Veranstaltungen wie dem WoMen Power Kongress in Hannover und den deutschen Gründer-und Unternehmertagen in Berlin werden sich die Unternehmerinnen.org-Frauen vorstellen. Auch wird Unternehmerinnen.org 2012 erneut Partnerin der „Gründerwoche Deutschland“ sein.
Foto: Unternehmerinnen.org bei den deGUT 2011
Quelle: Unternehmerinnen.org
Immer mehr Frauen wagen den Schritt in die berufliche Selbständigkeit. Ein Schritt voll neuer Verantwortlichkeiten und Risiken.
Mit Unternehmerinnen.org haben die Berliner Unternehmensberaterin Ilona Orthwein und ihre Partner ein offenes, webbasiertes Netzwerk für die selbständige Frau von heute geschaffen, das hilft das eigene Unternehmen bekannter zu machen und sich zu vernetzen – regional und überregional.
Über 200.000 Zugriffe verzeichnet das Internetportal bereits Monat für Monat – Tendenz steigend. Die PortalbesucherInnen kommen aus dem ganzen Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland.
Mehr als 100 selbständige Frauen unterschiedlichster Branchen und Erfahrungen präsentieren sich bereits auf dem Internetportal. Darunter renommierte Unternehmerinnen wie: Karin Eder / Eder Fördertechnik vom Land Brandenburg ausgezeichnet als “Unternehmerin des Jahres 2011”, Katrin Rohnstock /Rohnstock Biografien, Trägerin des „Frauenbrücke-Preises 2010“, Birgit Adam /Union Chemie, Leiterin eines Berliner Chemieproduktionsbetriebes mit langer Tradition, Dr. Ina Czyborra / IT Event, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, sowie die frühere Unternehmerin und Kommunalpolitikerin Marie-Luise Schwarz-Schilling.
Schon das Vorläuferprojekt Unternehmerinnenabend.de stellte als Pionierin in Sachen neue Medien seit 2005 Unternehmerinnen öffentlich im Netz vor und bediente sich Web2.0- Techniken. Damit war dieses Projekt zukunftsweisend für andere Frauenprojekte im Web.
Unternehmerinnen.org setzt diese Tradition fort und bindet die inzwischen entstandenen Sozialen Netzwerke im Web ein. Durch eine geschickte Nachrichtenweiterleitung wird den Mitgliedsunternehmerinnen erlaubt, mit ihren Angeboten so bei Twitter, Facebook & Co. präsent zu sein, ohne zusätzlichen Zeitaufwand und ohne sich selbst mit ihren Daten auf diesen Portalen einzutragen!
Datenschutz wird ohnehin bei Unternehmerinnen.org ganz groß geschrieben: Mitglieder geben nur die Daten von sich preis, die für eine professionelle unternehmerische Vernetzung wirklich notwendig sind. Persönlichen Daten wie Geburtsdatum, Familienstand etc. werden nicht abgefragt. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden alle Ihre Daten vom Projekt eigenen Server automatisch komplett gelöscht. Mitgliedsdaten werden ausschließlich für interne Zwecke zu verwenden. Alles andere wäre mit dem ethischen Anspruch der Projektbetreiberinnen nicht zu vereinbaren.
Finanziert wird das Projekt auf Umlagebasis. Mitgliedsunternehmerinnen zahlen einen monatlichen Obolus von 10 EUR; Kleinunternehmerinnen nach § 19 UstG nur 5 EUR. Überschüsse fließen in soziale Projekte für Frauen, z. B. der Organisation Terre des Femmes e.V.
Das Internetportal ist sehr einfach zu bedienen und bietet neben der Vorstellung der Mitglieder eine Fülle wichtiger Informationen. So werden z. B. auch Online-Workshops zu relevanten Themen angeboten, um die Unternehmerinnen flexibel und preiswert in ihrem beruflichen Fortkommen zu unterstützen. Über ein Terminkalender-Modul lassen sich eigene Netzwerkveranstaltungen leicht ausschreiben und organisieren, und in verschiedenen Foren findet zu Fragen des Unternehmerinnen-Seins ein reger Austausch statt.
Die meisten Aktivitäten kann Unternehmerinnen.org bislang in Berlin und Brandenburg verzeichnen, wo das Projekt seinen Ursprung hat. Die Projektleitung hofft jedoch für 2012 auf noch mehr Aktivitäten und engagierte Nutzerinnen, vor allem aus Nordwestdeutschland, wo sich bereits Mitgliedsunternehmerinnen wie die Personal- und Unternehmensberaterin Christina Eggstein aus Hamburg oder die Fotografin und Autorin Eva Hehemann aus Köln sehr für Unternehmerinnen.org engagieren.
Für 2012 hat sich das Unternehmerinnen-Projekt viel vorgenommen: künftig sollen sich auch bekannte Netzwerke und Verbände für Unternehmerinnen auf dem Portal mit einem Portrait präsentieren. Auf großen Veranstaltungen wie dem WoMen Power Kongress in Hannover und den deutschen Gründer-und Unternehmertagen in Berlin werden sich die Unternehmerinnen.org-Frauen vorstellen. Auch wird Unternehmerinnen.org 2012 erneut Partnerin der „Gründerwoche Deutschland“ sein.
Foto: Unternehmerinnen.org bei den deGUT 2011
Quelle: Unternehmerinnen.org