Die seit Mitte Juni verfügbare Smartphone-Applikation (APP) „Ambrosia-SCOUT“ ist ab sofort auch für das Android-Betriebssystem erhältlich, teilte Brandenburgs Umweltministerium mit. Die kostenlose APP ist Teil des Ambrosia-Aktionsprogramms, das eine weitere Ausbreitung dieser Allergie auslösenden Unkrautpflanze verhindern soll.
Mit der Ausweitung der APP auf das Android-Betriebssystem will das Brandenburger Umweltministerium der Nachfrage einer großen Gruppe von Handybesitzern gerecht werden, die dieses Betriebssystem verwenden.
Experten gehen davon aus, dass Ambrosia vielen Bürgerinnen und Bürgern noch gar nicht bekannt ist. Dabei könnte sie bereits an Vogelfütterungsplätzen in dem einen oder anderen Garten als neue „exotische“ Pflanze aufgetaucht sein. Ob es sich dabei wirklich um die Allergie auslösende Ambrosia handelt, kann man nun ganz einfach mit einer in der APP integrierten Bestimmungshilfe prüfen. Die APP informiert umfassend über die aus Nordamerika stammende Pflanze, deren Pollen ein starkes Allergiepotential besitzen. Man lernt mit der APP, wie die Pflanze aussieht, wie man sie sicher erkennen und bestimmen kann, wo und wie sie wächst und wie man mit ihr umgehen sollte. Die APP ist mit der zentralen Datenbank des Instituts für Meteorologie der FU Berlin, dem sogenannten Ambrosia-Atlas, verbunden.
Standorte von Ambrosia-Pflanzen können direkt mit dem Handy in diese Datenbank gemeldet werden. Dank GPS-Funktion wird der Fundort auf der Karte angezeigt. In diesem Jahr wurden bereits mehr als 250 Fundstellen aus Brandenburg gemeldet.
Aber auch wer kein Smartphone besitzt, kann sich über Ambrosia informieren und Ambrosiafunde melden. Dafür bietet das Internetangebot des Brandenburger Umweltministeriums zahlreiche Informationen und kostenloses Infomaterial. Die APP „Ambrosia-SCOUT“ findet man im Android Market und im App Store zum Downloaden.
Die seit Mitte Juni verfügbare Smartphone-Applikation (APP) „Ambrosia-SCOUT“ ist ab sofort auch für das Android-Betriebssystem erhältlich, teilte Brandenburgs Umweltministerium mit. Die kostenlose APP ist Teil des Ambrosia-Aktionsprogramms, das eine weitere Ausbreitung dieser Allergie auslösenden Unkrautpflanze verhindern soll.
Mit der Ausweitung der APP auf das Android-Betriebssystem will das Brandenburger Umweltministerium der Nachfrage einer großen Gruppe von Handybesitzern gerecht werden, die dieses Betriebssystem verwenden.
Experten gehen davon aus, dass Ambrosia vielen Bürgerinnen und Bürgern noch gar nicht bekannt ist. Dabei könnte sie bereits an Vogelfütterungsplätzen in dem einen oder anderen Garten als neue „exotische“ Pflanze aufgetaucht sein. Ob es sich dabei wirklich um die Allergie auslösende Ambrosia handelt, kann man nun ganz einfach mit einer in der APP integrierten Bestimmungshilfe prüfen. Die APP informiert umfassend über die aus Nordamerika stammende Pflanze, deren Pollen ein starkes Allergiepotential besitzen. Man lernt mit der APP, wie die Pflanze aussieht, wie man sie sicher erkennen und bestimmen kann, wo und wie sie wächst und wie man mit ihr umgehen sollte. Die APP ist mit der zentralen Datenbank des Instituts für Meteorologie der FU Berlin, dem sogenannten Ambrosia-Atlas, verbunden.
Standorte von Ambrosia-Pflanzen können direkt mit dem Handy in diese Datenbank gemeldet werden. Dank GPS-Funktion wird der Fundort auf der Karte angezeigt. In diesem Jahr wurden bereits mehr als 250 Fundstellen aus Brandenburg gemeldet.
Aber auch wer kein Smartphone besitzt, kann sich über Ambrosia informieren und Ambrosiafunde melden. Dafür bietet das Internetangebot des Brandenburger Umweltministeriums zahlreiche Informationen und kostenloses Infomaterial. Die APP „Ambrosia-SCOUT“ findet man im Android Market und im App Store zum Downloaden.
Die seit Mitte Juni verfügbare Smartphone-Applikation (APP) „Ambrosia-SCOUT“ ist ab sofort auch für das Android-Betriebssystem erhältlich, teilte Brandenburgs Umweltministerium mit. Die kostenlose APP ist Teil des Ambrosia-Aktionsprogramms, das eine weitere Ausbreitung dieser Allergie auslösenden Unkrautpflanze verhindern soll.
Mit der Ausweitung der APP auf das Android-Betriebssystem will das Brandenburger Umweltministerium der Nachfrage einer großen Gruppe von Handybesitzern gerecht werden, die dieses Betriebssystem verwenden.
Experten gehen davon aus, dass Ambrosia vielen Bürgerinnen und Bürgern noch gar nicht bekannt ist. Dabei könnte sie bereits an Vogelfütterungsplätzen in dem einen oder anderen Garten als neue „exotische“ Pflanze aufgetaucht sein. Ob es sich dabei wirklich um die Allergie auslösende Ambrosia handelt, kann man nun ganz einfach mit einer in der APP integrierten Bestimmungshilfe prüfen. Die APP informiert umfassend über die aus Nordamerika stammende Pflanze, deren Pollen ein starkes Allergiepotential besitzen. Man lernt mit der APP, wie die Pflanze aussieht, wie man sie sicher erkennen und bestimmen kann, wo und wie sie wächst und wie man mit ihr umgehen sollte. Die APP ist mit der zentralen Datenbank des Instituts für Meteorologie der FU Berlin, dem sogenannten Ambrosia-Atlas, verbunden.
Standorte von Ambrosia-Pflanzen können direkt mit dem Handy in diese Datenbank gemeldet werden. Dank GPS-Funktion wird der Fundort auf der Karte angezeigt. In diesem Jahr wurden bereits mehr als 250 Fundstellen aus Brandenburg gemeldet.
Aber auch wer kein Smartphone besitzt, kann sich über Ambrosia informieren und Ambrosiafunde melden. Dafür bietet das Internetangebot des Brandenburger Umweltministeriums zahlreiche Informationen und kostenloses Infomaterial. Die APP „Ambrosia-SCOUT“ findet man im Android Market und im App Store zum Downloaden.
Die seit Mitte Juni verfügbare Smartphone-Applikation (APP) „Ambrosia-SCOUT“ ist ab sofort auch für das Android-Betriebssystem erhältlich, teilte Brandenburgs Umweltministerium mit. Die kostenlose APP ist Teil des Ambrosia-Aktionsprogramms, das eine weitere Ausbreitung dieser Allergie auslösenden Unkrautpflanze verhindern soll.
Mit der Ausweitung der APP auf das Android-Betriebssystem will das Brandenburger Umweltministerium der Nachfrage einer großen Gruppe von Handybesitzern gerecht werden, die dieses Betriebssystem verwenden.
Experten gehen davon aus, dass Ambrosia vielen Bürgerinnen und Bürgern noch gar nicht bekannt ist. Dabei könnte sie bereits an Vogelfütterungsplätzen in dem einen oder anderen Garten als neue „exotische“ Pflanze aufgetaucht sein. Ob es sich dabei wirklich um die Allergie auslösende Ambrosia handelt, kann man nun ganz einfach mit einer in der APP integrierten Bestimmungshilfe prüfen. Die APP informiert umfassend über die aus Nordamerika stammende Pflanze, deren Pollen ein starkes Allergiepotential besitzen. Man lernt mit der APP, wie die Pflanze aussieht, wie man sie sicher erkennen und bestimmen kann, wo und wie sie wächst und wie man mit ihr umgehen sollte. Die APP ist mit der zentralen Datenbank des Instituts für Meteorologie der FU Berlin, dem sogenannten Ambrosia-Atlas, verbunden.
Standorte von Ambrosia-Pflanzen können direkt mit dem Handy in diese Datenbank gemeldet werden. Dank GPS-Funktion wird der Fundort auf der Karte angezeigt. In diesem Jahr wurden bereits mehr als 250 Fundstellen aus Brandenburg gemeldet.
Aber auch wer kein Smartphone besitzt, kann sich über Ambrosia informieren und Ambrosiafunde melden. Dafür bietet das Internetangebot des Brandenburger Umweltministeriums zahlreiche Informationen und kostenloses Infomaterial. Die APP „Ambrosia-SCOUT“ findet man im Android Market und im App Store zum Downloaden.