Noch ist nicht einmal sicher geklärt, was passiert ist. Da stellt sich schon ein Minister vor den Brandenburger Landtag, um auf eine dringliche Anfrage zu reagieren: Mit einer Lüge.
“Das will ich an der Stelle auch sagen: Dort geht es nicht um eine mögliche Speicherung von CO2, sondern das hat einen anderen technologischen Hintergrund.”
(Wirtschaftsminister Christoffers am 20.01.2011)
Auf der Homepage der Regierung von Saskatchewan wird Weyburn als Win-Win Projekt gefeiert und begründet. Win-Win heißt ökonomischer Gewinn wegen größerer Gasausbeute (EOR) und ökologischer Gewinn wegen CO2-Endlagerung.
Auch wenn das CO2 benutzt wird, um die Gas- und Öllager gründlicher auszubeuten, die endgültige CO2- Speicherung ist ein ganz wesentlicher Faktor und ein Ziel des Projektes. Dafür gibt es auch die immensen Fördergelder.
In Sachen langfristige Dichtheit, bzw kurzfristige Undichtigkeit, in Sachen gescheiterte Überwachung der Umwelt (Monitoring) ist Weyburn ein ganz hervorragendes Referenzprojekt.
Und man kann jetzt schon feststellen, wie es um die Informationspolitik einer einseitig engagierten Regierung bestellt ist.
Link zur Webseite
„The capture of carbon dioxide, its use to enhance the recovery of crude oil, and its ultimate long-term storage deep underground collectively are an excellent example of an economic and environmental win-win situation.”
Weitere Informationen zu dem Thema
CO2-Verpressung: Leckage in Kanada tötet Tiere – Brandenburger Bürger sehen Befürchtungen bestätigt
Artikel vom 14.1.2011
CO2 Leck in Weyburn, Kanada – Zuständige Wissenschaftler (PTRC) weisen Studie zurück
Artikel vom 20.1.2011
www.co2bombe.de
Noch ist nicht einmal sicher geklärt, was passiert ist. Da stellt sich schon ein Minister vor den Brandenburger Landtag, um auf eine dringliche Anfrage zu reagieren: Mit einer Lüge.
“Das will ich an der Stelle auch sagen: Dort geht es nicht um eine mögliche Speicherung von CO2, sondern das hat einen anderen technologischen Hintergrund.”
(Wirtschaftsminister Christoffers am 20.01.2011)
Auf der Homepage der Regierung von Saskatchewan wird Weyburn als Win-Win Projekt gefeiert und begründet. Win-Win heißt ökonomischer Gewinn wegen größerer Gasausbeute (EOR) und ökologischer Gewinn wegen CO2-Endlagerung.
Auch wenn das CO2 benutzt wird, um die Gas- und Öllager gründlicher auszubeuten, die endgültige CO2- Speicherung ist ein ganz wesentlicher Faktor und ein Ziel des Projektes. Dafür gibt es auch die immensen Fördergelder.
In Sachen langfristige Dichtheit, bzw kurzfristige Undichtigkeit, in Sachen gescheiterte Überwachung der Umwelt (Monitoring) ist Weyburn ein ganz hervorragendes Referenzprojekt.
Und man kann jetzt schon feststellen, wie es um die Informationspolitik einer einseitig engagierten Regierung bestellt ist.
Link zur Webseite
„The capture of carbon dioxide, its use to enhance the recovery of crude oil, and its ultimate long-term storage deep underground collectively are an excellent example of an economic and environmental win-win situation.”
Weitere Informationen zu dem Thema
CO2-Verpressung: Leckage in Kanada tötet Tiere – Brandenburger Bürger sehen Befürchtungen bestätigt
Artikel vom 14.1.2011
CO2 Leck in Weyburn, Kanada – Zuständige Wissenschaftler (PTRC) weisen Studie zurück
Artikel vom 20.1.2011
www.co2bombe.de