“Mit der Ansiedlung des Lekkerland Logistik Zentrums setzt sich die positive Entwicklung der Logistikstandorte in der Hauptstadtregion fort. Schon jetzt zählt die Branche mit etwa 85.000 Beschäftigten zu einer der größten im Land. Diese Entwicklung wollen wir weiter vorantreiben. Noch in diesem Jahr werden das neue Cluster ‘Verkehr, Mobilität und Logistik’ vorstellen, so wie wir es in der gemeinsamen Innovationsstrategie mit Berlin vereinbart haben. Ich bin überzeugt, dass dies ein entscheidender Beitrag sein wird, die Hauptstadtregion im nationalen und internationalen Wettbewerb weiter zu stärken. Die Ansiedlung des Unternehmens Lekkerland beweist einmal mehr, dass die Region um den im Bau befindlichen Flughafen BBI zum Wachstumsmotor geworden ist”, sagte Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers anlässlich der heutigen Einweihung des neuen Logistik-Zentrums des Convenience-Großhändlers Lekkerland in Großbeeren.
Die ZukunftsAgentur Brandenburg sieht in der Ansiedlung ein positives Signal für den Logistikstandort Brandenburg.
“Das ist eine sehr gute Nachricht für Brandenburg. Diese Ansiedlung stärkt die sehr gute Position des Landes als internationale Logistik-Drehscheibe und sie zeigt die hohe Attraktivität des neuen Flughafens Berlin Brandenburg. Das Umfeld des BBI beginnt sich jetzt mit Dynamik zu einem starken Magneten für Investoren zu entwickeln. Ich gehe davon aus, dass sich diese Entwicklung mit der Fertigstellung des Flughafens Berlin Brandenburg noch weiter intensivieren wird”, erklärte der Sprecher der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB), Dr. Steffen Kammradt. Die ZAB hat die Ansiedlung von Lekkerland betreut.
Lekkerland hat im Güterverkehrszentrum (GVZ) Großbeeren auf einer Fläche von rund 40.000 Quadratmetern ein hochmodernes Logistikzentrum errichtet. Von dort beliefert Lekkerland Tankstellenshops, Kioske, Baumärkte und Getränkefachmärkte mit einem breiten Sortimentsangebot wie Getränke, Süßwaren, Tabakwaren und Snacks für den Unterwegsverzehr.
Das Liefergebiet erstreckt sich über die gesamte Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg sowie Teile Sachsen-Anhalts und Mecklenburg-Vorpommerns. Am Standort sollen rund 150 Mitarbeiter beschäftigt werden.
In einer europaweiten Studie der Deutschen Güterverkehrszentren-Gesellschaft ist Brandenburg ein hohes logistisches Niveau attestiert worden. So ist das GVZ Großbeeren unter 70 europäischen GVZ-Standorten auf Platz 10 gekommen.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Foto © Peter J. Obenaus, Lekkerland GmbH & Co. KG
“Mit der Ansiedlung des Lekkerland Logistik Zentrums setzt sich die positive Entwicklung der Logistikstandorte in der Hauptstadtregion fort. Schon jetzt zählt die Branche mit etwa 85.000 Beschäftigten zu einer der größten im Land. Diese Entwicklung wollen wir weiter vorantreiben. Noch in diesem Jahr werden das neue Cluster ‘Verkehr, Mobilität und Logistik’ vorstellen, so wie wir es in der gemeinsamen Innovationsstrategie mit Berlin vereinbart haben. Ich bin überzeugt, dass dies ein entscheidender Beitrag sein wird, die Hauptstadtregion im nationalen und internationalen Wettbewerb weiter zu stärken. Die Ansiedlung des Unternehmens Lekkerland beweist einmal mehr, dass die Region um den im Bau befindlichen Flughafen BBI zum Wachstumsmotor geworden ist”, sagte Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers anlässlich der heutigen Einweihung des neuen Logistik-Zentrums des Convenience-Großhändlers Lekkerland in Großbeeren.
Die ZukunftsAgentur Brandenburg sieht in der Ansiedlung ein positives Signal für den Logistikstandort Brandenburg.
“Das ist eine sehr gute Nachricht für Brandenburg. Diese Ansiedlung stärkt die sehr gute Position des Landes als internationale Logistik-Drehscheibe und sie zeigt die hohe Attraktivität des neuen Flughafens Berlin Brandenburg. Das Umfeld des BBI beginnt sich jetzt mit Dynamik zu einem starken Magneten für Investoren zu entwickeln. Ich gehe davon aus, dass sich diese Entwicklung mit der Fertigstellung des Flughafens Berlin Brandenburg noch weiter intensivieren wird”, erklärte der Sprecher der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB), Dr. Steffen Kammradt. Die ZAB hat die Ansiedlung von Lekkerland betreut.
Lekkerland hat im Güterverkehrszentrum (GVZ) Großbeeren auf einer Fläche von rund 40.000 Quadratmetern ein hochmodernes Logistikzentrum errichtet. Von dort beliefert Lekkerland Tankstellenshops, Kioske, Baumärkte und Getränkefachmärkte mit einem breiten Sortimentsangebot wie Getränke, Süßwaren, Tabakwaren und Snacks für den Unterwegsverzehr.
Das Liefergebiet erstreckt sich über die gesamte Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg sowie Teile Sachsen-Anhalts und Mecklenburg-Vorpommerns. Am Standort sollen rund 150 Mitarbeiter beschäftigt werden.
In einer europaweiten Studie der Deutschen Güterverkehrszentren-Gesellschaft ist Brandenburg ein hohes logistisches Niveau attestiert worden. So ist das GVZ Großbeeren unter 70 europäischen GVZ-Standorten auf Platz 10 gekommen.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Foto © Peter J. Obenaus, Lekkerland GmbH & Co. KG
“Mit der Ansiedlung des Lekkerland Logistik Zentrums setzt sich die positive Entwicklung der Logistikstandorte in der Hauptstadtregion fort. Schon jetzt zählt die Branche mit etwa 85.000 Beschäftigten zu einer der größten im Land. Diese Entwicklung wollen wir weiter vorantreiben. Noch in diesem Jahr werden das neue Cluster ‘Verkehr, Mobilität und Logistik’ vorstellen, so wie wir es in der gemeinsamen Innovationsstrategie mit Berlin vereinbart haben. Ich bin überzeugt, dass dies ein entscheidender Beitrag sein wird, die Hauptstadtregion im nationalen und internationalen Wettbewerb weiter zu stärken. Die Ansiedlung des Unternehmens Lekkerland beweist einmal mehr, dass die Region um den im Bau befindlichen Flughafen BBI zum Wachstumsmotor geworden ist”, sagte Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers anlässlich der heutigen Einweihung des neuen Logistik-Zentrums des Convenience-Großhändlers Lekkerland in Großbeeren.
Die ZukunftsAgentur Brandenburg sieht in der Ansiedlung ein positives Signal für den Logistikstandort Brandenburg.
“Das ist eine sehr gute Nachricht für Brandenburg. Diese Ansiedlung stärkt die sehr gute Position des Landes als internationale Logistik-Drehscheibe und sie zeigt die hohe Attraktivität des neuen Flughafens Berlin Brandenburg. Das Umfeld des BBI beginnt sich jetzt mit Dynamik zu einem starken Magneten für Investoren zu entwickeln. Ich gehe davon aus, dass sich diese Entwicklung mit der Fertigstellung des Flughafens Berlin Brandenburg noch weiter intensivieren wird”, erklärte der Sprecher der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB), Dr. Steffen Kammradt. Die ZAB hat die Ansiedlung von Lekkerland betreut.
Lekkerland hat im Güterverkehrszentrum (GVZ) Großbeeren auf einer Fläche von rund 40.000 Quadratmetern ein hochmodernes Logistikzentrum errichtet. Von dort beliefert Lekkerland Tankstellenshops, Kioske, Baumärkte und Getränkefachmärkte mit einem breiten Sortimentsangebot wie Getränke, Süßwaren, Tabakwaren und Snacks für den Unterwegsverzehr.
Das Liefergebiet erstreckt sich über die gesamte Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg sowie Teile Sachsen-Anhalts und Mecklenburg-Vorpommerns. Am Standort sollen rund 150 Mitarbeiter beschäftigt werden.
In einer europaweiten Studie der Deutschen Güterverkehrszentren-Gesellschaft ist Brandenburg ein hohes logistisches Niveau attestiert worden. So ist das GVZ Großbeeren unter 70 europäischen GVZ-Standorten auf Platz 10 gekommen.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Foto © Peter J. Obenaus, Lekkerland GmbH & Co. KG
“Mit der Ansiedlung des Lekkerland Logistik Zentrums setzt sich die positive Entwicklung der Logistikstandorte in der Hauptstadtregion fort. Schon jetzt zählt die Branche mit etwa 85.000 Beschäftigten zu einer der größten im Land. Diese Entwicklung wollen wir weiter vorantreiben. Noch in diesem Jahr werden das neue Cluster ‘Verkehr, Mobilität und Logistik’ vorstellen, so wie wir es in der gemeinsamen Innovationsstrategie mit Berlin vereinbart haben. Ich bin überzeugt, dass dies ein entscheidender Beitrag sein wird, die Hauptstadtregion im nationalen und internationalen Wettbewerb weiter zu stärken. Die Ansiedlung des Unternehmens Lekkerland beweist einmal mehr, dass die Region um den im Bau befindlichen Flughafen BBI zum Wachstumsmotor geworden ist”, sagte Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers anlässlich der heutigen Einweihung des neuen Logistik-Zentrums des Convenience-Großhändlers Lekkerland in Großbeeren.
Die ZukunftsAgentur Brandenburg sieht in der Ansiedlung ein positives Signal für den Logistikstandort Brandenburg.
“Das ist eine sehr gute Nachricht für Brandenburg. Diese Ansiedlung stärkt die sehr gute Position des Landes als internationale Logistik-Drehscheibe und sie zeigt die hohe Attraktivität des neuen Flughafens Berlin Brandenburg. Das Umfeld des BBI beginnt sich jetzt mit Dynamik zu einem starken Magneten für Investoren zu entwickeln. Ich gehe davon aus, dass sich diese Entwicklung mit der Fertigstellung des Flughafens Berlin Brandenburg noch weiter intensivieren wird”, erklärte der Sprecher der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB), Dr. Steffen Kammradt. Die ZAB hat die Ansiedlung von Lekkerland betreut.
Lekkerland hat im Güterverkehrszentrum (GVZ) Großbeeren auf einer Fläche von rund 40.000 Quadratmetern ein hochmodernes Logistikzentrum errichtet. Von dort beliefert Lekkerland Tankstellenshops, Kioske, Baumärkte und Getränkefachmärkte mit einem breiten Sortimentsangebot wie Getränke, Süßwaren, Tabakwaren und Snacks für den Unterwegsverzehr.
Das Liefergebiet erstreckt sich über die gesamte Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg sowie Teile Sachsen-Anhalts und Mecklenburg-Vorpommerns. Am Standort sollen rund 150 Mitarbeiter beschäftigt werden.
In einer europaweiten Studie der Deutschen Güterverkehrszentren-Gesellschaft ist Brandenburg ein hohes logistisches Niveau attestiert worden. So ist das GVZ Großbeeren unter 70 europäischen GVZ-Standorten auf Platz 10 gekommen.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Foto © Peter J. Obenaus, Lekkerland GmbH & Co. KG