Der Modernitätsgrad des Anlagevermögens liegt in Brandenburg mit 68,7% deutlich über dem Durchschnitt von 60,4%. Damit ist Brandenburg unter den Bundesländern das modernste, so hat es der „Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder“ errechnet.
Maschinen, Gerät und Fahrzeuge, aber auch Straßen, Krankenhäuser, Universitäten und Schulen – all das fällt unter das Anlagevermögen einer Volkswirtschaft. In Brandenburg liegt dies bei etwa 190,1 Milliarden Euro.
„Dies ist eine erfreuliche Nachricht, denn eine moderne Infrastruktur und neue Produktionsanlagen sind gute Argumente für potenzielle Investoren. Moderne Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Kultur- und Freizeitinstitutionen sind Faktoren, die bei Entscheidungen für Unternehmensansiedlungen eine wichtige Rolle spielen“, sagte Staatssekretär Henning Heidemanns.
Das Anlagevermögen kann als Brutto- und als Nettowert betrachtet werden. Beim Brutto-Anlagevermögen wird der Neuwert von Gütern, Gebäuden und Wegen ausgewiesen. Das Netto-Anlagevermögen hingegen berücksichtigt die Abschreibungen, die seit dem Investitionszeitpunkt abgezogen wurden. Das Verhältnis von Netto- zu Bruttoanlagevermögen wird als Modernitätsgrad bezeichnet. Dieses Maß drückt aus, wie viel Prozent des Vermögens noch nicht abgeschrieben wurde und lässt Rückschlüsse auf den Alterungsprozess des Anlagevermögens zu.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Der Modernitätsgrad des Anlagevermögens liegt in Brandenburg mit 68,7% deutlich über dem Durchschnitt von 60,4%. Damit ist Brandenburg unter den Bundesländern das modernste, so hat es der „Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder“ errechnet.
Maschinen, Gerät und Fahrzeuge, aber auch Straßen, Krankenhäuser, Universitäten und Schulen – all das fällt unter das Anlagevermögen einer Volkswirtschaft. In Brandenburg liegt dies bei etwa 190,1 Milliarden Euro.
„Dies ist eine erfreuliche Nachricht, denn eine moderne Infrastruktur und neue Produktionsanlagen sind gute Argumente für potenzielle Investoren. Moderne Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Kultur- und Freizeitinstitutionen sind Faktoren, die bei Entscheidungen für Unternehmensansiedlungen eine wichtige Rolle spielen“, sagte Staatssekretär Henning Heidemanns.
Das Anlagevermögen kann als Brutto- und als Nettowert betrachtet werden. Beim Brutto-Anlagevermögen wird der Neuwert von Gütern, Gebäuden und Wegen ausgewiesen. Das Netto-Anlagevermögen hingegen berücksichtigt die Abschreibungen, die seit dem Investitionszeitpunkt abgezogen wurden. Das Verhältnis von Netto- zu Bruttoanlagevermögen wird als Modernitätsgrad bezeichnet. Dieses Maß drückt aus, wie viel Prozent des Vermögens noch nicht abgeschrieben wurde und lässt Rückschlüsse auf den Alterungsprozess des Anlagevermögens zu.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Der Modernitätsgrad des Anlagevermögens liegt in Brandenburg mit 68,7% deutlich über dem Durchschnitt von 60,4%. Damit ist Brandenburg unter den Bundesländern das modernste, so hat es der „Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder“ errechnet.
Maschinen, Gerät und Fahrzeuge, aber auch Straßen, Krankenhäuser, Universitäten und Schulen – all das fällt unter das Anlagevermögen einer Volkswirtschaft. In Brandenburg liegt dies bei etwa 190,1 Milliarden Euro.
„Dies ist eine erfreuliche Nachricht, denn eine moderne Infrastruktur und neue Produktionsanlagen sind gute Argumente für potenzielle Investoren. Moderne Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Kultur- und Freizeitinstitutionen sind Faktoren, die bei Entscheidungen für Unternehmensansiedlungen eine wichtige Rolle spielen“, sagte Staatssekretär Henning Heidemanns.
Das Anlagevermögen kann als Brutto- und als Nettowert betrachtet werden. Beim Brutto-Anlagevermögen wird der Neuwert von Gütern, Gebäuden und Wegen ausgewiesen. Das Netto-Anlagevermögen hingegen berücksichtigt die Abschreibungen, die seit dem Investitionszeitpunkt abgezogen wurden. Das Verhältnis von Netto- zu Bruttoanlagevermögen wird als Modernitätsgrad bezeichnet. Dieses Maß drückt aus, wie viel Prozent des Vermögens noch nicht abgeschrieben wurde und lässt Rückschlüsse auf den Alterungsprozess des Anlagevermögens zu.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Der Modernitätsgrad des Anlagevermögens liegt in Brandenburg mit 68,7% deutlich über dem Durchschnitt von 60,4%. Damit ist Brandenburg unter den Bundesländern das modernste, so hat es der „Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder“ errechnet.
Maschinen, Gerät und Fahrzeuge, aber auch Straßen, Krankenhäuser, Universitäten und Schulen – all das fällt unter das Anlagevermögen einer Volkswirtschaft. In Brandenburg liegt dies bei etwa 190,1 Milliarden Euro.
„Dies ist eine erfreuliche Nachricht, denn eine moderne Infrastruktur und neue Produktionsanlagen sind gute Argumente für potenzielle Investoren. Moderne Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Kultur- und Freizeitinstitutionen sind Faktoren, die bei Entscheidungen für Unternehmensansiedlungen eine wichtige Rolle spielen“, sagte Staatssekretär Henning Heidemanns.
Das Anlagevermögen kann als Brutto- und als Nettowert betrachtet werden. Beim Brutto-Anlagevermögen wird der Neuwert von Gütern, Gebäuden und Wegen ausgewiesen. Das Netto-Anlagevermögen hingegen berücksichtigt die Abschreibungen, die seit dem Investitionszeitpunkt abgezogen wurden. Das Verhältnis von Netto- zu Bruttoanlagevermögen wird als Modernitätsgrad bezeichnet. Dieses Maß drückt aus, wie viel Prozent des Vermögens noch nicht abgeschrieben wurde und lässt Rückschlüsse auf den Alterungsprozess des Anlagevermögens zu.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten