Pünktlich zur Eröffnung der Internationalen Tourismusbörse in Berlin hat Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) heute den ersten Tourismuskatalog vorgestellt, der unter dem Titel „Brandenburg natürlich – Grüne Paradiese mit City-Anschluss“ in Kooperation mit der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH 14 buchbare Naturreisen enthält. Woidke: „Die Attraktivität unseres Landes als Reiseziel für Naturfreunde sind die vielen Angebote, mit denen Brandenburg in seiner ganzen Vielfalt erlebt werden kann.“
Vorgestellt wird auch das seit dem Internationalen Jahr des Ökotourismus 2002 fortgeschriebene Angebot „Lust auf NaTour“ der 15 Brandenburger Großschutzgebiete.
Der Katalog enthält buchbare, mehrtägige Naturerlebnisreisen, zum Beispiel die Paddeltour auf den Spuren des Bibers, das einwöchige Camp in Himmelpfort für Kinder und Eltern, eine Planwagentour mit Pferd für Selbstfahrer in der Schorfheide oder ein Dinner auf der ehemaligen Braunkohle-Förderderbrücke F 60 oder Naturerkundungen in der Niederlausitz beziehungsweise im Spreewald. Der neue Katalog wendet sich vor allem an Naturfreunde, Outdoor-Begeisterte, Familien und Kulturinteressierte.
Woidke: „Brandenburg verfügt über ein schier unerschöpfliches Potenzial für spannende Erlebnisse in der Natur. Es ist das gewässer- und vogelartenreichste Land der Bundesrepublik mit großen Waldgebieten, weiten Wiesen und Heiden und vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten. Inzwischen kehren selbst Wolf und Elch wieder in unser Bundesland zurück.“
Brandenburg ist damit genau der richtige Ort, um sich natürlich zu erholen, aktiv durch die Landschaft zu streifen, Tiere zu beobachten, die großen und kleinen Abenteuer in der Natur zu erleben. Solche Abenteuer sind jetzt 14mal in Brandenburg buchbar. Und zwar mit City-Anschluss, unmittelbar vor den Toren der Hauptstädte Berlin und Potsdam.
Die 14 Naturreisen sollen zunächst zwei Jahre erprobt und dann weiterentwickelt werden. Mit Angeboten wie diesen will Brandenburg sein Profil im Naturtourismus schärfen und längerfristig eine führende Rolle im Naturtourismus spielen.
Lust auf NaTour
Ebenfalls pünktlich zur ITB erscheint bereits die 7. Ausgabe der Lust auf NaTour-Angebote „Die schönsten Touren und Veranstaltungen in Brandenburgs Großschutzgebieten“ mit über 300 Angeboten.
Hier reicht die Bandbreite von der eineinhalbstündigen barrierefreien Wanderung über halb- und ganztägige geführte Wander-, Rad- oder Reittouren, bis hin zur elftägigen Paddeltour auf eigene Faust. Wichtige Säule dieser Angebote in den Großschutzgebieten ist die Naturwacht, zu deren Aufgaben auch Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit gehören.
Seit Beginn der Lust auf NaTour-Kampagne im Jahr des Ökotourismus 2002 hat sich auch die Zahl der Angebote touristischer Partner der Großschutzgebiete von Jahr zu Jahr erhöht.
Die beiden Broschüren „Naturreisen: Brandenburg natürlich – Grüne Paradiese mit City-Anschluss“ und „Lust auf NaTour-Angebote 2008“ werden zunächst exklusiv am Stand des Agrar- und Umweltministeriums und des Landesumweltamtes Brandenburg sowie am Stand der TMB während der Internationalen Tourismusbörse erhältlich sein. Sie können danach vom Agrar- und Umweltministerium und vom Landesumweltamt bezogen werden. Auch in den Besucherzentren der Großschutzgebiete, im Regiopunkt im Bahnhof Berlin Friedrichstraße und in der Stadt- und Landesbibliothek in Potsdam werden kostenlose Exemplare bereitgehalten.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Pünktlich zur Eröffnung der Internationalen Tourismusbörse in Berlin hat Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) heute den ersten Tourismuskatalog vorgestellt, der unter dem Titel „Brandenburg natürlich – Grüne Paradiese mit City-Anschluss“ in Kooperation mit der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH 14 buchbare Naturreisen enthält. Woidke: „Die Attraktivität unseres Landes als Reiseziel für Naturfreunde sind die vielen Angebote, mit denen Brandenburg in seiner ganzen Vielfalt erlebt werden kann.“
Vorgestellt wird auch das seit dem Internationalen Jahr des Ökotourismus 2002 fortgeschriebene Angebot „Lust auf NaTour“ der 15 Brandenburger Großschutzgebiete.
Der Katalog enthält buchbare, mehrtägige Naturerlebnisreisen, zum Beispiel die Paddeltour auf den Spuren des Bibers, das einwöchige Camp in Himmelpfort für Kinder und Eltern, eine Planwagentour mit Pferd für Selbstfahrer in der Schorfheide oder ein Dinner auf der ehemaligen Braunkohle-Förderderbrücke F 60 oder Naturerkundungen in der Niederlausitz beziehungsweise im Spreewald. Der neue Katalog wendet sich vor allem an Naturfreunde, Outdoor-Begeisterte, Familien und Kulturinteressierte.
Woidke: „Brandenburg verfügt über ein schier unerschöpfliches Potenzial für spannende Erlebnisse in der Natur. Es ist das gewässer- und vogelartenreichste Land der Bundesrepublik mit großen Waldgebieten, weiten Wiesen und Heiden und vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten. Inzwischen kehren selbst Wolf und Elch wieder in unser Bundesland zurück.“
Brandenburg ist damit genau der richtige Ort, um sich natürlich zu erholen, aktiv durch die Landschaft zu streifen, Tiere zu beobachten, die großen und kleinen Abenteuer in der Natur zu erleben. Solche Abenteuer sind jetzt 14mal in Brandenburg buchbar. Und zwar mit City-Anschluss, unmittelbar vor den Toren der Hauptstädte Berlin und Potsdam.
Die 14 Naturreisen sollen zunächst zwei Jahre erprobt und dann weiterentwickelt werden. Mit Angeboten wie diesen will Brandenburg sein Profil im Naturtourismus schärfen und längerfristig eine führende Rolle im Naturtourismus spielen.
Lust auf NaTour
Ebenfalls pünktlich zur ITB erscheint bereits die 7. Ausgabe der Lust auf NaTour-Angebote „Die schönsten Touren und Veranstaltungen in Brandenburgs Großschutzgebieten“ mit über 300 Angeboten.
Hier reicht die Bandbreite von der eineinhalbstündigen barrierefreien Wanderung über halb- und ganztägige geführte Wander-, Rad- oder Reittouren, bis hin zur elftägigen Paddeltour auf eigene Faust. Wichtige Säule dieser Angebote in den Großschutzgebieten ist die Naturwacht, zu deren Aufgaben auch Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit gehören.
Seit Beginn der Lust auf NaTour-Kampagne im Jahr des Ökotourismus 2002 hat sich auch die Zahl der Angebote touristischer Partner der Großschutzgebiete von Jahr zu Jahr erhöht.
Die beiden Broschüren „Naturreisen: Brandenburg natürlich – Grüne Paradiese mit City-Anschluss“ und „Lust auf NaTour-Angebote 2008“ werden zunächst exklusiv am Stand des Agrar- und Umweltministeriums und des Landesumweltamtes Brandenburg sowie am Stand der TMB während der Internationalen Tourismusbörse erhältlich sein. Sie können danach vom Agrar- und Umweltministerium und vom Landesumweltamt bezogen werden. Auch in den Besucherzentren der Großschutzgebiete, im Regiopunkt im Bahnhof Berlin Friedrichstraße und in der Stadt- und Landesbibliothek in Potsdam werden kostenlose Exemplare bereitgehalten.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz