Auch in diesem Jahr haben sich junge Talente der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ für das Bundesfinale „Jugend musiziert“ qualifiziert. Zur Delegation aus dem Elbe-Elster-Kreis, die vom 21. bis 29. Mai 2010 nach Lübeck reist, gehören die Schlagzeuger Friedrich Körner, Paul Erdmann und Leon Henze, Schüler der Klasse von Lars Weber sowie Natalie Lesch, Schülerin der Gesangsklasse von Steven Demmel.
Bereits auf regionaler Ebene und anschließend beim Landeswettbewerb in Potsdam konnten die jungen Musiker mit hervorragenden Leistungen überzeugen und somit die letzte Hürde für die Fahrt zum Ausscheid auf Bundesebene nehmen.
Einen besonderen Stellenwert im Rahmen der musischen Bildung an der kreislichen Musikschule hat die Findung und gezielte Förderung junger Talente. „Sie sind es, die in Zukunft an den Schulen oder in artverwandten Berufen für ein musisches Klima in der Gesellschaft sorgen werden. Viele ehemalige Musikschüler sind heute Musikpädagogen, Sänger oder Musiker in hervorragenden Orchestern, Tontechniker, Instrumentenbauer oder auch in anderen Berufen der Musikbranche zu finden“, sagt der Leiter der Kreismusikschule Siegfried Fritsche.
Unterstützende Faktoren auf dem Weg zu einer professionellen Musiklaufbahn sind auf jeden Fall ein leidenschaftlicher Instrumentallehrer, persönlicher Ehrgeiz, Fleiß und Erfolge bei den Wettbewerben. „Jugend musiziert“ auf Bundesebene ist dabei eine der größten Herausforderungen für den musischen Nachwuchs in Deutschland.
Für die heutigen Talente ist es dennoch ein langer Weg, falls sie sich auch beruflich für eine musische Ausbildung entscheiden sollten. Siegfried Fritsche: „Doch jetzt stehen für sie erst einmal eine intensive Vorbereitungsphase und der Wettbewerb in Lübeck im Vordergrund, wofür wir dem Schüler-Lehrer-Team aus unserem Landkreis alle Daumen drücken.“
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Auch in diesem Jahr haben sich junge Talente der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ für das Bundesfinale „Jugend musiziert“ qualifiziert. Zur Delegation aus dem Elbe-Elster-Kreis, die vom 21. bis 29. Mai 2010 nach Lübeck reist, gehören die Schlagzeuger Friedrich Körner, Paul Erdmann und Leon Henze, Schüler der Klasse von Lars Weber sowie Natalie Lesch, Schülerin der Gesangsklasse von Steven Demmel.
Bereits auf regionaler Ebene und anschließend beim Landeswettbewerb in Potsdam konnten die jungen Musiker mit hervorragenden Leistungen überzeugen und somit die letzte Hürde für die Fahrt zum Ausscheid auf Bundesebene nehmen.
Einen besonderen Stellenwert im Rahmen der musischen Bildung an der kreislichen Musikschule hat die Findung und gezielte Förderung junger Talente. „Sie sind es, die in Zukunft an den Schulen oder in artverwandten Berufen für ein musisches Klima in der Gesellschaft sorgen werden. Viele ehemalige Musikschüler sind heute Musikpädagogen, Sänger oder Musiker in hervorragenden Orchestern, Tontechniker, Instrumentenbauer oder auch in anderen Berufen der Musikbranche zu finden“, sagt der Leiter der Kreismusikschule Siegfried Fritsche.
Unterstützende Faktoren auf dem Weg zu einer professionellen Musiklaufbahn sind auf jeden Fall ein leidenschaftlicher Instrumentallehrer, persönlicher Ehrgeiz, Fleiß und Erfolge bei den Wettbewerben. „Jugend musiziert“ auf Bundesebene ist dabei eine der größten Herausforderungen für den musischen Nachwuchs in Deutschland.
Für die heutigen Talente ist es dennoch ein langer Weg, falls sie sich auch beruflich für eine musische Ausbildung entscheiden sollten. Siegfried Fritsche: „Doch jetzt stehen für sie erst einmal eine intensive Vorbereitungsphase und der Wettbewerb in Lübeck im Vordergrund, wofür wir dem Schüler-Lehrer-Team aus unserem Landkreis alle Daumen drücken.“
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Auch in diesem Jahr haben sich junge Talente der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ für das Bundesfinale „Jugend musiziert“ qualifiziert. Zur Delegation aus dem Elbe-Elster-Kreis, die vom 21. bis 29. Mai 2010 nach Lübeck reist, gehören die Schlagzeuger Friedrich Körner, Paul Erdmann und Leon Henze, Schüler der Klasse von Lars Weber sowie Natalie Lesch, Schülerin der Gesangsklasse von Steven Demmel.
Bereits auf regionaler Ebene und anschließend beim Landeswettbewerb in Potsdam konnten die jungen Musiker mit hervorragenden Leistungen überzeugen und somit die letzte Hürde für die Fahrt zum Ausscheid auf Bundesebene nehmen.
Einen besonderen Stellenwert im Rahmen der musischen Bildung an der kreislichen Musikschule hat die Findung und gezielte Förderung junger Talente. „Sie sind es, die in Zukunft an den Schulen oder in artverwandten Berufen für ein musisches Klima in der Gesellschaft sorgen werden. Viele ehemalige Musikschüler sind heute Musikpädagogen, Sänger oder Musiker in hervorragenden Orchestern, Tontechniker, Instrumentenbauer oder auch in anderen Berufen der Musikbranche zu finden“, sagt der Leiter der Kreismusikschule Siegfried Fritsche.
Unterstützende Faktoren auf dem Weg zu einer professionellen Musiklaufbahn sind auf jeden Fall ein leidenschaftlicher Instrumentallehrer, persönlicher Ehrgeiz, Fleiß und Erfolge bei den Wettbewerben. „Jugend musiziert“ auf Bundesebene ist dabei eine der größten Herausforderungen für den musischen Nachwuchs in Deutschland.
Für die heutigen Talente ist es dennoch ein langer Weg, falls sie sich auch beruflich für eine musische Ausbildung entscheiden sollten. Siegfried Fritsche: „Doch jetzt stehen für sie erst einmal eine intensive Vorbereitungsphase und der Wettbewerb in Lübeck im Vordergrund, wofür wir dem Schüler-Lehrer-Team aus unserem Landkreis alle Daumen drücken.“
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Auch in diesem Jahr haben sich junge Talente der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ für das Bundesfinale „Jugend musiziert“ qualifiziert. Zur Delegation aus dem Elbe-Elster-Kreis, die vom 21. bis 29. Mai 2010 nach Lübeck reist, gehören die Schlagzeuger Friedrich Körner, Paul Erdmann und Leon Henze, Schüler der Klasse von Lars Weber sowie Natalie Lesch, Schülerin der Gesangsklasse von Steven Demmel.
Bereits auf regionaler Ebene und anschließend beim Landeswettbewerb in Potsdam konnten die jungen Musiker mit hervorragenden Leistungen überzeugen und somit die letzte Hürde für die Fahrt zum Ausscheid auf Bundesebene nehmen.
Einen besonderen Stellenwert im Rahmen der musischen Bildung an der kreislichen Musikschule hat die Findung und gezielte Förderung junger Talente. „Sie sind es, die in Zukunft an den Schulen oder in artverwandten Berufen für ein musisches Klima in der Gesellschaft sorgen werden. Viele ehemalige Musikschüler sind heute Musikpädagogen, Sänger oder Musiker in hervorragenden Orchestern, Tontechniker, Instrumentenbauer oder auch in anderen Berufen der Musikbranche zu finden“, sagt der Leiter der Kreismusikschule Siegfried Fritsche.
Unterstützende Faktoren auf dem Weg zu einer professionellen Musiklaufbahn sind auf jeden Fall ein leidenschaftlicher Instrumentallehrer, persönlicher Ehrgeiz, Fleiß und Erfolge bei den Wettbewerben. „Jugend musiziert“ auf Bundesebene ist dabei eine der größten Herausforderungen für den musischen Nachwuchs in Deutschland.
Für die heutigen Talente ist es dennoch ein langer Weg, falls sie sich auch beruflich für eine musische Ausbildung entscheiden sollten. Siegfried Fritsche: „Doch jetzt stehen für sie erst einmal eine intensive Vorbereitungsphase und der Wettbewerb in Lübeck im Vordergrund, wofür wir dem Schüler-Lehrer-Team aus unserem Landkreis alle Daumen drücken.“
Quelle: Landkreis Elbe-Elster