Die Sängerstadt Finsterwalde hat einen weiteren Meilenstein erreicht und Richtfest für die künftige Stadthalle gefeiert. Künftig soll die Veranstaltungshalle Platz für insgesamt 1.000 Besucherinnen und Besucher haben und über 600 Sitzplätze verfügen. Der Rohbau sowie die technischen Außenanlagen sind fast fertig gestellt. Auch das Dach ist bereits abgedichtet. Voraussichtlich im Juni nächsten Jahres soll der Bau abgeschlossen sein. Das gesamte Bauvorhaben kostet insgesamt rund 18 Millionen Euro netto. Außerdem gab Bürgermeister Jörg Gampe Ausblick auf geplante Veranstaltungen und Events.
Zum Video: Mehr dazu erfahrt ihr im Videotalk im Titelvideo ->> Hier anschauen.
Die Stadtverwaltung Finsterwalde teilte dazu mit:
Seit der Grundsteinlegung am 04. September 2020 ist auf dem Gelände der zukünftigen Kulturweberei eine Menge passiert. Der Dachstuhl ist mittlerweile gerichtet, was nach guter Tradition auch mit einem entsprechenden Richtfest am heutigen Freitag gefeiert wurde. Nachdem die Finsterwalder Sänger das Richtfest mit einer eigens gedichteten Strophe eröffnet haben und Zimmermann Stefan Herrmann den Richtspruch verlesen hatte, schlug Bürgermeister Jörg Gampe den letzten Nagel in das Dachgebälk der Sheddachhalle. „Das Richtfest ist traditionell ein Dank an die Bauleute, den ich an dieser Stelle nochmal allen Baufirmen aussprechen möchte. Aber auch Architekt Jürgen Habermann und allen weiteren Planern und Beteiligten am Bau der Stadthalle richte ich meinen Dank aus und wünsche für die nächsten Monate weiterhin gutes Gelingen. Der Bau der Kulturweberei verläuft bis auf den anfänglichen vierwöchigen Verzug planmäßig und wir sind bislang von keinen Lieferengpässen oder Auswirkungen der Corona-Krise betroffen. Ich freue mich ganz besonders, dass viele zukünftige Nutzerinnen und Nutzer der Kulturweberei den heutigen Meilenstein begleiten.“, so Bürgermeister Jörg Gampe.
Aktueller Baustand
Bisher sind der Rohbau und die technischen Außenanlagen auf dem Gelände der zukünftigen Veranstaltungshalle zu 90 Prozent fertig gestellt. Das Dach ist abgedichtet und die Stahlträger auf dem Saal sowie die Trapezbleche sind montiert. Die Arbeiten auf der Baustelle verlaufen parallel und Ausbaugewerke wie zum Beispiel Trockenbau, Maler, Heizung, Sanitär, Klima, Lüftung, Starkstromanlagen, Medientechnik, Bühnentechnik und Estrichbau sind derzeit in der Kulturweberei beschäftigt. Die Umsetzung des Webstuhls der ehemaligen Tuchfabrik, der den Lauf der Zeit vom Industrie- zum Kulturstandort belegt, ist im Eingangsbauwerk Anfang Juli geplant.
„Mit den Fördermitteln der Europäischen Union, die im Rahmen der Stadt-Umland-Strategie zur Verfügung gestellt werden, ist es gelungen, dieses Mammutvorhaben auf den Weg zu bringen. Durch einen intelligenten Fördermittelmix aus unterschiedlichen Programmen sichern wir die Finanzierung des Projekts. Das Vorhaben ist ein wichtiger Baustein zur Revitalisierung der historischen Innenstadt. Die Tuchfabrik, unweit der Innenstadt, verkörpert städtische Industriegeschichte. Das denkmalgeschützte Ensemble ist Baukultur und Identität für die Menschen. Ich freue mich, dass es bald eine neue Nutzung geben wird. Alt und Neu werden hier gut miteinander kombiniert. Mit dem Neubau der Veranstaltungshalle wird ein attraktiver Anziehungspunkt für die Einwohner und Einwohnerinnen der Stadt Finsterwalde und der Umlandgemeinden geschaffen. Das entspricht voll und ganz den Intentionen des Stadt-Umland-Wettbewerbs,“ sagte Staatssekretär Rainer Genilke am Vortag des Richtfestes in Potsdam.
Die Gesamtinvestitionskosten der Kulturweberei betragen rund 18 Millionen Euro netto. Rund 8,6 Millionen Euro werden von der Europäischen Union (EFRE) bereitgestellt. Im Rahmen des Stadt-Umland-Wettbewerbs (SUW) konnte die Stadt Finsterwalde die Fördermittelgeber mit dem eingereichten Konzept für die Stadthalle überzeugen. Der Bund stellt aus dem Förderprogramm Sanierung kommunaler Einrichtungen im Bereich Sport, Jugend, Kultur ca. 2 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere rund 2 Millionen Euro kommen aus der nationalen Städtebauförderung. Damit ergibt sich eine Fördermittelquote von knapp 70 Prozent.
Red. / Presseinfo