Insgesamt 16 junge Männer haben ihre Ausbildung bei der LWG Cottbus abgeschlossen und sind nun frischgebackene Anlagenmechaniker. Laut der LWG wurde Jonas Kunze Jahrgangsbester mit 98 von 100 möglichen Punkten. Damit hat er künftig auch die Chancen, im Kammerbezirk der IHK Cottbus und möglicherweise auch auf Bundesebene bester Auszubildender in dieser Berufsgruppe zu werden. Im dreijährigen Ausbildungszeitraum absolvierten die Jungfacharbeiter auch Zusatzqualifikation, wie beispielsweise eine Schweißerausbildung, Fahrsicherheitstrainings oder eine Ersthelferschulung.
Die LWG Cottbus teilte dazu mit:
Für 16 junge Männer hieß es am Mittwoch: Endlich Jungfacharbeiter. Nach 3 ½ jähriger Ausbildung bei der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG erhielten die frischgebackenen Anlagenmechaniker in einem kleinen, aber feierlichen Rahmen ihre Abschlusszeugnisse. Darauf stand 4 x die Note 1, 7 x die Note 2 und 5 x die Note 3. Jahrgangsbester wurde mit 98 von 100 möglichen Punkten der LWG-Auszubildende Jonas Kunze. Er hat damit auch gute Chancen, im Kammerbezirk der IHK Cottbus und möglicherweise auch auf Bundesebene bester Auszubildender in dieser Berufsgruppe zu werden.
„Wir sind sehr stolz auf Jonas und freuen uns, ihn nun als Jungfacharbeiter in unserer Reihe zu haben“, betont Jens Meier-Klodt, Kaufmännischer Geschäftsführer der LWG. „Zugleich gilt unser besonderer Dank unserem Team in der Lehrwerkstatt, das es trotz Corona Lock Down geschafft hat, jeden Azubi sicher durch die Prüfung zu navigieren.“
Zusatzqualifikationen
So können sich auch die anderen zukünftigen Arbeitgeber freuen, mit diesen Jungfacharbeitern ihre Teams zu verstärken. Denn die jungen Männer sind top ausgebildet. Dazu trug nicht nur die Vermittlung des regulären Unterrichtsstoffs bei, sondern auch manche Zusatzqualifikation. So absolvierten die jungen Männer z.B. eine Schweißerausbildung und wurden zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ ausgebildet, konnten an Fahrsicherheitstrainings für Motorrad und Pkw teilnehmen, wurden zum Ersthelfer geschult und machten nicht zuletzt ihren „Stapler-Führerschein“.
Auch für die Jungfacharbeiter selbst war das eine große Bereicherung ihrer Lehre. „Dadurch war unsere Ausbildung noch interessanter und die Zeit verging ziemlich schnell“, erzählt Jonas Kunze, der wie alle anderen dennoch froh ist, nun ins echte Berufsleben zu starten. „Es ist schön, nun endlich richtig Geld verdienen zu können.“
Hintergrundinformationen:
- Von den 16 neuen Auszubildenden wurden 3 für die LWG selbst, die anderen 13 für die DNWAB DAHME-NUTHE Wasser-, Abwasserbetriebsgesellschaft mbH, die Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH, die Stadtwerke Senftenberg GmbH, die Stadt- und Überlandwerke GmbH Lübben, die Vetschauer Industrieservice GmbH Forst, den Wasser und Abwasserzweckverband Calau, den Wasserverband Strausberg-Erkner, den Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband und für die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG ausgebildet.
- Seit Gründung der LWG im Jahr 1993 erhielten in deren Lehrwerkstatt bereits mehr als 315 junge Leute eine erfolgreiche Ausbildung zum Anlagenmechaniker.
- Die Durchschnittsnote aller Prüfungsergebnisse lag in all den Jahren immer um 2,0.
- Bereits achtmal (!) kam der Bundesbeste Auszubildende im Beruf Anlagenmechaniker aus dieser Lehrwerkstatt.
- 2016 erhielt die LWG von der IHK Cottbus als erstes Unternehmen im Kammerbezirk Cottbus das „Siegel für exzellente Ausbildungsqualität“ und hat es seitdem alle zwei Jahre erfolgreich verteidigt.
- Im November 2019 wurde die LWG bereits zum zweiten Mal mit dem „Brandenburgischen Ausbildungspreis“ geehrt.
Red. / Presseinfo
Bild: LWG Cottbus