Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft über alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Digitale Bildung ist eine Herausforderung und Chance zugleich, die in den Bildungseinrichtungen ganz unterschiedlich angegangen wird. Dabei werden sich die Schulen, angefangen von den Grundschulen bis in die Berufsschulen dem Thema „Digitale Bildung“ in den nächsten Jahren stellen müssen.
Weiter teilte der Landkreis Elbe-Elster dazu mit:
Der Landkreis Elbe-Elster ist sich dieser Aufgabe bewusst und wird mit der 16. Bildungskonferenz am 7. November unter der Überschrift „Digitale Bildung: Zukunft gestalten zwischen digital und analog“ das Thema aufgreifen. Neben einem Vortrag von Dr. Melanie Stilz (TU Berlin) am Vormittag werden am Nachmittag verschiedene Foren von der Kita bis hin zur Arbeitswelt 4.0 angeboten. Hier werden die Diskussion, der Austausch von Erfahrungen und auch die Feststellung von notwendigen Handlungsbedarfen im Mittelpunkt stehen.
Programm der 16. Bildungskonferenz am 7. November 2019, 9.30 Uhr, Schulstandort Clara-Zetkin-Straße 8 in Falkenberg/Elster.
09:30 EINTREFFEN DER GÄSTE
10:00 ERÖFFNUNG, Christian Heinrich-Jaschinski, Landrat
10:20 BERICHT AUS DER LENKUNGSGRUPPE, Heinz-Wilhelm Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung
der Agentur für Arbeit Cottbus
10:30 VORTRAG: „DIGITALE ZUKUNFT GESTALTEN – WARUM FÜR DIE BILDUNG KREATIVITÄT EBENSO WICHTIG IST WIE ALGORITHMEN“, Dr. Melanie Stilz, Technische Universität Berlin
11:30 PAUSE
12:30 KULTURMODUL TEIL I mit Alireza Zokaifar
13:00 FOREN ZUR DIGITALEN BILDUNG:
I KINDERTAGESSTÄTTEN, Input: Eva-Maria Aurenz, Karen Brünger, Carmen Göbel, Paul Kramp
II SCHULE, Input: Gunter Gesper, Jens Mar_cke, Franziska Murr
III AUßERSCHULISCHE JUGENDBILDUNG, Input: Guido Schieritz, René Schöne
IV ERWACHSENENBILDUNG, Input: Sandra Junghardt, Sabine Rau
V ARBEITSWELT 4.0, Input: Silke Schiefer, Anja Walter
15:00 KULTURMODUL TEIL II mit Alireza Zokaifar
15:30 AUSBLICK: Roland Neumann, Beigeordneter
Red./ Presseinfo
Foto: cherylt23 | pixabay.de