Obwohl viele Geschäfte zunehmend digital durchgeführt werden, sind Werbeflächen an Fassaden, Mauern oder auf Parkplätzen unverzichtbar. Denn anders als bei Werbung im Internet, spricht diese Werbung alle Menschen an, die sich dort aufhalten und nicht nur einen bestimmten Kundenkreis. Es gibt jedoch nicht nur Vorteile für den Werbetreibenden selbst, sondern genauso für denjenigen, der seine Fläche dafür zur Verfügung stellt.
Woran man gute Werbeflächen erkennt
Eine gute Fläche für Werbung ist selten sehr gut getarnt. Im Gegenteil ist es genau die freie Fläche, auf die jeder Passant automatisch schaut, wenn er daran vorbei geht oder fährt. Eine große, freie Fassade von einem Eckhaus an einer gut befahrenen Straße ist ein gutes Beispiel. Ebenso eine Mauer, die gegenüber einer Bushaltestelle oder eines Bahnhofs liegt. Um die Wartezeit oder den Heim- bzw. Arbeitsweg interessanter zu gestalten, erkunden die Menschen mit ihrem Blick die Umgebung. Und genau diese Blicke können mit einer richtig positionierten Werbung eingefangen werden.
Werbeflächen gibt es jedoch auch an Parkplätzen, wo sich gerne große Werbetafeln aufstellen lassen. Diese nehmen keinen Platz weg, erreichen aber viele potentielle Kunden. Nach dem Besuch des Supermarktes noch in den Elektrofachhandel, die neuesten Angebote anschauen – Dieses Bedürfnis wird häufig durch eben solche Werbung geweckt. Genauso der Besuch der nächsten, großen Fastfood-Kette. Damit die hungrigen Passanten diesen auch schnell finden, weisen oft schon hunderte Meter vorher Schilder darauf hin, wo sich die Einfahrt befindet. Diese Art der Werbung funktioniert sehr gut und spricht selbst die Menschen an, die im Internet den Adblocker verwenden.
Privatpersonen können genauso Werbeflächen auf ihren eigenen Grundstücken zur Verfügung stellen. Ein Schaukasten oder eine Fahne in einem Vorgarten, einer Hofeinfahrt oder einem Vorplatz ist nicht nur ein guter Nebenverdienst. Gleichzeitig profitiert auch der Handel daran und ist darauf angewiesen, dass Grundstück- und Hausbesitzer ihre potentielle Werbefläche anbieten.
Wie kann man als Privatperson Flächen für Außenwerbung anbieten?
Wer eine geeignete Fläche besitzt, kann diese zur Verfügung stellen. Wichtig ist jedoch, dass zuvor die Information beim örtlichen Bauamt eingeholt wird, ob eine Werbefläche in der eigenen Gemeinde möglich ist. Es schadet auch nicht, bei einem voll vermieteten Mehrfamilienhaus die Mieter zu informieren.
Im Normalfall muss der Vermieter der Werbefläche nur sein eigenes Grundstück oder die Fassade pflegen. Die Werbung selbst wird vom Werbetreibenden angebracht. Der Vermieter selbst erzielt gute Mieteinnahmen, meist ohne nennenswerten Aufwand. Weitere Informationen gibt es beispielsweise hier.