Die Weißstickerei zeichnet sich gegenüber der Plattstichstickerei durch ihre graphische Wirkung aus. Besonders das durch die Handarbeitstechniken der Hochstickerei erzeugte Relief nimmt darauf Einfluss. Monogramme stellen eine besondere Anwendungsform der Weißstickerei dar, die diesen Effekt auf Alltagsgegenstände und Hauswäsche in weitestem Sinne übertrug. In dem Kurs werden die Grundlagen der Hochstickerei sowie deren gestalterische Besonderheiten bei der Ausarbeitung von Monogrammen behandelt. Das einfarbige Sticken von Schriftzügen ergänzt die Auseinandersetzung mit der Stickerei von Buchstaben.
Ort Villa Sielower Str. 37, Ecke Pestalozzistr.
Termine Sonnabend, 26.09.09, 10.10.09, 24.10.09, 14.11.09
Dauer 16 U.-Std., jeweils 09:00 – 12:00 Uhr
Dozentin Delia E. Münch
Entgelt 32,00 € (Materialkosten bei der Dozentin. Pro Teilnehmer 5,00 €)
Anmeldung bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur unter Tel.
0355 – 79 28 29 oder [email protected]
Die Weißstickerei zeichnet sich gegenüber der Plattstichstickerei durch ihre graphische Wirkung aus. Besonders das durch die Handarbeitstechniken der Hochstickerei erzeugte Relief nimmt darauf Einfluss. Monogramme stellen eine besondere Anwendungsform der Weißstickerei dar, die diesen Effekt auf Alltagsgegenstände und Hauswäsche in weitestem Sinne übertrug. In dem Kurs werden die Grundlagen der Hochstickerei sowie deren gestalterische Besonderheiten bei der Ausarbeitung von Monogrammen behandelt. Das einfarbige Sticken von Schriftzügen ergänzt die Auseinandersetzung mit der Stickerei von Buchstaben.
Ort Villa Sielower Str. 37, Ecke Pestalozzistr.
Termine Sonnabend, 26.09.09, 10.10.09, 24.10.09, 14.11.09
Dauer 16 U.-Std., jeweils 09:00 – 12:00 Uhr
Dozentin Delia E. Münch
Entgelt 32,00 € (Materialkosten bei der Dozentin. Pro Teilnehmer 5,00 €)
Anmeldung bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur unter Tel.
0355 – 79 28 29 oder [email protected]
Die Weißstickerei zeichnet sich gegenüber der Plattstichstickerei durch ihre graphische Wirkung aus. Besonders das durch die Handarbeitstechniken der Hochstickerei erzeugte Relief nimmt darauf Einfluss. Monogramme stellen eine besondere Anwendungsform der Weißstickerei dar, die diesen Effekt auf Alltagsgegenstände und Hauswäsche in weitestem Sinne übertrug. In dem Kurs werden die Grundlagen der Hochstickerei sowie deren gestalterische Besonderheiten bei der Ausarbeitung von Monogrammen behandelt. Das einfarbige Sticken von Schriftzügen ergänzt die Auseinandersetzung mit der Stickerei von Buchstaben.
Ort Villa Sielower Str. 37, Ecke Pestalozzistr.
Termine Sonnabend, 26.09.09, 10.10.09, 24.10.09, 14.11.09
Dauer 16 U.-Std., jeweils 09:00 – 12:00 Uhr
Dozentin Delia E. Münch
Entgelt 32,00 € (Materialkosten bei der Dozentin. Pro Teilnehmer 5,00 €)
Anmeldung bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur unter Tel.
0355 – 79 28 29 oder [email protected]
Die Weißstickerei zeichnet sich gegenüber der Plattstichstickerei durch ihre graphische Wirkung aus. Besonders das durch die Handarbeitstechniken der Hochstickerei erzeugte Relief nimmt darauf Einfluss. Monogramme stellen eine besondere Anwendungsform der Weißstickerei dar, die diesen Effekt auf Alltagsgegenstände und Hauswäsche in weitestem Sinne übertrug. In dem Kurs werden die Grundlagen der Hochstickerei sowie deren gestalterische Besonderheiten bei der Ausarbeitung von Monogrammen behandelt. Das einfarbige Sticken von Schriftzügen ergänzt die Auseinandersetzung mit der Stickerei von Buchstaben.
Ort Villa Sielower Str. 37, Ecke Pestalozzistr.
Termine Sonnabend, 26.09.09, 10.10.09, 24.10.09, 14.11.09
Dauer 16 U.-Std., jeweils 09:00 – 12:00 Uhr
Dozentin Delia E. Münch
Entgelt 32,00 € (Materialkosten bei der Dozentin. Pro Teilnehmer 5,00 €)
Anmeldung bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur unter Tel.
0355 – 79 28 29 oder [email protected]