Industrie 4.0 – das Zeitalter der 4. Industrierevolution ist angebrochen. 30 – 40 % aller Arbeitsplätze werden verschwinden oder an neue Herausforderungen angepasst werden müssen. Ausbildungsprofile und Arbeitsfelder werden sich gravierend ändern. Gleichzeitig steigt das Desinteresse der Schülerinnen und Schüler an technischen Berufen. Das Entwickeln, Zeichnen, Bauen, und Fertigen von Gegenständen oder Prozessen muss zukünftig mehr gefördert werden, damit Kinder wieder mehr Spaß an technischen Herausforderungen haben. Darin sind sich die Experten einig.
Hier setzt das weltweit eingeführte Projekt „Code your Life – programmieren spielend lernen“ an und stellt sich einer der drängendsten Herausforderungen der Zukunft: Jungen Menschen eine aktive Teilhabe an der digitalisierten Gesellschaft zu ermöglichen. Mit diesem Ziel führt Code your Life Kinder an das Programmieren heran und lässt sie hinter die Kulissen der digitalen Welt schauen.
Hierbei werden Grundschulen animiert, Kinder der 5. oder 6. Klasse für technische Prozesse zu begeistern. Mit einem Starterset, bestehend aus einem Konstruktionsprogramm für Kinder, einem Zeichenroboter, einem Tablet, einem Handbuch und einem Workshop werden Fachlehrer befähigt, mit interessierten Kindern spannende Dinge zu konstruieren. Partner des Projektes ist in Deutschland der BVMW (Bundesverband Mittelständische Wirtschaft). Ralf Henkler ist Leiter des BVMW in der Wirtschaftsregion Cottbus-Niederlausitz und hat das Projekt in die Lausitz geholt. „Ich war von Anfang an begeistert, können doch die Techniker und Ingenieure von morgen anhand des Zeichenroboters gleich sehen, welche Auswirkungen ihre Programmierung hat. Das hilft den Lehrern sehr bei der praxisnahen Lehre und schafft bei den Kindern Interesse und vielleicht auch Begeisterung für technische Berufe“ ist Henkler überzeugt. Die Volksbank Spree-Neiße eG konnte als regionaler und zukunftsorientierter Partner für das Projekt gewonnen werden. Die Bank greift selbst beständig die Vorteile auf, die sich ihr durch die voranschreitende Digitalisierung bieten. Getreu den Prinzipien der genossenschaftlichen Gründerväter spielen: Selbstverantwortung, Selbständigkeit, Solidarität und der Glaube an die eigene Kraft eine tragende Rolle in der Bank – „Was einer nicht schafft, das schaffen viele“.
Einen Teil der Projektkosten übernimmt die weltweit agierende Microsoft Stiftung. „Für die Absicherung des Eigenanteils suchen wir als BVMW in den Regionen Partner, die der Idee des Praxislernens offen gegenüberstehen. Mit den Volksbanken in Südbrandenburg – Volksbank Spree-Neiße, Spreewaldbank und VR Bank Lausitz – haben wir den die idealen Partner gefunden“ freut sich Henkler. Durch das Sponsoring kann für ca. 20 interessierte Grundschulen in Südbrandenburg ein Starterset zur Verfügung gestellt werden. Für die Bereitstellung von zusätzlichen Materialien wurden Mittel bei der VR-Stiftung der Volksbanken Raiffeisenbanken in Norddeutschland durch die Volksbank Spree-Neiße eG beantragt.
„In einer Region mit großer Bevölkerungsabwanderung vor allem in Großstädte und steigenden Altersdurchschnitt unterstützen wir bereits seit vielen Jahren die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Kombiniert mit der zunehmenden Digitalisierung auch im Bankgeschäft sehen wir in diesem Projekt eine sehr gute Assoziation, um beides miteinander zu verbinden – Jugend und Technik.“, so Vorstand Frank Baer von der Volksbank Spree-Neiße eG.
Wie können interessierte Grundschulen ein Starterset erwerben?
Durch die Unterstützung der Volksbanken können 20 Grundschulen in Südbrandenburg ein Starterset zur Verfügung gestellt werden. Hier zählt, wer zuerst kommt, malt zuerst. Dazu können die Schulen den BVMW wie folgt kontaktieren:
BVMW Regionalbüro Cottbus-Niederlausitz: Tel:035548540991, E-Mail: [email protected]
Mit den Vertretern der Schulen wird dann im 4. Quartal 2017 ein eintägiger Workshop durchgeführt. Am Ende des Tages erhalten die Schulen ihre Startersets. Der genaue Termin wird den teilnehmenden Schulen zeitnah mitgeteilt.
Code your Life – die Initiative
„Das Verständnis der Informatik und der Logik von Algorithmen als der Sprache der digitalen Welt ist für einen selbstbestimmten Umgang mit der Digitalisierung in der Alltags- und Berufswelt von herausragender Bedeutung.“ (Deutscher Bundestag)
Kompetente Teilhabe an einer digitalisierten Welt
Zweifellos schreitet die Digitalisierung unserer Gesellschaft mit großen Schritten voran und Programmcodes durchziehen und prägen inzwischen viele Bereiche unseres Lebens. Kinder wachsen in dieser Welt auf und kommen bereits in frühen Jahren mit neuen Technologien und einer Vielzahl an Medien in Berührung. Wer diese Welt auch in Zukunft verantwortungsvoll und aktiv mitgestalten will, braucht ein Verständnis von diesen Zusammenhängen und Hintergründen. Es ist unbestritten, dass Informatik- und Programmierkenntnisse mittlerweile zu einem Schlüssel für zukünftige Potentiale und Karrieren in der Arbeitswelt geworden sind und auf dem Arbeitsmarkt werden händeringend qualifizierte Nachwuchskräfte und junge Unternehmer im Bereich IKT gesucht.
Programmieren als Zukunftskompetenz
Dahingehend ist es besonders wichtig, Kinder und Jugendliche schon früh an Informationstechnologien und das Programmieren heranzuführen. Dabei geht es nicht nur darum, zu lernen, wie Algorithmen geschrieben werden, sondern auch um die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts, wie Problemlöse-kompetenz, Reflexionsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Hintergrund der Initiative
Die Initiative Code your Life ist Teil des weltweiten Programms Microsoft YouthSpark und wird vom 21st Century Competence Center im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. (21CCC) umgesetzt. Mit Code your Life engagiert sich Microsoft gemeinsam mit dem 21CCC dafür, jungen Menschen den Zugang zur Welt der IT zu ermöglichen und sie zu einer kompetenten Teilhabe an der digitalisierten Gesellschaft zu befähigen. Bundesweit wurden bereits über 200 Lehrkräfte und Trainer ausgebildet, um mithilfe von Code your Life an ihren Bildungseinrichtungen mit dem Programmieren zu starten und die Zukunftskompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Partner der Initiative sind der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW), die Gesellschaft für Informatik (GI), Deutschland sicher im Netz und die Initiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e.V.