Der Piccolo Theater Jugendklub macht in der Spielzeit 2016/2017 das Tripple voll. Nach dem Deutschen Amateurtheater Preis für „Touch Down“ im Oktober 2016, der Einladung zum Theatertreffen der Jugend (Berliner Festspiele) für „sag alles ab“ im Juni 2017 wurde der Theaterjugendklub unter der Leitung von Matthias Heine nun mit der aktuellen Produktion „KRG.“ zum 27. Bundestreffen „Jugendclubs an Theatern“ nach Bremen eingeladen.
Die Entscheidung fiel am Pfingstwochenende. Die Juroren des BuT (Bundesverbandes Theaterpädagogik e.V. Ausschusses „Jugendclubs an Theatern“) trafen sich am Theater Bremen um aus ca. 70 Bewerbungen sechs Inszenierungen auszusuchen, die die Bandbreite und Vielfalt der Jugendclubarbeit an deutschen Theatern widerspiegeln und im Rahmen der Festivalwoche, mit Workshops, Gesprächen und Aufführungen vom 02.-08.10.2017 am Theater Bremen gezeigt werden. Ausgewählt wurden folgende sechs Jugendclubinszenierungen.
Das Festival findet jedes Jahr an wechselnden Theatern statt. Veranstalter ist der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. und die Schirmherrschaft hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Piccolo Theater Cottbus war 2012 bereits Ausrichter des bundesweiten Festivals und freut sich über den erneuten Erfolg seines Theaterjugendklubs.
Zum Stück:
Stell dir vor, es ist Krieg – nicht irgendwo weit weg, sondern hier in Europa. Die demokratische Politik ist gescheitert und faschistische Diktaturen haben die Macht übernommen. Wer kann, flieht in den Nahen Osten. In ein ägyptisches Flüchtlingslager.
Die neue Produktion des Piccolo Jugendklubs spielt auf zwei Ebenen. Auf der ersten Ebene finden wir uns in Janne Tellers Text „Krieg“ wieder. Ein Gedankenspiel mit der Frage: Was wäre wenn? Auf der zweiten Ebene versucht sich die Gruppe in der selbst erlebten Gegenwart zu verorten. Eine Gegenwart voller Angstreflexe. Der Angstreflex, der aus Sorge um den eigenen Wohlstand Not und Elend Anderer ausblendet. Der Angstreflex, der mit dem Drang einhergeht, Komplexität mit Einfachheit zu begegnen. Der Angstreflex, der eine Mauer ist zwischen dem Gewohnten und dem Gewöhnungsbedürftigen. Der Angstreflex, der sich auf einer gesellschaftlichen Ebene oft mit WIR-GEGEN-DIE ausdrückt.
Mit Dennis Selka, Frida Röver, David Lay, Alois Brunner, Laura Völkel, Josephine Schaarschmidt, Josefine Meinhardt, Lilli Berlin, Leander Linz, Konstantin Walter, Howard Castell, Maria Plötz, Samina Syed und Anastasia Gornizki.
Der Spielleiter: Matthias Heine, 1979 in Cottbus geboren, studierte Sozialpädagogik und berufsbegleitend Kulturmanagement in Dresden. Seit 2004 leitet er am Cottbuser Kinder- und Jugendtheater Piccolo die Öffentlichkeitsarbeit und ist dort als Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge tätig. Den Theaterjugendklub des Hauses leitet er seit 2005. Mit der Inszenierung „Verlorene Kinder“ (2007) wurde er mit dem Jugendklub erstmals zum „Bundestreffen Jugendclubs an Theatern“ nach Regensburg eingeladen und war im Anschluss viele Jahre Juror und Ausschusssprecher des BuT-Ausschusses „Jugendclubs an Theatern“. Für die Inszenierung „Die Gitter schweigen (2010)“ und „TOUCH DOWN (2016)“ erhielt er den Deutschen Amateurtheaterpreis. Mit der Produktion „sag alles ab“ (2016) hatte es die Gruppe kürzlich in die Endauswahl des Theatertreffens der Jugend (Berliner Festspiele) geschafft.
Fotos: Michael Helbig
pm/red