Mit einem knappen aber hochverdienten 1:0-Heimsieg gegen den SV Babelsberg 03 machten die B-Junioren des FC Energie Cottbus einen weiteren wichtigen Schritt ins „Oberhaus“ des deutschen Juniorenfußballs dieser Altersklasse.
Die erste Halbzeit der kämpferischen doch jederzeit fairen Begegnung auf dem Sportplatz am Priorgraben verlief ziemlich ausgeglichen, weil die Gäste aus der Landeshauptstadt vor allem ihre Defensive sehr gut organisierten. Sie störten ein ums andere Mal den Spielaufbau der Lausitzer und zwangen sie immer zu Ballverlusten und Rhythmuswechseln bei ihren Angriffsversuchen. Somit endete die erste Halbzeit torlos.
Mit Beginn der zweiten 40 Minuten wurde eine deutliche Leistungssteigerung der Gastgeber sichtbar. Mit guter Raumaufteilung und über beide Flügel vorgetragenen Attacken rollten zahlreiche Angriffswellen auf das Gehäuse des ausgezeichneten Babelsberger Torwarts Jannis Kriese zu.
In der 49. Minute war es dann soweit: Colin Raak verwandelte per Kopf eine präzise Flanke Andre Marenins zum verdienten 1:0. Dem Treffer war ein Babelsberger Konter vorausgegangen, der von den Energie-Junioren abgefangen wurde und konsequent zum erfolgreichen Gegenzug genutzt wurde. SV- Trainer Matthias Boron sagte dazu anerkennend: „Gerade diese Situation ist symptomatisch dafür, dass die Cottbuser zu Recht auf dem ersten Tabellenplatz stehen. Vielleicht können wir ihnen nächste Woche indirekt helfen, wenn wir gegen Chemnitz ein gutes Ergebnis erzielen…“.
In der Folgezeit erspielten sich die Energie-Jungen noch genügend Tormöglichkeiten – u.a. durch Moritz Broschinski, den eingewechselten Jens Fedder, Andre Marenin und Kapitän Dominik Deumer -, für einen weitaus höheren Sieg. Dabei erwies sich Babelsbergs Keeper Kriese mehrfach bewundernswert als Retter in höchster Not. Seine Vorderleute besaßen im gesamten Match zwei hochkarätige Einschussmöglichkeiten, blieben dabei aber erfolglos.
FCE-Trainer Sebastian König resümierte: „Mit diesem, wenn auch knappen, Heimsieg haben das wichtigste Saisonspiel gewonnen. Damit organisierten wir uns quasi gegen Hertha BSC Berlin II ein Endspiel. Wenn wir das gewinnen, können wir den Wiederaufstieg in die Bundesliga feiern“.
Unterdessen ist ein Teil dieser Mannschaft zusammen mit einigen A-Junioren als Sieger des Bundesfinals „Jugend trainiert für Olympia“ nach Prag gereist. Sie nimmt dort vom 21. bis 29. Mai an der Schul-Weltmeisterschaft teil.
Text u. Fotos: Rudolf Neuland